Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - Atag QR Serie Bedienungsanleitung, Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mitbewohner warnen!
Warnen Sie Ihre Mitbewohner (Wichtig: klopfen, nicht klingeln!) und verlassen Sie so
schnell wie möglich das Haus.
Bereitschaftsdienst anrufen - von außerhalb des Hauses!
Der Bereitschaftsdienst Ihres Netzbetreibers ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und
schnell zur Stelle. Dieser Sicherheits-Service kostet Sie keinen Cent - auch wenn es
"falscher Alarm" sein sollte. Wichtig: Am Telefon können Funken entstehen. Also nur
von außerhalb anrufen!
© Verhaltensregeln in Anlehnung an DVGW, Bonn
Korrosionsschutz
Verwenden Sie keine Sprays, chlorhaltigen Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Farben usw.
in der Umgebung des Gerätes. Diese Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu
Korrosion führen.
Kontrolle des Füllwassers
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Wasserdruck in der Heizungsanlage.
Verwenden Sie zum Füllen der Heizungsanlage nur Wasser, das der von ATAG
vorgeschriebenen Füllwasserqualität (siehe Montageanleitung) entspricht. Der Zusatz
von chemischen Mitteln, wie z.B. Frost- und Korrosionsschutzmitteln (Inhibitoren), ist
nur für Produkte und Konzentrationen gemäß Anhang B zulässig. Eine Zugabe muss im
Anlagenbuch protokolliert werden.
Legionellen
Nach längerer Abwesenheit (länger als 1 Woche) muss das Trinkwassersystem mindes-
tens 5 Minuten lang mit einem vollständig geöffneten Warmwasserhahn in einem gut
belüfteten Raum (offenes Fenster) gespült werden, bevor Leitungswasser verwendet
wird. Die Warmwassertemperatur darf nicht niedriger als 60 °C am Heizkessel eingestellt
werden.
3
Gerätebeschreibung
Der ATAG QR-Kessel ist ein geschlossener, kondensierender und vollmodulierender
Gas-Brennwertkessel, der mit oder ohne integrierter Warmwasserbereitung ausgerüstet
ist. Das Gerät entspricht den europäischen Richtlinien (CE). Die Konformitätserklärung
finden Sie am Ende der Montageanleitung.
Der Nutzungsgrad des Kessels ist sehr hoch, die Strahlungs-, Konvektions- und
Stillstandsverluste sind niedrig. Der Ausstoß von schädlichen Stoffen liegt unter den
hierfür festgelegten Normen, so dass der Kessel insgesamt eine sehr umweltfreundliche
Art der Wärmeerzeugung darstellt.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis