Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionserdung - Stober SC6 serie Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC6 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER

Funktionserdung

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Antriebsreglers SC6 sowie des Motors wird zusätzlich zur Schutzerdung eine
Funktionserdung benötigt. Die Funktionserdung des Antriebsreglers erfolgt über die Klemme X10, die des Motors über die
Klemmen X20A und X20B. Die Anschlüsse für die Funktionserdung an den Klemmen X10, X20A und X20B sind mit
beschriftet. Für den UL-konformen Betrieb gilt: Die mit PE gekennzeichneten Anschlüsse sind ausschließlich für die
Funktionserdung bestimmt.
Klemmen
Beachten Sie, dass das Grundgerät ohne Klemmen ausgeliefert wird. Passende Klemmensätze sind für jede Baugröße
separat erhältlich. Eine Bestellübersicht über die verfügbaren Klemmensätze finden Sie im Anhang.
Motorüberlastschutz/Motortemperaturschutz
Verwenden Sie einen Motorüberlastschutz/Motortemperaturschutz. Der Antriebsregler SC6 verfügt an X2A/X2B, Pin 7 und
8, über Anschlüsse für PTC-Thermistoren (NAT 145 °C, Sensorspannung = 3,3 V
nur für den Einsatz mit Motoren mit integriertem Temperaturschutz vorgesehen. Ein Betrieb ohne Motorüberlastschutz/
Motortemperaturschutz in oder am Motor (Brücken von X2) ist nach UL-Zulassung nicht erlaubt!
Beachten Sie für den ordnungsgemäßen Anschluss die Klemmenbeschreibung X2A im Kapitel X2A:
Motortemperatursensor A.
Bremswiderstand
Wenn beabsichtigt ist, die Antriebsregler mit einem extern montierten Bremswiderstand zu versehen, ist separat ein
Übertemperaturschutz zur Verfügung zu stellen.
Bremse
Beachten Sie die technischen Daten der Bremse im Kapitel
Digitale Eingänge
Beachten Sie die technischen Daten der digitalen Eingänge an X101 und X103 im Kapitel
Leistungsklemmen
Verwenden Sie nur Kupferleitungen für 60/75 °C Umgebungstemperatur.
Sicherungen
Sicherungen müssen nach UL 248 für DC-Spannung zugelassen sein.
Niederspannungsschaltkreise müssen von einer isolierten Quelle versorgt werden, deren maximale Ausgangsspannung
30 V
nicht übersteigt.
DC
§
Sichern Sie die 24 V
im Kapitel
X11: Versorgung 24 V
§
Sichern Sie die Versorgung der Bremse mit einer Sicherung 10 A (träge). Beachten Sie hierzu die Klemmenbeschreibung
X300 im Kapitel
X300: Versorgung 24 V Bremse
§
Für die Sicherheitsfunktion STO über Klemme X12 gilt: Sichern Sie die Versorgungsspannung des Statussignals mit einer
Sicherung 3,15 A (träge). Beachten Sie hierzu die Klemmenbeschreibung X12 im Kapitel
SR6)
[} 60].
UL-Prüfung
Während der UL-Abnahme wurden ausschließlich die Risiken für einen elektrischen Stromschlag und die Brandgefahr
untersucht. Funktionale Sicherheitsaspekte wurden bei der UL-Abnahme nicht bewertet. Diese werden für STÖBER
beispielsweise durch die Zertifizierungsstelle TÜV SÜD bewertet.
-Versorgung mit einer Sicherung 10 A (träge). Beachten Sie hierzu die Klemmenbeschreibung X11
DC
[} 59].
DC
Steuerbare Bremsen
[} 68].
4 | UL-konformer Einsatz
, Sensorstrom = 0,6 mA). Die Geräte sind
[} 30].
Digitale Eingänge
[} 26].
X12: Sicherheitstechnik (Option
PE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc6a062Sc6a162Sc6a261

Inhaltsverzeichnis