Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE Healthcare CardioSoft SSG Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ii
Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Software-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
3
Grundsätzliches zum Anlegen der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Patienten vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Elektroden anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Elektrodenbezeichnungen am Patientenaufnahmemodul . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Standardableitungen (12 Ableitungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6
Erweiterte Standardableitungen (15 Ableitungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7
MASON-LIKAR-Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8
Orthogonale FRANK-Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-9
NEHB-Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-10
Sonderableitungen CM5, CC5, ML (CML) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-11
Sonderableitungen CM5, CC5, CH (CMH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-11
Aufnahmemodul anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
CAM14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-12
NOCKENANSCHLUSS 14 (CC14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-13
Wireless GEH-ECG 1200 anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-15
4
Patient aus der lokalen Datenbank auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3
Auswahl eines Patientendatensatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
Patient neu aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Patient aus der MUSE-Datenbank auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Patientendatei bei externen Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
5
Informationen zur Untersuchung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Eingeben der Patienteninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
CardioSoft
2096198-182
Demo-Version von CardioSoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-17
Anforderungen aus der MUSE-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Revision D

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis