Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialfreie Störmeldung; Integration Der Wasserenthärtungsanlage In Gebäudeleitsysteme - Conel CLEAR Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLEAR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

32
Diese Meldung kann auch erscheinen, wenn der Besalzungsvorgang während der
Regeneration nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, z. B. bei zu hoch
verlegtem Abwasserschlauch, bei zu geringem Leitungsdruck oder bei nicht ord-
nungsgemäß angeschlossener Saugschlauchverbindung zum Salz-/Solebehälter.
Wird das Salz erst nach vollständig verbrauchtem Salzvorrat nachgefüllt, kann der Solestand zeitweise an-
steigen. Der Saugvorgang dauert dann entsprechend länger.
Ist kein Regeneriersalz mehr vorhanden oder wird nicht rechtzeitig Regeneriersalz nachgefüllt, schaltet
die Wasserenthärtungsanlage auf Sparbetrieb.
Der noch vorhandene Solevorrat wird dann in erster Linie für die Desinfektion des Ionenaustauscherhar-
zes verwendet und die Enthärtungswirkung wird reduziert.
Auf diese Weise bleibt die Wasserenthärtungsanlage noch Wochen nach Eintritt des Regeneriersalzman-
gels in hygienisch einwandfreiem Zustand.
6.7
POTENZIALFREIE STÖRMELDUNG
In folgenden Fällen kann eine Sammelstörmeldung durch das potenzialfreie Relais weitergeleitet werden:
/
bei einer Störmeldung der Wasserenthärtungsanlage
/
bei Netzausfall
/
bei Salzmangel
Vor der Durchführung der elektrischen Installation muss das Netzgerät aus der
Steckdose gezogen werden!
Maximalen Schaltstrom und max. Schaltspannung beachten (siehe Kapitel 4.5 „ELEKTRI-
SCHE GERÄTE/EINRICHTUNGEN")!
In der Abb. 19 sind die Kontakte des potenzialfreien Relais im stromlosen Zustand (geöffnet) dargestellt.
Schaltfunktion des potenzialfreien Störmelderelais: siehe Abb. 19!
Das Störmeldekabel ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs (siehe Kapitel 10.6
„ZUBEHÖR").
6.8
INTEGRATION DER WASSERENTHÄRTUNGSANLAGE
IN GEBÄUDELEITSYSTEME
Die Wasserenthärtungsanlage kann über das potenzialfreie Relais in ein Gebäudeleitsystem (z. B. EIB,
LCN oder LON) integriert werden.
Das potenzialfreie Relais wird beispielsweise an einen binären Busankoppler angeschlossen. Dadurch
kann eine Störmeldung an das Gebäudeleitsystem weitergeleitet werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clear soft twin

Inhaltsverzeichnis