Korrekturfaktoren ermitteln
Betriebsarten S1, S2, S3, S6 und Einschaltdauer ED
Betriebsart S1
ED
k
L
%
100
1.0
4Betriebsarten des Motors
Umgebungstemperatur und Aufstellhöhe
Umgebungstemperatur
T
U
≤ 20 °C
30 °C
40 °C
50 °C
60 °C
Produkt anhand der Kräfte bestimmen
Übertragungselement
f
Radialkraftbeiwert
z
F
Radialkraft
rad
F
Axialkraft
ax
dw
Wirkdurchmesser vom Übertragungselement
4Radial- und Axialkräfte
^ 23
Betriebsart S1
Servomotor-Inverter-Kombination überprüfen und auswählen
Abtriebsdrehmoment
Abtriebsdrehzahl
4Bemessungsdaten
^ 25
Betriebsart S2
ED
k
L
min
10
1.4 - 1.5
30
1.15 - 1.2
60
1.07 - 1.1
90
1.0 - 1.05
^ 63
≤ 1000 m
k
H
1.15
1.07
1.00
0.92
0.83
Zahnräder
≥ 17 Zähne= 1.0
< 17 Zähne= 1.15
Berechnung
=
´
N
F
2000
rad
N
Überprüfung
M
≥ M
/ (k
x k
)
N
L
L
H
n
≥ n
N
L
Informationen zur Projektierung
Betriebsart S3
ED
k
L
%
15
1.4 - 1.5
25
1.3 - 1.4
40
1.15 - 1.2
60
1.05 - 1.1
Aufstellhöhe über NN
≤ 2000 m
Korrekturfaktor
k
H
1.06
0.99
0.92
0.85
0.77
Kettenräder
Zahnriemenscheiben
( je nach Vorspannung)
≥ 20 Zähne= 1.0
Mit Spannrolle= 2.0 - 2.5
< 20 Zähne= 1.25
Ohne Spannrolle= 2.5 - 3.0
< 13 Zähne= 1.4
Überprüfung
´
M
f
L,max
z
F
≤ F
rad
rad,max
dw
F
≤ F
ax
rad,max
Auswahl
M
N
n
N
Antriebsauslegung
Betriebsart S6
ED
k
%
15
1.5 - 1.6
25
1.4 - 1.5
40
1.3 - 1.4
60
1.15 - 1.2
≤ 3000 m
≤ 4000 m
k
k
H
H
0.97
0.89
0.90
0.83
0.83
0.77
0.76
0.71
0.70
0.65
Schmalkeilriemen
( je nach Vorspannung)
1.5 - 2.0
Einheit
Nm
r/min
L
15