Kapitel 2
44
Konfiguration und Einstellungen
Zwei Ursachen können einen FAL-Alarm zur Folge haben:
Ist die Differenz zwischen zwei nacheinander folgenden Istwerten größer 30K, so erfolgt nach einer
bestimmten Anzahl von Kontrollzyklen sofort ein FAL-Alarm, da es sich bei diesem Istwertverhalten
um einen Defekt an der Fühlerleitung oder am Fühler handeln muss.
Steigt der Temperaturistwert im Regelbetrieb bei maximalem Stellgrad ([P023] OUTH –
Stellgraddämpfung Heizen) in einer bestimmten Zeit nicht um 4K an, so erfolgt ein FAL-Alarm.
Die Ansprechzeit der Fühlerkurzschlussüberwachung kann entweder
manuell vorgegeben werden ([P015] TCAT – Fühlerüberwachungs-Zeit) oder
o
wird automatisch aus der Abtastzeit der Zone abgeleitet.
o
- im Sollwertband:
FAL-Ansprechzeit = 30 x Abtastzeit Heizen des aktiven
Parametersatzes
- außerhalb des Sollwertbandes:
FAL-Ansprechzeit = 20 x Abtastzeit Heizen des aktiven
Parametersatzes
Das Sollwertband (SWB) wird direkt aus dem Proportionalband des aktiven
Parametersatzes abgeleitet:
SWB = XPH x 4 oder
SWB = XPH2 x 4
[P015] TCAT – Fühlerüberwachungs-Zeit
Datentyp
Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator
Einstellbereich BA
Einheit
Einstellung
Beschreibung
[0]
Ein FAL-Alarm wird nach einer Prüfzeit in Abhängigkeit der Regelparameter ausgegeben.
Siehe Parameter [P014] TCAL – Fühlerüberwachung FAL.
> 0
Ein FAL-Alarm wird nach der eingestellten Zeitdauer ausgegeben.
[P016] TC-A – Fühlerbruchautomatik
Datentyp
Einstellbereich Schnittstellen
Einstellbereich BA
Einheit
Legt das Verhalten der Zone im Falle eines Fühlerbruches fest.
Einstellung
Beschreibung
[0] – Aus
Funktion deaktivert.
Technische Änderungen vorbehalten
Rev. 1.02.04
Word
0...999 / 1
[0]...999
s
Bit
[0 – Aus]
1 - Ein
[off]/on
n.a.