Strecke aufeinen Kühlimpuls entsprechen.
Änderungen des Stellgrades werden erst nach Beendigung der aktuellen Pulspause
übernommen.
Das Verhältnis zwischen Pulsbreite und maximaler Pausendauer bestimmt die reale
Stellgradauflösung. Für eine einprozentige Stellgradauflösung [P031] PMAX – Maximale
Pausendauer ist mindestens der hundertfache Zeitwert von [P029] PULS – Pulsdauer
einzustellen (Bitte unbedingt die unterschiedlichen Einheiten der Parameter beachten).
Voraussetzung für die Pulskühlung ist, dass [P024] OUTC – Stellgraddämpfung Kühlen auf -
100 eingestellt ist.
Eine ausführliche Beschreibung der Stellsignalausgabe befindet sich in Kapitel 3.6
Stellsignalausgabe.
[P029] PULS – Pulsdauer
Datentyp
Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator
Einstellbereich BA
Einheit
Definiert die Dauer eines Impulses am Regelausgang Kühlen bei aktiver [P028] PCLG – Pulskühlung.
Unbedingt beachten, dass die Pulsdauer das 10fache des Einstellwertes beträgt.
Der Einstellwert sollte
lange genug sein, damit das Stellglied (z.B. Magnetventil) sauber agieren kann
groß genug sein, um eine Änderung des Istwertes festzustellen.
Der Einstellwert sollte so gewählt werden, dass sich der Istwert bei einem einzelnen Puls nur geringfügig
ändert.
Bei Änderungen der Parameter der Pulskühlung müssen unbedingt die Regelparameter Kühlen
angepasst werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Stellsignalausgabe befindet sich in Kapitel 3.6
Stellsignalausgabe.
[P030] PMIN – Minimale Pausendauer
Datentyp
Einstellbereich Schnittstellen / Multiplikator
Einstellbereich BA
Einheit
Minimale Dauer zwischen zwei Pulsen bei aktiver [P028] PCLG – Pulskühlung.
PSG Plastic Service GmbH
flexotempMANAGER Parameter
Word
4...[20]...500 / 1
4...[20]...500
10 ms
Word
0.0...[50.0]...999.0 / 1
0.0...[50.0]...999.0
s
Technische Änderungen vorbehalten
33
Rev. 1.02.04