Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PSG flexotemp Bedienungsanleitung Seite 33

Temperaturregelsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für flexotemp:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2
32
Konfiguration und Einstellungen
Eine ausführliche Beschreibung der Stellsignalausgabe befindet sich in Kapitel 3.6
Stellsignalausgabe.
[P027] RELC – Relaisausgang Kühlen
Datentyp
Einstellbereich Schnittstellen
Einstellbereich BA
Einheit
Legt die Art fest, wie das Stellsignal am Regelausgang Kühlen ausgegeben wird.
Dadurch ist eine Anpassung des Stellsignals an das Stellglied (SSR, Relais) möglich.
Einstellung
Beschreibung
0 - Aus
Ausgabe der Stellgröße durch schnell getaktete Impulsgruppen (z.B. zur Ausgabe an Solid
State Relais). Die minimale Impulsbreite beträgt 40ms.
[1 – Ein]
Ausgabeverfahren ist geeignet bei Einsatz von mechanischen Relais als Stellglieder.
Pro Abtastzyklus (entspricht Abtastzeit) wird die Stellgröße Kühlen im Block (einmaliges Ein-
und Ausschalten des Stellausgangs) ausgegeben. Die Einschaltdauer ist bezogen auf die
Abtastzeit proportional zum Stellgrad.
Die [P049] CTC – Abtastzeit Kühlen und [P057] CTC2 – Abtastzeit Kühlen 2 beträgt minimal
10 Sekunden.
Eine ausführliche Beschreibung der Stellsignalausgabe befindet sich in Kapitel 3.6
Stellsignalausgabe.
[P028] PCLG – Pulskühlung
Datentyp
Einstellbereich Schnittstellen
Einstellbereich BA
Einheit
Ausgabemethode des Stellsignals am Regelausgang Kühlen: Kühlung durch gezieltes Verdampfen von
begrenzten Kühlwassermengen („Verdampfungskühlung").
Einstellung
Beschreibung
[0 – Aus]
Konventionelle Stellgradausgabe.
Am Regelausgang Kühlen wird ein zum Stellgrad proportionales PWM-Signal ausgegeben.
Siehe auch Parameter [P027] RELC – Relaisausgang Kühlen.
1 – Ein
Bei der Pulskühlung (auch: Impulskühlung) ist am Regelausgang Kühlen die Pulsdauer
konstant und die Pausendauer (zwischen 2 Impulsen) variabel. Der Stellgrad wird durch die
variable Pause zwischen den konstanten Pulsen generiert.
Die Pausenlänge ist begrenzt durch die Parameter [P030] PMIN – Minimale Pausendauer
und [P031] PMAX – Maximale Pausendauer. Die durch [P030] PMIN – Minimale
Pausendauer einstellbare Zwangspause soll den Übergang vom Verdampfen zur
kontinuierlichen Wasserströmung verhindern. PMIN sollte in etwa der Reaktionszeit der
Technische Änderungen vorbehalten
Rev. 1.02.04
Bit
0 - Aus
[1 – Ein]
off, [on]
n.a.
Bit
[0 – Aus]
1 – Ein
[off], on
n.a.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis