Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BA 13.0011−DE
.Cñd
SDS..
SDSGS
Synchron−Servomotoren
Betriebsanleitung
l

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze SDS Serie

  • Seite 1 BA 13.0011−DE .Cñd Betriebsanleitung SDS.. SDSGS Synchron−Servomotoren...
  • Seite 2 Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise. 0Abb. 0Tab. 0 BA 13.0011−DE 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über diese Dokumentation ..........Dokumenthistorie .
  • Seite 4 Inhalt Inbetriebnahme und Betrieb ..........Wichtige Hinweise .
  • Seite 5: Über Diese Dokumentation

    Sollten die Angaben dieser Dokumentation in Ihrem Fall nicht ausreichen, sehen Sie bitte in den Dokumentationen der Antriebsregler bzw. Getriebe nach. Tipp! Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter http://www.Lenze.com Informationen zur Gültigkeit...
  • Seite 6: Dokumenthistorie

    Über diese Dokumentation Dokumenthistorie Dokumenthistorie Materialnummer Version Beschreibung 13302706 07/2009 TD09 Erstausgabe der Betriebsanleitung getrennt von Drehstrommotoren Verwendete Konventionen Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung von ver- schiedenen Arten von Informationen: Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise Zahlenschreibweise Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt verwen- det.
  • Seite 7: Verwendete Begriffe

    Über diese Dokumentation Verwendete Begriffe Verwendete Begriffe Begriff Im folgenden Text verwendet für Synchronmotoren in den Ausführungen nach Produktschlüssel, ^ 16 Motor Antriebsregler Beliebiger Servo−Umrichter Antriebssystem Antriebssysteme mit Servomotoren und mit anderen Lenze−Antriebskom- ponenten BA 13.0011−DE...
  • Seite 8: Verwendete Hinweise

    Über diese Dokumentation Verwendete Hinweise Verwendete Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta- tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet: Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise: Gefahr! (kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm und Signalwort Bedeutung Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    ƒ – Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften. Alle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebskomponenten darf nur qualifiziertes ƒ Fachpersonal ausführen. Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Antriebskomponenten Transport, Lagerung Transport und Lagerung in trockener, schwingungsarmer Umgebung ohne ƒ aggressiver Atmosphäre; möglichst in der Hersteller−Verpackung. – Vor Staub und Stößen schützen. – Klimatischen Bedingungen gemäß den Technischen Daten einhalten. Vor dem Transport ƒ –...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Inbetriebnahme Sie müssen die Anlage ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− und ƒ Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Vor der Inbetriebnahme Transportsicherungen entfernen und für spätere ƒ Transporte aufbewahren. Bestimmungsgemäße Verwendung Niederspannungsmaschinen sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten aus- schließlich für die Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung bzw.
  • Seite 12: Restgefahren

    Sicherheitshinweise Restgefahren Restgefahren Personenschutz Die eingebauten Bremsen nicht als Sicherheitsbremsen verwenden. Es ist nicht ƒ auszuschließen, dass durch nicht zu beeinflussende Störfaktoren das Brems−Drehmoment reduziert sein kann; z. B. durch eintretendes Öl auf Grund eines defekten A−seitigen Wellendichtrings. Motorschutz Eingebaute Temperaturfühler sind kein Vollschutz der Maschine, ggf. Maximalstrom ƒ...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Identifikation Typenschild Produktbeschreibung Identifikation 3.1.1 Typenschild LKA−SDSGS−001.iso BA 13.0011−DE...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Identifikation Typenschild Allgemeine Angaben Hersteller Gültige Konformitäten und Approbationen Angaben zum Gesamtantrieb Antriebe/Drive Antriebstyp Angaben zum Umrichter Umrichter/Converter Spannung / I=I Umrichtertyp Feldbus RS232 Input Angaben zum Geber Geber/Feedback Geberspannung Gebertyp Spannungsangabe Angaben zum Getriebe Getriebe Übersetzung Getriebetyp Schmierstoff Drehmoment M [Nm] Schmierstoffsorte...
  • Seite 15: Identifikation Typenschild

    Produktbeschreibung Identifikation Typenschild Getriebe Pos. Inhalt Hersteller Getriebetyp Herstelldatum Kommissions−Nr. Drehmoment M [Nm] Übersetzung CE−Kennzeichnung Bremsen Hinweis auf eingebaute Bremse Pos. Inhalt Bremsentyp / −größe Spannung [V] DC Elektrische Leistung [W] Bremsmoment [Nm] Materialnummer BA 13.0011−DE...
  • Seite 16: Produktschlüssel

    Produktbeschreibung Identifikation Produktschlüssel 3.1.2 Produktschlüssel LLL − Synchron−Servomotoren Lengende zum Produktschlüssel Produktgruppe Kleinantriebe Stromart Drehstrom Kühlung/Belüftung Selbsgekühlt (Kühlung über Konvektion und Strahlung) Bauart/Gehäuse Glattes und rundes Gehäuse Maschinenart Synchronmaschine Anbauten Resolver Absolutwertgeber Bremse und Sin−Cos−Absolutwertgeber Bremse und Resolver Baugröße 035, 047, 056, 063 Baulänge kurz mittel...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Allgemeine Daten Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 4.1.1 Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Approbationen UL/CSA File No. E210321 Personenschutz und Geräteschutz Schutzart siehe Typenschild Schutzarten gelten nur bei waagerechter Aufstellung Alle nicht benutzten Steckverbinder müssen mit Schutzkap- pen oder Blindsteckern verschlossen sein.
  • Seite 18: Allgemeine Daten Und Einsatzbedingungen Einsatzbedingungen

    Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Einsatzbedingungen 4.1.2 Einsatzbedingungen Umgebungsbedingungen Klimatisch Transport IEC/EN 60721−3−2 2K3 (−20 ... +70 °C) Lagerung IEC/EN 60721−3−1 1K3 (−20 ... +60 °C) < 3 Monate 1K3 (−20 ... +40 °C) > 3 Monate Betrieb IEC/EN 60721−3−3 3K3 (−20 °C ...
  • Seite 19: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Einsatzbedingungen Abmessungen Motortyp Baugröße SDSGSLL 035−22 IEC56C80 SDSGSLL 047−22 IEC56C80 SDSGSLL 047−22 IEC63C90 SDSGSLL 056−22 IEC63C90 SDSGSLL 063−22 IEC71C105 Motortyp Baugröße Gewicht ca. kg SDSGSLL 035−22 IEC56C80 10.2 1.9 − 2.9 SDSGSLL 047−22 IEC56C80 10.2 3.0 − 4.0 SDSGSLL 047−22 IEC63C90 12.5 3.0 −...
  • Seite 20: Bemessungsdaten

    Dimensionierung der Übertragungselemente und Fundamente. Die auf dem Typenschild angegebenen Bemessungsdaten beziehen sich auf den ƒ Betrieb mit den Lenze Servo−Umrichtern der Reihe 9300 und 9400 bei einer Umrichter−Eingangsspannung (Netzspannung) von 400 V. Hinweis! Die Motoren können auch an anderen Umrichtern als an Servo−Umrichtern ƒ...
  • Seite 21: Kenndaten

    Technische Daten Kenndaten Einsatzbedingungen Kenndaten SDSGSLL 035−22 Einheit Bemessungsspannung [V] AC Bemessungsleistung Bemessungsfrequenz [Hz] Bemessungsstrom 0.56 0.36 Leistungsfaktor Cosj Bemessungsdrehzahl [rpm] 3000 3000 3000 3000 3000 Bemessungsdrehmoment [Nm] 0.45 0.45 0.45 0.45 0.45 Schutzart 54/55 54/55 54/55 54/55 54/55 Wärmeklasse Maximalstrom 47.5 26.5...
  • Seite 22 Technische Daten Kenndaten Einsatzbedingungen SDSGSLL 056−22 Bemessungsspannung [V] AC Einheit Bemessungsleistung Bemessungsfrequenz [Hz] Bemessungsstrom 12.5 1.93 LeistungsfaktorCosj Bemessungsdrehzahl [rpm] 3000 3000 3000 Bemessungsdrehmoment [Nm] Schutzart 54/55 54/55 54/55 Wärmeklasse Maximalstrom 62.5 9.65 Entmagnetisierungsstrom 14.6 Maximalmoment [Nm] 8.52 Maximaldrehzahl [rpm] 6000 6000 6000 bei 20°C...
  • Seite 23: Wellenbelastungskräfte

    Technische Daten Kenndaten Wellenbelastungskräfte 4.4.1 Wellenbelastungskräfte Die in der Tabelle (Tab. 3) genannten zulässigen Belastungen sind entweder als Radial- kräfte oder als Axialkräfte zu verstehen. KL−SDS−001 Abb. 1 Angriffspunkte von Radial− und Axiallasten bezogen auf die nominelle zulässige Axiallast Lagerlebensdauer von zulässige Radiallast, Angriffspunkt Mitte Wellenzapfen 10.000 h zulässige Radiallast, Angriffspunkt Ende Wellenzapfen...
  • Seite 24: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Vorarbeiten Mechanische Installation Vorarbeiten Korrosionsschutz von den Wellenenden und Flanschen entfernen. Eventuelle Verschmut- zungen mit handelsüblichen Lösungsmittel entfernen. Stop! Das Lösungsmittel darf nicht an Lager oder Dichtringe dringen − Materialschäden. Nach einer längeren Lagerzeit (> als 1 Jahr) muss überprüpft werden, ob der Motor Feuchtigkeit aufgenommen hat.
  • Seite 25: Aufstellung

    Mechanische Installation Aufstellung Wichtige Hinweise Aufstellung Die Befestigungsfläche muss für die Ausführung, das Gewicht und das Drehmoment ƒ des Motors ausgelegt sein. Die Fuß− und Flanschflächen müssen plan auflegen. ƒ – Unzureichende Motorausrichtung verkürzt die Lebensdauer der Wälzlager und der Übertragungselemente.
  • Seite 26 Mechanische Installation Haltebremse (Option) Wichtige Hinweise beachten und durch eine höhere Spannung am Leitungseingang kompensieren. Für Lenze Systemleitungen gilt: ) 0.08 W U* [V] Resultierende Versorgungsspannung U * + U @ L @ I [V] Bemessungsspannung der Bremse L [m] Länge der Leitung...
  • Seite 27: Permanentmagnet−Haltebremsen

    Mechanische Installation Haltebremse (Option) Permanentmagnet−Haltebremsen 5.4.2 Permanentmagnet−Haltebremsen Diese Bremsen dienen als Haltebremse zum spielfreien Festhalten der Achsen im Still- stand bzw. im spannungslosen Zustand. Bei der Ansteuerung der Bremse muss sichergestellt sein, dass das Schalten (Öffnen, Schließen) der Bremse bei Drehzahl 0 r/min erfolgt, da es sonst zu einem sehr raschen und hohen Verschleiß...
  • Seite 28 Mechanische Installation Haltebremse (Option) Permanentmagnet−Haltebremsen Verschleiß von Permanentmagnet−Bremsen Die Permanent−Magnetbremsen der Servomotoren sind bei verwendungsgerechtem Ge- brauch (Einsatz als Haltebremse) verschleißfrei und für lange Einsatzzeiten ausgelegt. Ver- schleiß am Reibbelag tritt z. B. durch Notstopps auf. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Verschleißursachen und deren Auswirkung auf die Komponenten der Permanent−Magnetbremsen.
  • Seite 29: Federkraft−Haltebremsen

    Mengen das Bremsmoment stark reduzieren. Vereinfacht errechnent sich Reibarbeit je Schaltspiel nach der unten stehenden Formel und darf den von der Schalthäufigkeit abhängigen Grenzwert bei Notstopps nicht über- schreiten, (^ Motorenkatalog; Lenze Antriebslösungen: Formeln, Auslegung und Tabel- len). Q [J] Reibarbeit Q + ½...
  • Seite 30 Mechanische Installation Haltebremse (Option) Federkraft−Haltebremsen Komponente Auswirkung Einflussfaktoren Ursache Reibbelag Verschleiß des Reibbelages umgesetzte Reibarbeit Betriebsbremsungen (nicht zulässig, Haltebremsen!) Notstopps Überschneidungsverschleiß beim Anfahren und Stoppen des Antriebs Aktives Bremsen durch den Antriebsmotor mit Unter- stützung der Bremse (Quick- stopp) Anzahl Start−Stopp−Zyklen Anlaufverschleiß...
  • Seite 31: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Wichtige Hinweise Elektrische Installation Wichtige Hinweise Gefahr! Lebensgefährliche Spannung an den Leistungsanschlüssen, auch bei abgezogenem Stecker: Restspannung > 60 V! Vor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Antriebskomponente unbedingt vom Netz trennen und warten, bis der Motor still steht. Spannungsfreiheit prüfen! Stop! Für den elektrischen Anschluss die nationalen und regionalen Vorschriften beachten!
  • Seite 32: Emv−Gerechte Verdrahtung

    – Durch die Umrichterspeisung können hochfrequente Spannungen kapazitiv auf das Motorgehäuse übertragen werden. EMV−gerechte Verdrahtung Die EMV−gerechte Verdrahtung der Motoren ist ausführlich beschrieben in den Betriebs- anleitungen der Lenze Antriebsregler. Verwendung von EMV−Verschraubungen aus Metall mit Schirmauflage. ƒ Schirmauflage am Motor und am Gerät.
  • Seite 33: Anschlussplan

    Elektrische Installation Anschlussplan Anschlussplan ... für Motor und Bremse SDSGSLL − Pin−Nr. Anschlussbezeichnung Anschluss an: Pin−Belegung Bremse 035−22 047−22 Schutzschalter 056−22 063−22 Motorphase 063−22/32 ... für Resolver und Thermokontakt SDSGSLL − Pin−Nr. Anschlussbezeichnung Anschluss an: Pin−Belegung + Ref Resolver − Ref + cos −...
  • Seite 34: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Inbetriebnahme und Betrieb Wichtige Hinweise Inbetriebnahme und Betrieb Wichtige Hinweise Stop! Alle Arbeiten an den Antrieben nur im spannungsfreien Zustand ƒ vornehmen! Die Inbetriebnahme des Antriebs darf nur durch Fachpersonal erfolgen! ƒ Nicht in explosionsgefährdeten Räumen in Betrieb nehmen! ƒ Brandgefahr! Antriebe nicht mit brennbaren Wasch−...
  • Seite 35: Vor Dem Ersten Einschalten

    Vor dem Einschalten des Motors muss unbedingt sichergestellt werden, dass dieser in der vorgesehenen Drehrichtung anläuft. Die Lenze Motoren sind so geschaltet, dass beim Anlegen eines rechtsdrehenden Drehstromfeldes L1 W U1, L2 W V1, L3 W W1, der Motor bei Blick auf die Abtriebswelle rechtsherum dreht.
  • Seite 36: Funktionsprüfung

    Inbetriebnahme und Betrieb Funktionsprüfung Funktionsprüfung Überprüfen Sie nach Inbetriebnahme alle Einzelfunktionen des Antriebs: ƒ Drehrichtung des Motors ƒ – Drehrichtung im ungekuppelten Zustand (Abschnitt "Elektrischer Anschluss" beachten). Drehmomentverhalten und Stromaufnahme ƒ Funktion des Rückführsystems ƒ Während des Betriebs Stop! Brandgefahr! Motoren nicht mit brennbaren Wasch− oder Lösungsmitteln ƒ...
  • Seite 37: Wartung/Reparatur

    Wartung und Reparatur Wichtige Hinweise Wartung/Reparatur Wichtige Hinweise Gefahr! Lebensgefährliche Spannung an den Leistungsanschlüssen, auch bei abgezogenem Stecker: Restspannung > 60 V! Vor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Antriebskomponente unbedingt vom Netz trennen und warten, bis der Motor still steht. Spannungsfreiheit prüfen! Wellendichtringe und Wälzlager haben eine begrenzte Lebensdauer.
  • Seite 38 Wartungsintervall Haltebremse mit Notstopp Wartungsarbeit Mindestens alle 2 Jahre Inspektion der Bremse eingebaut im Motor: Lüftfunktion und Ansteuerung prüfen Spätestens nach 1 Mio. Zyklen Kürzere Intervalle bei häufigen Notstopps! Reparatur Wir empfehlen, alle Reparaturen vom Lenze−Service durchführen zu lassen. ƒ BA 13.0011−DE 1.0...
  • Seite 39: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Beachten Sie auch die entsprechenden Kapitel in den Betriebsanleitungen zu den anderen Komponenten des Antriebssystems. Läßt sich die Störung nicht durch eine der aufgeführten Maßnahmen beseitigen, verstän- digen Sie bitte den Lenze−Service. Gefahr! Alle Arbeiten am Antriebssystem nur im spannungsfreien Zustand ƒ...
  • Seite 40 Fehlersuche und Störungsbeseitigung Störung Ursache Abhilfe Motor läuft nicht an Spannungsversorgung Fehleranzeige am Antriebsregler kontrollieren unterbrochen elektrischen Anschluss überprüfen (Kap. 6) Regler gesperrt Anzeige am Antriebsregler kontrollieren Reglerfreigabe überprüfen Resolverleitung Fehleranzeige am Antriebsregler kontrollieren unterbrochen Resolverleitung überprüfen Bremse lüftet nicht Elektrischen Anschluss überprüfen Durchgang der Magnetspule überprüfen Antrieb blockiert...
  • Seite 41 Notizen BA 13.0011−DE...
  • Seite 42 Notizen BA 13.0011−DE 1.0...
  • Seite 43 Notizen BA 13.0011−DE...
  • Seite 44 © 06/2010 Lenze Drives GmbH Service Lenze Service GmbH Postfach 10 13 52 Breslauer Straße 3 D−31763 Hameln D−32699 Extertal Germany Germany +49 (0)51 54 / 82−0 00 80 00 / 24 4 68 77 (24 h helpline) Ê Ê...

Diese Anleitung auch für:

Sdsgs

Inhaltsverzeichnis