Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen - Lenze MQA Serie Projektierung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MQA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkterweiterungen

Bremsen

Bremsen
Optional können die Motoren mit einer Federkraftbremse als Haltebremse bestellt werden.
VORSICHT!
Die Verwendung als Sicherheitselement ist ohne zusätzliche Maßnahmen insbesondere bei
Hubachsen nicht zulässig.
Die eingesetzten Bremsen sind keine Sicherheitsbremsen in dem Sinne, als dass nicht durch
unbeeinflussbare Störfaktoren, z. B. Öleintritt, eine Drehmomentreduzierung auftreten kann!
▶ Die Bremsen dürfen nur als Haltebremse zum Festhalten der Achsen im Stillstand bzw. span-
nungslosen Zustand verwendet werden.
▶ Die Bremse darf nicht als Betriebsbremse eingesetzt werden.
VORSICHT!
Wird keine passende Spannung (falsche Größe, falsche Polarität) an die Bremse gelegt, fällt
diese ein und kann durch den weiterdrehenden Motor überhitzt und zerstört werden.
Bei langen Motorzuleitungen ist der ohmsche Spannungsabfall entlang der Leitung zu beach-
ten und durch eine höhere Spannung am Leitungseingang zu kompensieren.
Für Lenze-Systemleitungen gilt:
[V]
U[V] U [V] 0.08
=
+
B
´
[A] [m]
HINWEIS
▶ Die Bremsen werden nach Abschalten der Versorgungsspannung aktiv (Ruhestromprinzip).
▶ Beim Einsatz der Bremsen als reine Haltebremsen tritt praktisch kein Verschleiß an den
Reibflächen auf.
▶ Die Reibflächen sind in jedem Fall öl- und fettfrei zu halten, da schon geringe Mengen das
Bremsmoment stark reduzieren.
HINWEIS
Bei Fahrachsen wird durch die Einhaltung des zulässigen Massenträgheitsverhältnisses Last/
Bremsmotor (J
/J
) sichergestellt, dass die zulässige Höchstschaltarbeit der Bremse nicht
L
MB
überschritten wird und mindestens die angegebenen Werte für die Notstopp-Funktionen aus
der angegebenen Drehzahl (siehe Bemessungsdaten) heraus durchgeführt werden können.
Bei Hubachsen wirkt zusätzlich das aus der Gewichtskraft resultierende Lastmoment. Für die-
sen Fall gelten die Angaben zu (J
Vereinfacht errechnet sich die Reibarbeit je Schaltspiel nach der unten stehenden Formel und
darf den von der Schalthäufigkeit abhängigen Grenzwert bei Notstopps nicht überschreiten:
D
1
æ
n
= ´
´
p ´
Q
J
2
ç
ges
2
60
è
52
U
V
´
l [m] I [A]
´
Lg
B
U
V
B
l
m
Lg
I
A
/J
) nicht.
L
MB
Q
J
2
ö
M
ges
N
´
÷
-
Δn
M
M
ø
N
L
M
N
M
L
Resultierende Versorgungsspannung
Bemessungsspannung der Bremse
Länge der Leitung
Bemessungsstrom der Bremse
J
Reibarbeit
Gesamte Massenträgheit (Motor + Last)
2
kgm
r/min
Differenzdrehzahl
Nm
Bemessungsmoment der Bremse
nM
Lastdrehmoment

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mqa20Mqa22Mqa26

Inhaltsverzeichnis