Nicht Bestandteil der Bedienungsanleitung sind die Protokollbeschreibungen für PSGII, PSGII Ethernet (ASCII), Profibus DP, Modbus, Modbus/TCP, Profibus DPEA, CANopen, Send/Receive, PROFINET IO. Diese erhalten Sie auf Anfrage oder direkt von der Homepage PSG Plastic Service GmbH (www.psg-online.de) als Download. Rev. 1.01.03...
Kapitel 1 Einleitung 1.1 Darstellungskonventionen In diesem Handbuch finden sich Symbole und Konventionen, die Ihnen zur schnelleren Orientierung dienen. Symbole Achtung Mit diesem Symbol werden Hinweise und Informationen angezeigt, die ent- scheidend für den Betrieb des Gerätes sind. Bei Nichtbefolgen oder ungenau- em Befolgen kann es zu Schäden am Gerät oder zu Personenschäden kommen.
Bedienung Informationen zu diesem Thema sind der Bedienungsanleitung Projektierungs- und Konfigurationstool flexotempMANAGER Bedienung zu entnehmen. Informationen zu diesem Thema sind der Protokollbeschreibung PSG II und den zugehörigen Objektlisten zu entnehmen. Protokoll PSG II Informationen zu diesem Thema sind der Protokollbeschreibung PSG II Ether- net und den zugehörigen Objektlisten zu entnehmen.
Seite 7
Kapitel 1 Einleitung Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Voraussetzungen Für die Installation der flexotemp®-Komponenten, deren Projektierung und Konfiguration müssen folgende Vor- aussetzungen erfüllt sein: das Projektierungs- und Konfigurationstool flexotempMANAGER ist mit der Standard-Installation auf einem PC installiert der flexotempMANAGER und der Kommunikationsserver (PSGCommServer) laufen auf derselben Rech- nerhardware.
Kapitel 2 Voraussetzungen 2.2 CAN-Bus-Terminierung Der Abschlusswiderstand ist im werksseitigen Auslieferungszustand für die flexotemp®-Komponenten aktiviert, für die sicher gestellt ist, dass es sich um einen Busanfang bzw. ein Busende handelt. Peripheral Control Unit flexotemp® PCU48 (Regler) CAN-Bus Extension Interface flexotemp® CANBE ...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Beispiele In den nachfolgenden Beispielen wird jeweils ein Projekt beschrieben mit dem Ziel, es mit den flexotemp®-Kom- ponenten und der Projektierung/Konfiguration in flexotempMANAGER umzusetzen. Jedes Beispiel gliedert sich in die folgenden Punkte Ziel: Beschreibung des Projektes ...
*) Da die Heizstromüberwachung im vorliegenden Beispiel für alle Heizausgänge durchgeführt werden soll und diese auf die beiden Module DIO 16 CI verteilt sind, werden an die flexotemp®-Komponente DIO16CI jeweils 3 externe Stromwandler angeschlossen. Als Stromwandler wird das PSG Stromwandlermodul ESW75 eingesetzt.
3.1.3 Bsp1-Installation Bei allen Installationsarbeiten sind jeweils die aktuellen Datenblätter der flexotemp®-Komponenten zu beachten. Die Datenblätter können in Internet unter www.psg-online.de abgerufen werden, bzw. stehen je nach Einstellung unter Menüleiste <Extras> <Optionen> <Update> im flexotempMANAGER in der Projektansicht unterhalb jeder flexotemp®-Komponente zur Verfügung (Bedienungsanleitung Projektierungs- und Konfigurationstool flexotempMANAGER Bedienung, siehe Ergänzende und weiterführende Dokumente).
Seite 13
Kapitel 3 Beispiele Je drei der Stromwandler ESW75 für die Heizstromüberwachung sind entsprechend an die flexotemp®-Kompo- nenten DIO16CI anzuschliessen. Komponente DIO16CI DIO16CI Klemme X2, X3 X2, X3 Stromwandler 3 x ESW75 3 x ESW75 Aktuelle Datenblätter beachten Die abgehenden Steuerleitungen für die Heizstellglieder am DIO16CI sind durch die daran angeschlossenen Stromwandler zu führen.
Schnittstelle aus dem vorherigen Schritt übernommen und können ausgewählt werden. 3.1.5 Bsp1-Schnittstellenverbindung per Ethernet zu Regler herstellen Von der flexotemp®-Komponente PCU48 wird eine Verbindung per Ethernet zum PC, auf dem flexotempMANA- GER installiert ist, hergestellt. Voraussetzung flexotempMANAGER und Kommunikationsserver (PSGCommServer) laufen auf derselben Rechnerhardware.
Voraussetzung flexotempMANAGER ist auf dem PC installiert. Voraussetzung flexotempMANAGER und Kommunikationsserver (PSGCommServer) laufen auf derselben Rechnerhardware. Die flexotemp®-Komponenten werden in der Reihenfolge, wie sie unter Bsp1-Installation aufgebaut sind (von links, dem Regler beginnend, nach rechts), projektiert. PC-Seite flexotempMANAGER Symbolleiste: <Ansicht> Symbolleiste, Statusleiste, Projekt sind aktiv.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Regler anlegen Über <Neue Baugruppe anlegen> wird der Regler PCU048 angelegt. Adresseinstellung Die Einstellungen für die Geräte-ID am Codierschalter hier und am Drehschalter des Reglers müssen übereinstimmen. Bei Kommunikation über Ethernet muss der PC im gleichen Subnet liegen, wie der Regler (Subnet- maske: 255.255.255.0).
Kapitel 3 Beispiele Regler PCU048 ist angelegt. Weitere Baugruppen anlegen Unterhalb des Reglers werden die weiteren Komponenten (TCPT08, TC12, DIO16 CI, AIO04) jeweils aus der Werteliste ausgewählt und angelegt. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 18
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Der Regler und die Komponenten sind als Baugruppen im Projekt angelegt. Das Projekt wird unter dem Namen Beispiel_1 abgespeichert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Kapitel 3 Beispiele Bsp1- 3.1.6.2 Regelausgänge Heizen festlegen 20 Regelausgänge Heizen festlegen Am ersten (004)DIO16_CI für DIO1...DIO16 den Typ <Heizung mit Strommessung> auswählen und einstellen. Am ersten (004)DIO16_CI für DIO1...DIO16 vom Typ <Heizung mit Strommessung> Zone 1...16 zu- ordnen. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 20
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 16 Regelausgänge Heizen sind für Zone 1...16 definiert. Am zweiten (005)DIO16_CI für DIO1...DIO4 den Typ <Heizung mit Strommessung> auswählen und einstellen Am zweiten (005)DIO16_CI für DIO1...DIO4 vom Typ <Heizung mit Srommessung> Zone 17...20 zu- ordnen Alle 20 Regelausgänge Heizen mit Heizstromüberwachung sind für Zone 1...20 definiert.
Kapitel 3 Beispiele Bsp1- 3.1.6.3 Regelausgänge Kühlen festlegen 8 Regelausgänge Kühlen festlegen Am zweiten (005)DIO16_CI für DIO5...DIO12 den Typ <Kühlung> auswählen und einstellen. Am zweiten (005)DIO16_CI für DIO5...DIO12 vom Typ <Kühlung> Zone 11...18 zuordnen. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 22
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 8 Regelausgänge Kühlen sind für Zone 11...18 definiert. Über das Ausgabemodul SMS01 (in Klemmenausführung) läßt sich je digitalem Ausgang z.B. ein dreiphasiges Kühlgebläse anschliessen. Eine Projektierung bzw. Konfiguration für das SMS01 ist nicht erforderlich (siehe Bsp1-Installation).
Kapitel 3 Beispiele Bsp1- 3.1.6.4 Regelausgänge Kühlen als Analogausgänge festlegen 2 Regelausgänge Kühlen als Analogausgänge festlegen Am (006)AIO04 für AO1...AO2 den Typ <Kühlung> auswählen und einstellen. Am (006)AIO04 für AO1...AO2 vom Typ <Kühlung> Zone 19...20 zuordnen. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 2 Regelausgänge Kühlen sind als Analogausgänge für Zone 19...20 definiert. 3.1.6.5 Bsp1-Regelausgänge Heizen/Kühlen parametrieren Ausgabeart Schalten SSR (nullpunktschaltend) Für Zone 1...18 müssen die Parameter wie folgt stehen: [P026 RELH] = <Aus> [P027 RELC] = <Aus>...
Kapitel 3 Beispiele Bsp1- 3.1.6.6 Analogeingänge zu Messwerteingängen zuordnen 2 Analogeingänge zur Erfassung von Prozessgrößen wie z.B. Drehzahl, Druck oder Füllstand werden zu Messwerteingängen zugeordnet. Am Regler unter <Messwerte> wird der Zone 21 der Analogeingang 006AIO04.AI1 zugeordnet. Am Regler unter <Messwerte> wird der Zone 22 der Analogeingang 006AIO04.AI2 zugeordnet. Rev.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Bsp1- 3.1.6.7 Analogeingänge vom Typ TC, Pt100 zu Messwerteingängen zuordnen 20 Analogeingänge vom Typ TC, Pt100 werden zu Messwerteingängen zugeordnet. Am Regler unter <Messwerte> wird der Zone 1 der Analogeingang 002TCPT08.AI1 zugeordnet. Den weiteren Zonen 2...8 werden die Analogeingänge 002TCPT08.AI2...8 zugeordnet.
Seite 27
Kapitel 3 Beispiele Am Regler unter <Messwerte> werden der Zone 9...20 die Analogeingänge 003TC12.AI1...12 zuge- ordnet. Den Zonen 1...20 sind 20 Analogeingänge TC, Pt100 als Messwerteingänge zugeordnet worden. Den Zonen 21...22 sind 2 Analogeingänge zur Erfassung von Prozessgrößen als Messwerteingänge zugeordnet worden.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Bsp1- 3.1.6.8 Analogeingänge - Fühlertypen festlegen Die Fühlertypen werden Gruppenweise auf den Eingangskarten TCPT08 und TC12 festgelegt. Beim TCPT08 wird über <SEN1> der Fühlertyp für die ersten vier Analogeingänge auf <PT100> ein- gestellt. Beim TCPT08 wird über <SEN2> der Fühlertyp für die zweiten vier Analogeingänge auf <J(Fe-J)> ein- gestellt.
Seite 29
Kapitel 3 Beispiele Beim TC12 wird über <SEN1>...<SEN3> der Fühlertyp für jeweils vier Analogeingänge festgelegt. Die Standardeinstellung für den Fühlertyp ist <J(Fe-J)>. Die Fühlertypen für die Eingangskarte TCPT08 und TC12 sind definiert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Adaptermodul BE angeschlossen und von dort aus auf den dezentralen I/O-Knoten, die flexo- temp®-Komponente CANBC, verzweigt. Das CANBC stellt als Basismodul sowohl die Kommunikation mit dem Regler, als auch die Querkommunikation und die Spannungsversorgung zu weiteren angereihten flexotemp®- Komponenten sicher.
Das Adaptermodul BE wird rechts an die letzte Komponente aus Beispiel_1 angefügt. Für den dezentralen I/O- Knoten werden die flexotemp®-Komponenten vom CANBC beginnend, wie dargestellt, nach rechts angereiht. Der Querverbinder im Gehäuse für die automatische parallele Buskontaktierung rastet ineinander ein, wodurch die flexotemp®-Komponenten zu einem Block zusammengebaut werden können.
PC installiert. Voraussetzung flexotempMANAGER und Kommunikationsserver (PSGCommServer) laufen auf derselben Rechnerhardware. Die flexotemp®-Komponenten werden in der Reihenfolge, wie sie unter Bsp1-Installation aufgebaut sind (von links mit CANBC beginnend, nach rechts), projektiert. Die flexotemp®-Komponente BE wird rechts an die Komponente aus Beispiel_1 angesteckt.
Kapitel 3 Beispiele Dezentralen I/O-Knoten anlegen Zu dem bestehenden Projekt Beispiel_1 wird die flexotemp®-Komponente CANBC als dezentraler I/ O-Knoten hinzugefügt. Adresseinstellung Die Einstellungen für die Geräte-ID am Codierschalter hier und am Drehschalter des CANBC müssen übereinstimmen. Da für den Regler 15 Steckplätze reserviert wurden, erhält das CANBC die CAN-NodeID 16.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Weitere Baugruppen anlegen Unterhalb des CANBC werden die weiteren Komponenten (TCPT08, DIO16_CI) jeweils aus der Wer- teliste ausgewählt und angelegt. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 35
Kapitel 3 Beispiele Der I/O-Knoten und die Komponenten sind als Baugruppen im Projekt angelegt. Das Projekt wird unter dem Namen Beispiel_2 abgespeichert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Bsp2- 3.2.4.2 Regelausgänge Heizen festlegen 8 Regelausgänge Heizen festlegen Am (008)DIO16_CI am CANBC für DIO1...DIO8 den Typ <Heizung> auswählen und einstellen. Am (008)DIO16_CI am CANBC für DIO1...DIO8 vom Typ <Heizung> Zone 23...30 zuordnen. Rev. 1.01.03...
Seite 37
Kapitel 3 Beispiele 8 Regelausgänge Heizen sind für Zone 23...30 definiert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Bsp2- 3.2.4.3 Regelausgänge Kühlen festlegen 8 Regelausgänge Kühlen festlegen Am (008)DIO16_CI am CANBC für DIO9...DIO16 den Typ <Kühlung> auswählen und einstellen. Am (008)DIO16_CI am CANBC für DIO9...DIO16 vom Typ <Kühlung> Zone 23...30 zuordnen. Rev. 1.01.03...
Kapitel 3 Beispiele 8 Regelausgänge Kühlen sind für Zone 23...30 definiert. Bsp2- 3.2.4.4 Regelausgänge Heizen/Kühlen parametrieren Ausgabeart Schalten SSR (nullpunktschaltend) Für Zone 23...30 müssen die Parameter wie folgt stehen: [P026 RELH] = <Aus> [P027 RELC] = <Aus> Zone Heizen/Kühlen Für Zone 23...30 müssen die Parameter wie folgt stehen: [P023 OUTH] = 100 [P024 OUTC] = -100 Rev.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Bsp2- 3.2.4.5 Analogeingänge vom Typ TC zu Messwerteingängen zuordnen 8 Analogeingänge vom Typ TC werden zu Messwerteingängen zugeordnet. Am Regler unter <Messwerte> wird der Zone 23 der Analogeingang 007TCPT08.AI1 zugeordnet. Den Zonen 23...30 sind 8 Analogeingänge TC als Messwerteingänge zugeordnet worden.
Kapitel 3 Beispiele Bsp2- 3.2.4.6 Analogeingänge - Fühlertypen festlegen Die Fühlertypen werden gruppenweise auf der Eingangskarte TCPT08 am CANBC festgelegt. Beim TCPT08 wird über <SEN1>...<SEN2> der Fühlertyp für jeweils vier Analogeingänge festgelegt. Die Standardeinstellung für den Fühlertyp ist <J(Fe-J)>. Die Fühlertypen für die Eingangskarte TCPT08 sind definiert. Rev.
004MC08.X4.Out3 *) Die Heizstromüberwachung im vorliegenden Beispiel soll für alle Heizausgänge durchgeführt werden. Zur Er- fassung wird die flexotemp®-Komponente CANCT mit internen Stromwandlern eingesetzt. Die Regelausgänge Heizen sind vom Typ <Heizung mit Strommessung>. Weitere Details zum Thema Heizstromüberwachung sind der Bedienungsanleitung Temperaturregelsystem flexotemp® Parameter zu entnehmen.
Beispiele 3.3.2 Bsp3-Erforderliche Komponenten Die folgenden flexotemp®-Komponenten werden benötigt: 1 Multi Loop Control Unit flexotemp® MCU 128 1 Current Transducer Interface flexotemp® CANCT 1 Analog Input Interface flexotemp® CANAIN 08 1 Digital Output Module flexotemp® SMA09G ...
3.3.3 Bsp3-Installation Bei allen Installationsarbeiten sind jeweils die aktuellen Datenblätter der flexotemp®-Komponenten zu beachten. Die Datenblätter können in Internet unter www.psg-online.de abgerufen werden, bzw. stehen je nach Einstellung unter Menüleiste <Extras> <Optionen> <Update> im flexotempMANAGER in der Projektansicht unterhalb jeder flexotemp®-Komponente zur Verfügung (Bedienungsanleitung Projektierungs- und Konfigurationstool flexotempMANAGER Bedienung, siehe Ergänzende und weiterführende Dokumente).
Seite 45
SMA09G Nennspannung 18...30 VDC Leistungs- aufnahme MC08 Nennspannung 18...30 VDC Leistungs- aufnahme Aktuelle Datenblätter beachten Vom Netzgerät ausgehend sind die flexotemp®-Komponenten mit der 24 VDC-Spannungsversorgung zu verbin- den. Komponente MCU128 CANCT CANAIN08 SMA09G MC08 Klemme <n.a.> <n.a.> Aktuelle Datenblätter beachten Rev.
Seite 46
An die digitalen Ausgänge (siehe Bsp3-Regelausgänge Kühlen festlegen) ist je ein Ausgabemodul SMS01 (in Klemmenausführung) anzuschliessen. Komponente MC08 Klemme SMS01(X5) Aktuelle Datenblätter beachten Die Schnittstellen des CAN-Feldbus zum einen und des PSG-Stellerbus zum anderen sind zu verbinden. Komponente MCU128 CANCT CANAIN08 SMA09G MC08...
Schnittstelle aus dem vorherigen Schritt übernommen und können ausgewählt werden. 3.3.5 Bsp3-Schnittstellenverbindung per Ethernet zu Regler herstellen Von der flexotemp®-Komponente MCU128 wird eine Verbindung per Ethernet zum PC, auf dem flexotempMA- NAGER installiert ist, hergestellt. Voraussetzung flexotempMANAGER und Kommunikationsserver (PSGCommServer) laufen auf derselben Rechnerhardware.
PC installiert. Voraussetzung flexotempMANAGER und Kommunikationsserver (PSGCommServer) laufen auf derselben Rechnerhardware. Die flexotemp®-Komponenten werden in der Reihenfolge, wie sie unter Bsp1-Installation angezeigt sind (von oben nach unten und links nach rechts, mit dem Regler beginnend), projektiert. PC-Seite flexotempMANAGER Symbolleiste: <Ansicht>...
Kapitel 3 Beispiele Regler anlegen Über <Neue Baugruppe anlegen> wird der Regler MCU128 angelegt. Adresseinstellung Die Einstellungen für die Geräte-ID am Codierschalter hier und am Drehschalter des Reglers müssen übereinstimmen. Bei Kommunikation über Ethernet muss der PC im gleichen Subnet liegen, wie der Regler (Subnet- maske: 255.255.255.0).
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Regler MCU128 ist angelegt. Weitere Baugruppen anlegen Unterhalb des Reglers werden die CAN-Komponenten (CANCT [Bus-Kopplungsmodul], CANAIN08 [E/A-Modul]) jeweils aus der Werteliste ausgewählt und angelegt. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 51
Kapitel 3 Beispiele Die CAN-Komponenten sind als Baugruppen im Projekt angelegt. Unterhalb des CANCT werden die RS485-Komponenten (SMA09G, MC08 [E/A-Module PSG-Steller- bus]) jeweils aus der Werteliste ausgewählt und angelegt. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 52
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Die RS485-Komponenten sind als Baugruppen im Projekt angelegt. Das Projekt wird unter dem Namen Beispiel_3 abgespeichert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Kapitel 3 Beispiele Bsp3- 3.3.6.2 Regelausgänge Heizen festlegen 8 Regelausgänge Heizen festlegen Am (003)SMA09G am CANCT für DO1...DO8 den Typ <Heizung mit Strommessung> auswählen und einstellen. *) Am (003)SMA09G am CANCT für DO1...DO8 vom Typ <Heizung mit Strommessung> Zone 1...8 zu- ordnen.
Seite 54
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 8 Regelausgänge Heizen sind für Zone 1...8 definiert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Kapitel 3 Beispiele Bsp3- 3.3.6.3 Regelausgänge Kühlen festlegen 5 Regelausgänge Kühlen festlegen Am (003)SMA09G am CANCT für DO10...DO11 den Typ <Kühlung> auswählen und einstellen. Am (003)SMA09G am CANCT für DO10...DO11 vom Typ <Kühlung> Zone 4...5 zuordnen. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 56
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 2 Regelausgänge Kühlen sind für Zone 4...5 definiert. Am (004)MC08.X4 am CANCT für DO1...DO3 den Typ <Kühlung> auswählen und einstellen. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 57
Kapitel 3 Beispiele Am (004)MC08.X4 am CANCT für DO1...DO3 vom Typ <Kühlung> Zone 6...8 zuordnen. 3 Regelausgänge Kühlen sind für Zone 6...8 definiert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Bsp3- 3.3.6.4 Regelausgänge Heizen/Kühlen parametrieren Ausgabeart Schalten SSR (nullpunktschaltend) Für Zone 1...8 müssen die Parameter wie folgt stehen: [P026 RELH] = <Aus> [P027 RELC] = <Aus> Zone nur Heizen Für Zone 1...3 müssen die Parameter wie folgt stehen:...
Seite 59
Kapitel 3 Beispiele Den Zonen 1...8 sind 8 Analogeingänge TC als Messwerteingänge zugeordnet worden. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
*) Da die Heizstromüberwachung im vorliegenden Beispiel für alle Heizausgänge durchgeführt werden soll und diese auf das Modul SMA09G verteilt sind, werden an die flexotemp®-Komponente BACI 3 externe Stromwandler angeschlossen. Als Stromwandler wird das PSG Stromwandlermodul ESW75 eingesetzt. Die Regelausgänge Rev.
Heizen sind vom Typ <Heizung mit Strommessung>. Weitere Details zum Thema Heizstromüberwachung sind der Bedienungsanleitung Temperaturregelsystem flexotemp® Parameter zu entnehmen. 3.4.2 Bsp4-Erforderliche Komponenten Die folgenden flexotemp®-Komponenten werden zusätzlich zu den Komponenten aus Beispiel_3 benötigt: 1 Bus Coupler flexotemp® CANBC 1 Bus Actuator Interface, Current Input flexotemp® BACI ...
3.4.3 Bsp4-Installation Vom CANAIN08.X4 (CAN-OUT) aus Beispiel_3 wird eine Verbindung zum dezentralen I/O-Knoten hergestellt. Für den dezentralen I/O-Knoten werden die flexotemp®-Komponenten vom CANBC beginnend, wie dargestellt, nach rechts angereiht. Der Querverbinder im Gehäuse für die automatische parallele Buskontaktierung rastet ineinan- der ein, wodurch die flexotemp®-Komponenten zu einem Block zusammengebaut werden können.
Seite 63
Die Ein-/Ausgänge der flexotemp®-Komponenten sind entsprechend zu verdrahten. Komponente CANBC BACI TC12 DIO16CI Klemme <n.a.> X2, X3 X2, X3 Aktuelle Datenblätter beachten Die Schnittstellen des CAN-Feldbus zum einen und des PSG-Stellerbus zum anderen sind zu verbinden. Komponente CANAIN08 CANBC BACI TC12 DIO16CI (Beispiel_3) CAN-Feldbus X4 (out) <n.a.>...
Symbolleiste: <Ansicht> Symbolleiste, Statusleiste, Projekt sind aktiv. aufschalten Menüleiste: <Datei> <Öffnen> Projekt <Beispiel_1>. Das Projekt <Beispiel_1> wird aufgeschaltet. Dezentralen I/O-Knoten anlegen Zu dem bestehenden Projekt Beispiel_3 wird die flexotemp®-Komponente CANBC als dezentraler I/ O-Knoten hinzugefügt. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Kapitel 3 Beispiele Adresseinstellung Die Einstellungen für die Geräte-ID am Codierschalter hier und am Drehschalter des CANBC müssen übereinstimmen. Da für den Regler 15 Steckplätze reserviert wurden, erhält das CANBC die CAN-NodeID 16. Weitere Baugruppen anlegen Unterhalb des CANBC werden die weiteren Komponenten (BACI (darunter SMA09G), TC12, DIO16_CI) jeweils aus der Werteliste ausgewählt und angelegt.
Seite 66
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Der I/O-Knoten und die Komponenten sind als Baugruppen im Projekt angelegt. Das Projekt wird unter dem Namen Beispiel_4 abgespeichert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Kapitel 3 Beispiele Bsp4- 3.4.4.2 Regelausgänge Heizen festlegen 9 Regelausgänge Heizen festlegen Am (007)SMA09G am BACI für DO1...DO9 den Typ <Heizung mit Strommessung> auswählen und einstellen. *) Am (007)SMA09G am BACI für DO1...DO9 vom Typ <Heizung mit Strommessung> Zone 10...18 zu- ordnen.
Seite 68
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 9 Regelausgänge Heizen sind für Zone 10...18 definiert. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Kapitel 3 Beispiele Bsp4- 3.4.4.3 Regelausgänge Kühlen festlegen 6 Regelausgänge Kühlen festlegen Am (006)DIO16_CI am CANBC für DIO1...DIO6 den Typ <Kühlung> auswählen und einstellen. Am (006)DIO16_CI am CANBC für DIO1...DIO6 vom Typ <Kühlung> Zone 13...18 zuordnen. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 6 Regelausgänge Kühlen sind für Zone 13...18 definiert. Bsp4- 3.4.4.4 Regelausgänge Heizen/Kühlen parametrieren Ausgabeart Schalten SSR (nullpunktschaltend) Für Zone 10...18 müssen die Parameter wie folgt stehen: [P026 RELH] = <Aus> [P027 RELC] = <Aus> Zone nur Heizen Für Zone 10...12 müssen die Parameter wie folgt stehen:...
Kapitel 3 Beispiele Bsp4- 3.4.4.5 Analogeingänge vom Typ TC zu Messwerteingängen zuordnen 9 Analogeingänge vom Typ TC werden zu Messwerteingängen zugeordnet. Am Regler unter <Messwerte> wird der Zone 10 der Analogeingang 005TC12.AI1 zugeordnet. Den Zonen 10...18 sind 9 Analogeingänge TC als Messwerteingänge zugeordnet worden. Rev.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Bsp4- 3.4.4.6 Analogeingänge - Fühlertypen festlegen Die Fühlertypen werden gruppenweise auf der Eingangskarte TC12 am CANBC festgelegt. Beim TC12 wird über <SEN1>...<SEN3> der Fühlertyp für jeweils vier Analogeingänge festgelegt. Die Standardeinstellung für den Fühlertyp ist <J(Fe-J)>.
Seite 73
Kapitel 3 Beispiele Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Basierend auf Beispiel_4 werden die Konfiguration und die Projektierung eines Systemalarms und eines zonen- spezifischen Alarms beschrieben. Weitere Informationen zu Alarmen sind nachzulesen in den Bedienungsanleitungen Temperaturregelsystem flexotemp® Parameter - Kapitel Alarmmanagement Projektierungs- und Konfigurationstool flexotempMANAGER Bedienung - Kapitel Ein-/Ausgänge (siehe Ergänzende und weiterführende Dokumente).
Kapitel 4 Konfiguration und Projektierung von Alarmen Projektierung des digitalen Ausgangs für Systemalarm 1 Am (006)DIO16_CI am CANBC für DIO9 den Typ <digitaler Ausgang> auswählen und einstellen. Am (006)DIO16_CI am CANBC für DIO9 vom Typ <digitaler Ausgang> <Systemalarm 1> zuordnen. Rev.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung 4.2 Zonenspezifischer Alarm Im flexotempMANAGER stehen Zonenalarme zur Verfügung. Über sogenannte Alarmdefinitionsbytes wird fest- gelegt, welches auslösende Ereignis/Status den Alarm setzt. Durch Zuordnung zu einem digitalen Ausgang auf einer E/A-Komponente kann der Zonenalarm auf Klemme herausgeführt werden.
Kapitel 4 Konfiguration und Projektierung von Alarmen Projektierung des digitalen Ausgangs für Zonenalarm 1 Am (006)DIO16_CI am CANBC für DIO10 den Typ <digitaler Ausgang> auswählen und einstellen. Am (006)DIO16_CI am CANBC für DIO10 vom Typ <digitaler Ausgang> <Alarm 1 (Kanal)> zuordnen. Rev.
Seite 78
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Am (006)DIO16_CI am CANBC für DIO10 Zone 1 zuordnen. Rev. 1.01.03 Technische Änderungen vorbehalten...
Konfiguration und Projektierung einer Eingabefunktion Konfiguration und Projektierung einer Eingabefunktion Weitere Informationen zu Alarmen sind nachzulesen in den Bedienungsanleitungen Temperaturregelsystem flexotemp® Parameter - Kapitel Systemparameter Projektierungs- und Konfigurationstool flexotempMANAGER Bedienung - Kapitel Ein-/Ausgänge (siehe Ergänzende und weiterführende Dokumente).
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung Am Regler unter <Eingänge> wird der zuvor projektierte digitale Eingang (006)DIO16_CI.DIO11 dem <System Eingang 1> zugeordnet. Systemeingang 1 konfigurieren Für [SP09] IN1S - Funktion System Eingang 1 = 16 einstellen (entspricht: Steller wegschalten) Rev. 1.01.03...
Kapitel 5 Konfiguration und Projektierung einer Eingabefunktion 5.2 Eingabefunktion - Zone X auf 2.Sollwert absenken Über ein Eingangssignal gesteuert, wird die Zone X (hier Zone 7) auf den unter 2.Sollwert eingestellten Wert ab- gesenkt. Im flexotempMANAGER stehen Zoneneingänge zur Verfügung. Durch Konfiguration eines Zoneneingangs wird festgelegt, welche Funktion die Zone bei aktiviertem Digitaleingang ausführt.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung flexotemp® Systemaufbau & Projektierung Speicherkarten Die Regler der flexotemp®-Baureihe sind mit einem Steckplatz für eine SD-Karte/MMC-Karte bei MCU Micro-SD-Karte bei PCU ausgestattet. Mit der Speicherkarte sind folgende Funktionen nutzbar: Firmwareupdate (Dauer ca. 2 Minuten) ...
Kapitel 6 Speicherkarten 6.2 Formatierung Die Speicherkarte muss mit dem Filesystem FAT formatiert werden. In einem anderen Filesystem formatierte Speicherkarten werden vom Regler nicht erkannt. Die Formatierung kann z.B. mit Hilfe eines Kartenlesers an ei- nem PC mit MSWindows vorgenommen werden. Bild 6-2 Formatierung der Speicherkarte mit Filesystem FAT Alternativ dazu kann die Formatierung der Speicherkarte auch direkt über den Regler nach Eingabe der Code- nummer 90 und 93 durchgeführt werden.
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung flexotemp® Systemaufbau & Projektierung Ordner File Beschreibung RECIPE RCP_0.EXP 10 Reglereinstellungen, die über die Codenummer-Befehle 60...69 … vom Regler auf die Speicherkarte gesichert werden. RCP_9.EXP Das Fileformat wird in einem von der Projektierungssoftware les- baren und schreibbaren Format abgelegt.
Kapitel 6 Speicherkarten bestimmter Codenummern (Codenummern zur Steuerung der Speicherkarten-Funktionen) auf der Speicherkar- te angelegt werden. Dabei ist der Inhalt der Autoloadfiles ohne Bedeutung. Funktion/ Filename File wird automatisch gelöscht Aktion nach Reset des Reglers HEX.ALD Der Reglertyp wird ermittelt. Ja (einmaliger Ladevorgang des H86) Wird ein gültiger Reglertyp erkannt, so wird die dazugehörige Firmware in den Flash geladen und...
PSG Plastic Service GmbH Bedienungsanleitung flexotemp® Systemaufbau & Projektierung 6.5 Codenummern zur Steuerung der Speicherkarten-Funktionen Code- Funktion nummer Aktuelle Reglerkonfiguration (Zonenparameter, Systemparameter, Attribute, Profibus, Projektierung) von Regler auf die Speicherkarte in das Rezeptfile RCP_0.EXP speichern. Aktuelle Reglerkonfiguration (Zonenparameter, Systemparameter, Attribute, Profibus, Projektierung) von Regler auf die Speicherkarte in das Rezeptfile RCP_1.EXP speichern.
Mit Projektierungssoftware Projekt anlegen und editieren Mit der Projektierungssoftware wird ein Projekt bestehend aus den o.g. zwei Reglern angelegt und im Standard- Verzeichnis C:\Programme\PSG\flexotempMANAGER\ROJEKTE unter dem Projektnamen TEST_2 abgespei- chert. Bild 6-4 Mit Projektierungssoftware Projekt anlegen Rev. 1.01.03...
Seite 90
Diese werden im Speicherkarten-Projekt mit abgespeichert, wenn sie mit den Firmwarefiles des Reglers identisch sind. Der als Standard vorgegebene Speicherort (bestehend aus Standardverzeichnis C:\Programme\PSG\flexo- tempMANAGER\ROJEKTE\ & Projektname als Ablagepfad TEST_2\) des Speicherkarten-Projektes kann über- nommen oder editiert werden.
Seite 91
Bild 6-6 Dialogfenster Projekt-Export für Speicherkarte nach Bearbeitung Nach Festlegung aller Daten wird das Speicherkarten-Projekt, hier im Beispiel unter dem Pfad C:\Program- me\PSG\flexotempMANAGER\ROJEKTE\TEST_2, abgespeichert. Im Hauptverzeichnis befinden sich die Unterverzeichnisse CFG und HEX Im Verzeichnis CFG befindet sich pro Regler eine Datei mit den Konfigurationsdaten ...
Artikelnummer Artikelbezeichnung 025 000 Multi Loop Control Unit flexotemp® MCU 128 025 010 Multi Loop Control Unit flexotemp® MCU 128 / SoftPLC 025 070 Peripheral Control Unit flexotemp® PCU 128 025 080 Peripheral Control Unit flexotemp® PCU 128 / SoftPLC 025 077 Peripheral Control Unit flexotemp®...