Antriebsauslegung
Die Auslegung ist geeignet für:
kinematische Profile
•
Betriebsarten S1, S2, S3, S6
•
einfache lineare Geschwindigkeits-Profile, nicht für S-Kurven oder ähnliches
•
Folgende 3 Elemente werden bei der Auslegung berücksichtigt :
Antriebsfunktion
Anhand der geforderten Prozessbedarfswerte wird ein Antrieb ausgewählt, bei dem alle
Betriebspunkte innerhalb der Drehzahl-Drehmoment-Grenzkennlinien des Motors liegen.
Als Ergebnis wird ein Motor passender Drehzahl mit einem Inverter mit ausreichendem Maxi-
malstrom ausgewählt. Weitere Grenzen (Maximaldrehzahl, Aufstellungshöhe...) werden in
Tabellen angegeben.
Mechanische Festigkeit
Anhand der auftretenden Kräfte und Drehmomente wird ein Antrieb ausgewählt, der eine
ausreichende mechanische Festigkeit (Dauerfestigkeit für die periodisch auftretenden Dreh-
momente und Zeitfestigkeit für die sporadisch auftretenden Drehmomente) besitzt.
Thermische Auslegung
Für den Inverter erfolgt die thermische Auslegung anhand des Umrichterdauerstromes bzw.
anhand des erreichbaren Dauerdrehmomentes der Kombination aus Motor und Umrichter.
Für den Motor geschieht die thermische Auslegung anhand der mittleren Drehzahl und des
effektiven Drehmomentes.
Die mittlere Drehzahl des Antriebs sollte die angegebenen Werte nicht überschreiten.
Bei komplexen oder grenzlastigen Auslegungen wenden Sie sich bitte an ihre
Lenze-Niederlassung
Informationen zur Projektierung
Antriebsauslegung
13