Projektierung Temperaturregelsystem flexotemp® Systemaufbau & Projektierung zu entnehmen. Protokoll Informationen zu diesem Thema sind der Protokollbeschreibung PSG II und den zugehörigen Objektlisten zu entnehmen. PSG II Protokoll Informationen zu diesem Thema sind der Protokollbeschreibung PSG II Ethernet (ASCII) und den zugehörigen Objektlisten zu entnehmen.
Kapitel 1 Einleitung Darstellungskonventionen In diesem Handbuch finden sich Symbole und Konventionen, die Ihnen zur schnelleren Orientierung dienen. Achtung Mit diesem Symbol werden Hinweise und Informationen angezeigt, die entscheidend für den Betrieb des Gerätes sind. Bei Nichtbefolgen oder ungenauem Befolgen kann es zu Schäden am Gerät oder zu Personenschäden kommen.
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Bedienoberfläche im flexotempMANAGER Die Aufteilung der Bedienoberfläche hängt von den Ansichten ab, die zur Anzeige gebracht werden sollen. Werden alle Ansichten angewählt, stellt sich die Bedienoberfläche im Standard wie folgt dar. Kopfzeile Ansicht Menüleiste...
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Konfiguration und Einstellungen Bei den Konfigurationsparametern wird zwischen Systemparametern und Zonenparametern unterschieden. Systemparameter gelten zonenunabhängig für den gesamten Regler, Zonenparameter sind separat für jede Zone des Reglers einstellbar. In der Beschreibung sind Parameter funktionell zusammengefasst. Die Identifizierung eines Parameters erfolgt über ...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Systemparameter [SP01] CELS – Temperatureinheit °C/°F Byte Datentyp 0 – Aus Einstellbereich Schnittstellen [1 - Ein] 0 - 999 °F/°C Einstellbereich BA n.a. Einheit Einheit der Temperaturwerte aller Zonen und Konfigurationsparameter (z.B. Alarmgrenzen). [SP02] AMPD – Messverfahren Heizstrom...
Seite 9
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen [SP04] LVA1 – Freigabegrenzwert 1 Integer Datentyp [0]…1999 / 10 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…999 Einstellbereich BA °C Einheit Der Freigabegrenzwert legt die Temperaturgrenze fest, die zur Freigabe aller Zonen einer Freigabegruppe führt. Eine ausführliche Beschreibung der Gruppenfunktion befindet sich in Kapitel 3.2 Gruppenfunktion (Funktionsgruppe).
Seite 10
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter [SP08] AGAP – Toleranzband für Automatikrampe Byte Datentyp 1…[20,0]…25,5 / 10 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 0…[20]…26 Einstellbereich BA n.a. Einheit Festlegung des Temperatur-Toleranzbandes, um wie viel die Messwerte der Zonen im Automatikrampenbetrieb differieren dürfen.
Seite 11
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Zonen-Alarme quittieren Alle Alarme quittieren Stellgrad von 100% für 10 sec ausgeben Gruppenfreischaltung umgehen Umschaltung auf 2. Regelparametersatz I-Kanal im Regler auf 0 setzen Timer 1 starten Timer 2 starten Timer 3 starten Timer 4 starten Umschaltung auf 2.
Seite 12
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Smart Power Limitation (SPL) deaktivieren (invertiert) Prozessüberwachung aktivieren (invertiert) Prozessüberwachung Lernphase starten (invertiert) 161-255 <n.a.> [SP10] IN2S – Funktion System Eingang 2 Byte Datentyp [0]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…255 Einstellbereich BA n.a.
Seite 13
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen 0x40 LI5 (speichernd über LI5D) 0x80 LI6 (speichernd über LI6D) Die Einstellungen können beliebig miteinander kombiniert werden. Der Einstellwert für den Parameter wird dezimal angezeigt und stellt die Summe aller Einstellwerte dar. Einstellwert 3 Bei Thyristoralarm (SAA) (0x01 bzw.
Seite 15
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Byte Datentyp 0…[1]…2 Einstellbereich Schnittstellen 0…[1]…2 Einstellbereich BA n.a. Einheit Ein Reset wird verursacht durch einen Fühlerbruch, nach Sollwert = 0°C/0°F oder eine Zonenpassivierung. Einstellung Beschreibung 0 - Run Timer läuft weiter. [1 – Stop] Timer wird angehalten und rückgesetzt.
Seite 16
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Word Datentyp 0…[300]…999 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 0…[300]…999 Einstellbereich BA Einheit Parameter nur für Leistungsstellerkarten CANPC relevant. Der Grenzwert gilt pro Leistungsstellerkarte. [SP23] IN3S – Funktion System Eingang 3 Byte Datentyp [0]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…255...
Seite 17
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Um die Funktion nutzen zu können muss sich mindestens eine I/O-Komponente, die einen Digitaleingang besitzt, im Regelsystem befinden. Die Zuordnung von Digitaleingang und der auszuführenden Funktion erfolgt im flexotempMANAGER unter dem zugehörigen Regler im Menüpunkt <Eingänge> | <System> | <System Eingang 5>.
Seite 18
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter erfolgt im flexotempMANAGER unter dem zugehörigen Regler im Menüpunkt <Eingänge> | <System> | <System Eingang 8>. Siehe Parameter [SP09] IN1S – Funktion System Eingang 1. [SP29] COFO – Regler übergreifender Funktionsoffset Unsigned Integer Datentyp [0]…999 / 1...
Seite 19
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen [0]…65535 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…999 Einstellbereich BA n.a. Einheit Eine ausführliche Beschreibung des Alarmmanagement befindet sich in Kapitel 3.4. Alarmmanagement Einstellung hexadezimal dezimal Beschreibung 0x0001 Fühlerverpolung Fühler 2 0x0002 Fühlerbruch Fühler 2 0x0004 Thyristoralarm (SAA) 0x0008...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Zeitserver Der Zeitserver, ein mit dem Network Time Protocol ausgestatteter PC auf dem das Projektierungs- und Konfigurationstool flexotempMANAGER läuft, liefert den Clients (Masterkomponenten MCU, PCU), den aktuellen Zeitstempel auf Anforderung. Damit werden die Masterkomponenten synchronisiert.
Seite 25
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen [0]…255 Einstellbereich BA n.a. Einheit 3. Oktett der IP-Adresse des Zeitservers (XXX.XXX.XXX.XXX). [SP45] tS4 – IP-Adresse 4. Oktett Unsigned Char Datentyp [0]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…255 Einstellbereich BA n.a. Einheit 4. Oktett der IP-Adresse des Zeitservers (XXX.XXX.XXX.XXX). [SP46] tSMt –...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Zonenparameter Im Fenster |Projekt| werden unterhalb der Komponente unter <Zonenparameter> alle Zonenparameter entsprechend ihrer Bezeichnung / Kennziffer fortlaufend aufgelistet. Für die Zonenparameter existieren vordefinierte Ansichten, in der Zonenparameter funktionell zusammengefasst anzeigt werden. Der Übersichtlichkeit wegen, werden hier die Zonenparameter der einzelnen zur Verfügung stehenden Ansichten beschrieben.
Seite 27
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Er wird in Abhängigkeit der Funktionsdefinition des Digitaleingangs systemweit, gruppenabhängig oder zonenspezifisch aktiviert werden. Über die Definition wird auch festgelegt, ob der Sollwert als absoluter Wert oder als Sollwerterhöhung/-reduzierung wirkt. Siehe auch: Parameter [SP09] IN1S – Funktion System Eingang 1 ff. Parameter [P082] IN1C –...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 2.3.2 Ansicht Strom Unter dieser Ansicht sind alle Zonenparameter zusammen gefasst, die Festlegungen zu Heizstrom betreffen. [P004] CurS – Stromsollwert Word Datentyp [0.0]…999.0 / 10 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0.0]…99.9 Einstellbereich BA Einheit Stromwert, mit dem der gemessene Heizstrom verglichen wird.
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen 2.3.3 Ansicht Konfiguration Unter dieser Ansicht sind alle Zonenparameter zusammen gefasst, die Festlegungen zur Konfiguration betreffen. [P006] ZONE – Zone Datentyp 0 – Aus Einstellbereich Schnittstellen [1 – Ein] off, [on] Einstellbereich BA n.a. Einheit Einstellung Beschreibung 0 - Aus...
Seite 31
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen [P022] APPL – Applikation Byte Datentyp [0]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…255 Einstellbereich BA n.a. Einheit Den Standardfunktionen können über diesen Parameter ergänzende kundenspezifische Funktionen oder Anpassungen an bestimmte Applikationen zugeschaltet werden. Der Parameter ist zurzeit ohne Funktion. [P023] OUTH –...
Seite 32
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter [P024] OUTC – Stellgraddämpfung Kühlen Char Datentyp [-100]…0 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [-100]…0 Einstellbereich BA Einheit Der Parameter hat 2 Funktionen. Er legt fest, ob bei der Regelzone das Regelmodul Kühlen verwendet wird.
Seite 33
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Eine ausführliche Beschreibung der Stellsignalausgabe befindet sich in Kapitel 3.6 Stellsignalausgabe. [P027] RELC – Relaisausgang Kühlen Datentyp 0 - Aus Einstellbereich Schnittstellen [1 – Ein] off, [on] Einstellbereich BA n.a. Einheit Legt die Art fest, wie das Stellsignal am Regelausgang Kühlen ausgegeben wird. Dadurch ist eine Anpassung des Stellsignals an das Stellglied (SSR, Relais) möglich.
Seite 34
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Strecke aufeinen Kühlimpuls entsprechen. Änderungen des Stellgrades werden erst nach Beendigung der aktuellen Pulspause übernommen. Das Verhältnis zwischen Pulsbreite und maximaler Pausendauer bestimmt die reale Stellgradauflösung. Für eine einprozentige Stellgradauflösung [P031] PMAX – Maximale Pausendauer ist mindestens der hundertfache Zeitwert von [P029] PULS –...
Seite 35
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Eine ausführliche Beschreibung der Stellsignalausgabe befindet sich in Kapitel 3.6 Stellsignalausgabe. [P031] PMAX – Maximale Pausendauer Word Datentyp 0.0…[200.0]…999.0 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 0.0…[50.0]…999.0 Einstellbereich BA Einheit Maximale Dauer zwischen zwei Pulsen bei aktiver [P028] PCLG – Pulskühlung. Eine ausführliche Beschreibung der Stellsignalausgabe befindet sich in Kapitel 3.6 Stellsignalausgabe.
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 2.3.4 Ansicht Regelparameter Unter dieser Ansicht sind alle Zonenparameter zusammen gefasst, die Festlegungen zur Regelung betreffen. Eine ausführliche Beschreibung über alles rund um das Thema Berechnung von Regelparametern befindet sich in Kapitel 3.7 Autotuning (Identifikation).
Seite 37
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen [P034] IDCH – Identifikation Kühlen nach Id. Heizen Datentyp [0 – Aus] Einstellbereich Schnittstellen 1 – Ein [off], on Einstellbereich BA n.a. Einheit Einstellung Beschreibung [0 – Aus] Nach Ablauf der Identifikation Heizen wird keine Identifikation Kühlen durchgeführt. 1 –...
Seite 38
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Regelparameter Kühlen sind die Regelparameter Heizen. 1 – Ein Die Regelparameter Kühlen werden durch eine Identifikation Heizen nicht verändert. [P037] IDEC – Identifikation Kühlen Datentyp 0 – Aus Einstellbereich Schnittstellen [1 – Ein] off, [on] Einstellbereich BA n.a.
Seite 39
Ausgangsleistung ihr Maximum oder Minimum erreicht. Dieser Bereich wird in Prozent des Messbereichs angegeben. Damit das eingestellte Proportionalband unabhängig vom Fühlertyp bzw. Messbereich ist, wird bei PSG-Reglern der Reglermessbereich mit 500°C angenommen (1% entspricht 5K). Die Verstärkung des Reglers nimmt bei zunehmendem Proportionalband ab, bei kleinerem Proportionalband zu.
Seite 40
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Regelabweichungen bereits so heftig, dass der Regelkreis schwingt. Ein zu groß gewähltes Proportionalband hingegen macht die Ausregelung sehr träge. Der Regler reagiert nicht mehr angemessen auf Störungen. Bei Verwendung von reinen P-Reglern im Regelkreis kann die Regelabweichung nicht voll beseitigt werden.
Seite 41
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen [P046] XPC – Proportionalband Kühlen Word Datentyp 0.0…[9.9]…250.0 / 10 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…250.0 Einstellbereich BA Einheit Siehe Parameter [P042] XPH – Proportionalband Heizen. [P047] TDC – Vorhaltezeit Kühlen Word Datentyp 0…[255]…65535 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…999 Einstellbereich BA...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 2.3.5 Ansicht Funktion Unter dieser Ansicht sind alle Zonenparameter zusammen gefasst, die Festlegungen zu speziellen Funktionen betreffen. [P002] OPWR – Stellgrad Char Datentyp -99…[0]…100 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator -99…[0]…99 Einstellbereich BA Einheit Stellgröße.
Seite 45
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Zwei Ursachen können einen FAL-Alarm zur Folge haben: Ist die Differenz zwischen zwei nacheinander folgenden Istwerten größer 30K, so erfolgt nach einer bestimmten Anzahl von Kontrollzyklen sofort ein FAL-Alarm, da es sich bei diesem Istwertverhalten um einen Defekt an der Fühlerleitung oder am Fühler handeln muss.
Seite 46
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 1 – Ein Bei Fühlerbruch wird automatisch in den Stellerbetrieb geschaltet. Der Stellgrad berechnet sich aus dem mittleren Stellgrad der letzten Zyklen vor dem Fühlerbruch. Fühlerbruch während des Aufheizens kann bei automatischer Übernahme des Stellgrades zum Überheizen führen, da während dieser Phase der maximale Stellgrad ausgegeben wird.
Seite 47
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Die Automaikrampenfunktion dient zum gleichmäßigen Aufheizen von zu Funktionsgruppen ([P058] GPNr – Gruppennummer) zugehörigen aktiven Zonen. Dadurch werden mechanische Spannungen durch große Temperaturdifferenzen zwischen Zonen unterschiedlicher Anstiegsgeschwindigkeit vermieden. Siehe Kapitel 3.3 Automatikrampe. [P019] K-CO – Verstärkungsfaktor Führungsregelung Char Datentyp -99…[0]…100 / 1...
Seite 48
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter automatisch auf 0 gesetzt. [P021] DIAT – Diagnosezeit Byte Datentyp 0.1…[2.0]…25.5 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 0.1…[2.0]…25.5 Einstellbereich BA Einheit Der Parameter ist nur bei der MoldCheck Funktion und der durch Codenummer 600 ausgelösten Diagnose relevant.
Seite 49
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Freigabe für die Gruppe (= Einstellwert – 64) erfolgt ausschließlich über den zugeordneten Digitaleingang. Die Zuordnung des Digitaleingangs erfolgt im flexotempMANAGER im Regler unter <Eingänge> | <Gruppen> | <Eingang Gruppenfreigabe>. Eine ausführliche Beschreibung der Gruppenfunktion befindet sich in Kapitel 3.2 Gruppenfunktion (Funktionsgruppe).
Seite 50
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Gruppenfreigabe Eine ausführliche Beschreibung der Gruppenfunktion befindet sich in Kapitel 3.2 Gruppenfunktion (Funktionsgruppe). [P097] PTOL – Prozesstoleranz Parameter ist nur sichtbar, wenn im flexotempMANAGER unter <EXTRAS> | <OPTIONEN> | <PROJEKTANSICHTEN ZU-/ABSCHALTEN> | <HEISSKANALANWENDUNG> angewählt wurde.
Seite 51
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Eine ausführliche Beschreibung der Funktion befindet sich in Kapitel 3.9 Prozessüberwachung. Technische Änderungen vorbehalten Rev. 1.02.04...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 2.3.6 Ansicht Alarm Unter dieser Ansicht sind alle Zonenparameter zusammen gefasst, die Festlegungen zu Alarmen betreffen. Eine ausführliche Beschreibung des Alarmmanagements befindet sich in Kapitel 3.4 Alarmmanagement. [P061] LI1 – Grenzwert 1 Integer Datentyp -999…[5]…1999 / 10...
Seite 53
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen Hinweise zu den Temperaturgrenzwertalarmen Grenzwert relativ zum Sollwert (Bit 0 = 0). Alarmbereich liegt oberhalb Sollwert, wenn der Grenzwert LIn größer 0 eingestellt ist. Grenzwert relativ zum Sollwert (Bit 0 = 0). Alarmbereich liegt unterhalb Sollwert, wenn der Grenzwert LIn kleiner 0 eingestellt ist.
Seite 56
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Die Einstellungen können beliebig miteinander kombiniert werden. Der Einstellwert für den Parameter wird dezimal angezeigt und stellt die Summe aller Einstellwerte dar. [P074] A1D2 – Definitionsbyte 2 – Alarm 1 Byte Datentyp [0]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…255...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 2.3.7 Ansicht Eingänge Unter dieser Ansicht sind alle Zonenparameter zusammen gefasst, in denen Festlegungen zu zonenspezifischen und gruppenspezifischen Funktionen, gekoppelt an Digitaleingänge, getroffen werden. Jeder Zone können zwei Eingänge zugeordnet werden. Je Zone kann die Wirkung der Eingänge auf die Zone über den Parameter [P082] IN1C für den ersten und Parameter [P083] IN2C für den zweiten Eingang...
Seite 59
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen I-Kanal im Regler auf 0 setzen Timer 1 starten Timer 2 starten Timer 3 starten Timer 4 starten Umschaltung auf 2. Regelparametersatz / Istwert Regelung = Messwert 2 Smart Power Limitation (SPL) deaktivieren Prozessüberwachung aktivieren Prozessüberwachung Lernphase starten 33-128 <n.a.>...
Seite 60
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter [P083] IN2C – Funktion Zonen Eingang 2 Byte Datentyp [0]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…255 Einstellbereich BA n.a. Einheit Festlegung der Funktion, die der Regler bei aktiviertem Digitaleingang 2 ausführt. Die Funktion gilt auch für den Digitaleingang der zugeordneten Gruppe.
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen 2.3.8 Ansicht Timer Unter dieser Ansicht sind alle Zonenparameter zusammen gefasst, die Festlegungen zu Timern betreffen. Der Regler besitzt insgesamt vier Timer, mit denen sich komplexe Funktionsketten realisieren lassen. Eine ausführliche Beschreibung der Timerfunktionen befinden sich in Kapitel 3.5 Timer. [P085] t1 –...
Seite 62
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Autostart mit Anfahrbetriebbedingungen. AA.1 Autostart mit Anfahrbetriebbed.; Startet Timer 1, wenn abgelaufen AA.2 Autostart mit Anfahrbetriebbed.; Startet Timer 2, wenn abgelaufen AA.3 Autostart mit Anfahrbetriebbed.; Startet Timer 3, wenn abgelaufen AA.4 Autostart mit Anfahrbetriebbed.; Startet Timer 4, wenn abgelaufen Kein Autostart nach Reset + Band;...
Seite 63
Kapitel 2 Konfiguration und Einstellungen S2.p Sollwert 2 relativ prozentual erhöhen S3.p Sollwert 3 relativ prozentual erhöhen S4.p Sollwert 4 relativ prozentual erhöhen Heizausgang abschalten Heizausgang einschalten Kühlausgang abschalten Kühlausgang einschalten [P088] t2 – Timer 2 Word Datentyp [0]…9999 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…9999 Einstellbereich BA...
Zum Einsatz kommen PSG-Stromwandler mit induktivem Messverfahren (normiertes Ausgangssignal 42 pro Ampere; siehe Datenblätter). Durch die an der flexotemp®-Komponente angeschlossenen Stromwandler dürfen nur die Zuleitungen der Heiz- und Kühlausgänge geführt werden, die auch auf der flexotemp®-Komponente konfiguriert und projektiert sind.
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Gruppenfunktion (Funktionsgruppe) Die Zuordnung von Zonen in Funktionsgruppen hat folgende Bedeutung: Berücksichtigung der Zone bei Ausführung einer bestimmten Aktion Berücksichtigung der Zone bei Ablauf bestimmter Funktionen Jede Zone kann zu einer Funktionsgruppe zugeordnet werden. Insgesamt stehen 32 Funktionsgruppen zur Verfügung.
Kapitel 3 Funktionsbeschreibungen Der Ablauf der Funktionsgruppen wird nach jedem Reset des Regelsystems durchgeführt. Einstellungen Verkettetes Aufheizen Zonen zu Funktionsgruppen zuordnen [P058] GPNr – Gruppennummer Festlegen, von welcher Gruppe Freigabe erteilt [P059] GPF – Gruppenfreigabe wird Festlegen, was die Bedingung für die Freigaben [P060] GPM –...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Automatikrampe Durch das gleichmäßige Aufheizen der Zonen einer Funktionsgruppe werden mechanische Spannungen, die durch große Temperaturdifferenzen zwischen den Zonen resultierend aus unterschiedlichen Anstiegsgeschwindigkeiten entstehen, vermieden. Alle zu einer Funktionsgruppe ([P058] GPNr – Gruppennummer) zugehörigen aktiven Zonen mit einem Sollwert größer 100°C, bei denen die Automatikrampenfunktion aktiviert ist, werden bei jeder...
Kapitel 3 Funktionsbeschreibungen Alarmmanagement Jede Zone überwacht den Heizstrom (Toleranz und Thyristorfehler) (optional, wenn Heizstromüberwachung vorhanden) maximal 6 Temperaturgrenzwerte den Messkreis (Fühlerbruch, -verpolung) Der Alarmstatus (Kanalflagregister) jeder Zone kann über Schnittstelle abgefragt werden. So genannte Alarmdefinitionsbytes bilden einen Filter für die Berechnung von Alarmmerkern. Insgesamt stehen vier Systemmerker ...
Seite 70
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Zusätzliche Einstellungen, wenn ein Alarmgrenzen festlegen: Temperaturalarm ausgegeben werden soll. [P061] LI1 – Grenzwert 1 bis [P071] LI6 – Grenzwert 6 Funktionsweise der Alarmgrenzen festlegen: [P062] LI1D – Grenzwertdefinition 1 bis [P072] LI6D – Grenzwertdefinition 6 Einstellungen für Ausgabe von Systemalarmen...
Kapitel 3 Funktionsbeschreibungen Timer Der Regler besitzt insgesamt vier Timer, mit denen sich komplexe Funktionsketten realisieren lassen. Die Funktion der Timer sowie deren Verhalten werden über zwei Konfigurationsparameter definiert. Einstellungen Timerzeit festlegen [P085] t1 – Timer 1 Festlegen, wann der Timer gestartet und [P086] t1d1 –...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Stellsignalausgabe Die durch den Regelalgorithmus berechnete oder manuell vorgegebene Stellgröße (Stellgrad) wird bei Ausgabe an einem Digitalausgang vom I/O-Modul als PWM-Signal umgesetzt und ausgegeben. Stellgrößen an Regelausgängen Heizen werden immer als PWM Signale mit einer minimalen Pulsbreite von 20 bzw.
Kapitel 3 Funktionsbeschreibungen Autotuning (Identifikation) Der Regler besitzt Verfahren, mit denen die Regelparameter Heizen nach einem Sollwertsprung von 40 K die Regelparameter Kühlen nach einem Sollwertsprung von 20 K automatisch berechnet werden können und sich damit der Regler an die Gegebenheiten der angeschlossenen Regelstrecke adaptiert.
„Haupt-Regelkreis“. Der Hauptprozess wird durch den „Haupt-Regler“ geregelt. Der Ausgang des „Haupt-Regler“ bestimmt den Sollwert des Hilfsregler. Die flexotemp®-Regler bieten zusätzlich zu handelsüblichen Kaskadenreglern die Möglichkeit einer Identifikation beider an der Kaskadenregelung beteiligten PID-Regler. Die Identifikation beider Regelparametersätze erfolgt beim Aufheizen der Regelstrecke.
Kapitel 3 Funktionsbeschreibungen KSP- Für den Master ohne Funktion. Einstellungen am Hilfsregler (Zone 2) Parameter Beschreibung Einstellung im Beispiel ALGO Einstellung des Regelalgorithmus für diese Zone. Damit die Zone als Hilfsregler arbeitet muss, der Parameter auf 3 gestellt werden. Über diesen Parameter werden die beiden Regelzonen, die als Haupt/Hilfsregler arbeiten miteinander verknüpft.
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Prozessüberwachung Mit Hilfe der Prozessüberwachungsfunktion soll im Anwendungsbereich Heißkanal ein „Überspritzen“ verhindert werden. Beim Überspritzen verursachen Leckagen ein ungewolltes Austreten von Kunststoff aus dem Schmelzeleitsystem, was Produktionsstillstand zur Folge hat. Leckagen sind in der Heißkanaltechnik leider nicht zu verhindern. Sie können beispielsweise von Konstruktions- oder Fertigungsfehlern oder von einer fehlerhaften Montage herrühren und führen in letzter...
Seite 77
Kapitel 3 Funktionsbeschreibungen Die Funktion kann über den Parameter ([P098] HnD – Heat ’n’ Dry) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Weitere Details sind der Funktion Heat ‚n’ Dry in den Bedienungsanleitungen der Heißkanalregler zu entnehmen. Technische Änderungen vorbehalten Rev. 1.02.04...
Parameter Systemparameter und Parameter von Komponenten Da die physikalischen Ein- und Ausgänge in flexotemp® über Komponenten angebunden werden, verfügen die Komponenten über Systemparameter und Parameter, die konfiguriert werden können. Eine Anzeige der Systemparameter und Parameter über eine BA (Bedien- und Anzeigeeinheit) erfolgt nicht.
Kapitel 4 Systemparameter und Parameter von Komponenten 4.1.3 PT12 [M2100] SEN1 – Fühlertyp für AI 1…4 [M2101] SEN2 – Fühlertyp für AI 5…8 [M2102] SEN3 – Fühlertyp für AI 9…12 Byte Datentyp [0 – PT100] Einstellbereich Schnittstellen n.a. Einheit Der Parameter legt den Typ der Fühler auf PT100 fest, die für die Messeingänge AI 1…4 , 5…8 und 9…12 angeschlossen werden.
Seite 80
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter n.a. Einheit Der Parameter legt den Typ der Fühler fest, die für die Messeingänge AI 1…6, 7…12, 13…18 und 19…24 angeschlossen werden. Technische Änderungen vorbehalten Rev. 1.02.04...
Kapitel 4 Systemparameter und Parameter von Komponenten Analogein-/-ausgänge 4.2.1 AIO04 4.2.1.1 Analogeingänge [M2200] RANGE – Bereich für AI 1…4 Byte Datentyp [0 – 0…10 V] Einstellbereich Schnittstellen 1 – 2…10 V 2 – 0…20 mA 3 – 4…20 mA n.a. Einheit Der Parameter legt den Bereich für ein Standardsignal U oder I am Analogeingang AI 1…4 fest.
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter [M2205] FSc – Endwert für AO 1…4 Float Datentyp -32766.0…[100.0]…32767.0 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator n.a. Einheit Der Parameter legt den Wert fest, der einem Messwert von 10 VDC bzw. 20 mA entspricht.
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter [M2216] Offset – Offset Integer Datentyp -3000,0…[3000,0] / 10 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator Einheit Der Messwert wird mit dem hier angegebenen Offset beaufschlagt. 4.2.3.1 Alarmausgabe Die im Modul MPI02 generierten Alarme, modulweit oder Kanal/Eingang spezifisch, wie z.B. bei Grenzwertverletzungen, Fühlerbruch, etc.
Kapitel 4 Systemparameter und Parameter von Komponenten 0x00800000 n.a. Einstellung Beschreibung Alarme Kanal/Eingang 2 hexadezimal 0x01000000 Fühlerbruch 0x02000000 Current Loop 0x04000000 Kalibrierfehler 0x08000000 Kanal aktiv 0x10000000 Kalibrierung aktiv 0x20000000 n.a. 0x40000000 n.a. 0x80000000 n.a. Die Einstellungen können beliebig miteinander kombiniert werden. 4.2.3.2 Analogwertausgabe [M2203] RANGE –...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter n.a. Einheit Als Signalquelle für die Analogwertausgabe kann sowohl ein einzelner Eingang, als auch die Differenz aus beiden Eingängen definiert werden. 4.2.3.3 Systemparameter [M2220…M2220+2…] LV1…LV8 – Grenzwert 1…8 Integer Datentyp -3000,0…[3000,0] / 10 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator Einheit Festlegung der Grenzwerte.
Kapitel 4 Systemparameter und Parameter von Komponenten Komponenten zum Anschluss von I/O-Modulen mit PSG-Stellerbus 4.5.1 BACI [M1307] HSLI - Kühlkörpertemperaturgrenzwert Char Datentyp 0…[60]…99 Einstellbereich Schnittstellen °C Einheit Die bei den RS485-Komponenten SMA06G und SMA09G erfasste Kühlkörpertemperatur wird übertragen und auf den hier eingestellten Grenzwert überwacht.
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 0…[60]…99 Einstellbereich Schnittstellen Einheit Die bei den RS485-Komponenten SMA06G und SMA09G erfasste Kühlkörpertemperatur wird übertragen und auf den hier eingestellten Grenzwert überwacht. Definition der Reaktion bei Grenzwertüberschreitung siehe [SP12] S1D2 – Definitionsbyte 2 – Systemalarm 1 ...
Seite 91
Kapitel 4 Systemparameter und Parameter von Komponenten Grenzwert der Phasenströme, die zu jedem Zeitpunkt maximal vom CANCT geschaltet werden dürfen. Wird der Grenzwert überschritten, greift Smart Power Limitation SPL ein. [M6204] U-C – Netzspannungskompensation Byte Datentyp [0 – Aus] Einstellbereich Schnittstellen 1 - Ein n.a.
Seite 92
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Der Parameter legt fest, in welchem Zyklus die Heizstrommessung durchgeführt wird. Technische Änderungen vorbehalten Rev. 1.02.04...
Kapitel 5 Kommunikationsparameter Kommunikationsparameter Die Kommunikationsparameter legen die Einstellungen für die Schnittstellen fest über die der Regler kommuniziert. Die Beschreibung der Kommunikationprotokolle sowie die Festlegung der Konfigurationsparameter ist den Protokollbeschreibungen sowie den Parameter-/Objektlisten zu entnehmen. Ethernet Schnittstelle Die resultierende IP des Reglers setzt sich aus dem von der Schnittstelle abhängigen Basisanteil und der Geräte-ID zusammen.
Seite 94
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter [CP21] IP4 – IP-Adresse 4. Oktetts Unsigned Char Datentyp 0…[220]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 0…[220]…255 Einstellbereich BA n.a. Einheit 4. Oktett der Basis IP Adresse (XXX.XXX.XXX.XXX). [CP22] SUB1 – Subnetmaske 1. Oktetts...
Seite 96
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter 5001 Textbasiertes Ethernet Protokoll + CoDeSys Protokoll 4000…4999 2500…2515 Send/Receive Protokoll Um das Send/Receive-Protokoll nutzen zu (siehe Kapitel 5.7) können, muss 1 Port auf 5005 eingestellt 5005….5015 werden. Sind mehrere Ports auf 5005 eingestellt, wird lediglich der erste mit der Steuerung verbunden.
[CP02] PROT – Protokoll Byte Datentyp [0 – PSG (PSG II)] Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 1 – rtu (Modbus) 2 – HRS (PSG II mit Startverriegelung) *) [0]…2 Einstellbereich BA n.a. Einheit Protokoll für Kommunikation über serielle Datenschnittstelle. *) Für Betrieb in PSG-Regelschränken mit PC-Bedienoberfläche.
Seite 98
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter [CP05] PARI – Parität Byte Datentyp [0 – oFF] Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 1 – Even 2 – Odd [0]…2 Einstellbereich BA n.a. Einheit Paritätsbit für Kommunikation über serielle Datenschnittstelle. Technische Änderungen vorbehalten Rev. 1.02.04...
Kapitel 5 Kommunikationsparameter CAN Schnittstelle Die resultierende NodeID des Reglers setzt sich aus dem von der Schnittstelle abhängigen Basisanteil und der Geräte-ID zusammen. Der Basisanteil wird projektiert, die Geräte-ID über den Drehschalter auf dem Regler eingestellt. Resultierende Adresse/NodeID Basisanteil Adresse/NodeID NodeID CADR Geräte-ID...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Einstellung Beschreibung 0 – Aus Die Komponenten am CAN-Bus erhalten von einem CANopen Master das „Autooperational“- Kommando [1 – Ein] Der Regler sowie die dazugehörige CAN-Peripheriekomponenten sind im CANopen-Betrieb auch ohne CANopen-Master funktionsfähig. Hierzu sendet der Regler das „Autooperation Mode On“-Kommando.
Kapitel 5 Kommunikationsparameter Schnittstelle Modbus Die resultierende Modbusadresse des Reglers setzt sich aus dem von der Schnittstelle abhängigen Basisanteil und der Geräte-ID zusammen. Der Basisanteil wird projektiert, die Geräte-ID über den Drehschalter auf dem Regler eingestellt. Resultierende Adresse/NodeID Basisanteil Adresse/NodeID Modbusadresse MADR Geräte-ID...
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Profibus DP Schnittstelle Die resultierende Profibus DP Slaveadresse des Reglers setzt sich aus dem von der Schnittstelle abhängigen Basisanteil und der Geräte-ID zusammen. Der Basisanteil wird projektiert, die Geräte-ID über den Drehschalter auf dem Regler eingestellt.
Kapitel 5 Kommunikationsparameter Send/Receive Schnittstelle Zur Anbindung des Reglers an eine S7-Steuerung kann Ethernet verwendet werden. Hierzu steht das Send/Receive-Protokoll zur Verfügung. Um das Send/Receive-Protokoll nutzen zu können, muss Parameter [CP15] PRT1 – Port 1 auf 5005 eingestellt werden. [CP30] SR – Aktiv Byte Datentyp [0 –...
Seite 104
PSG Plastic Service GmbH flexotempMANAGER Parameter Unsigned Char Datentyp [0]…255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator [0]…255 Einstellbereich BA n.a. Einheit 4. Oktett der IP-Adresse der S7 (XXX.XXX.XXX.XXX). [CP35] SRP – Port Unsigned Short Datentyp [0]…9999 / 1 Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator 0…999...
Seite 105
Kapitel 5 Kommunikationsparameter Beispiel einer Anbindung einer PCU048 an eine S7 IP der PCU048 192.168.0.150/Port 5005 IP der S7 192.168.0.159/Port 5004 Länge Datenbaustein Sende/Empfangen 128 [CP15] PRT1 – Port 1 5005 [CP30] SR – Aktiv [CP31] SR1 – IP-Adresse 1. Oktett [CP32] SR2 –...