Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Atag QR Serie Bedienungsanleitung, Montageanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
Kesseltyp
Pumpentyp
Q15SR
UPM2 20-70
Q25SR
UPM2 20-70
Q38SR
UPM2 20-70
Solo
Q51SR*
UPM2 20-70
Q60SR*
UPM2 20-70
Q25CR
UPM2 20-70
Kombi
Q38CR
UPM2 20-70
* Keine Angaben der Restförderhöhen bei den Geräten Q51SR und Q60SR,
da eine hydraulische Weiche zwingend erforderlich ist.
Beim Entfernen der Kunststoffkappen von den wasserführenden Anschlüssen
kann Testwasser auslaufen.
Sollte der Gerätewiderstand höher als der angegebene Wert sein, wird die Pumpe in
der maximalen Pumpenkapazität laufen und passt sich so an die Belastung an. Dieses
ändert sich, sobald die Regelung einen akzeptablen Temperaturunterschied zwischen
Vorlauf- und Rücklauf des Kessels erreicht hat.
Wenn der Temperaturunterschied danach zu hoch bleibt, schaltet sich der Kessel selbst
aus und wartet, bis der große Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf
wieder gesunken ist.
Die Regelung wird, wenn ein nicht akzeptabler Temperaturunterschied festgestellt wird,
mehrmalig versuchen, den Wasserumlauf im Heizkreis sicherzustellen. Sollte das nicht
gelingen, dann wird der Kessel eine Blockierung anzeigen (siehe Seite 75).
Sollte die Kapazität der Kesselpumpe nicht ausreichend sein, kann in Kombination mit
einem offenen Verteiler eine zusätzliche Pumpe in Reihe mit dem Kessel installiert wer-
den. Die zusätzliche Pumpe kann an der Klemmleiste im Kessel angeschlossen werden
(siehe Seite 35). Damit ist die Pumpe parallel zur Kesselkreispumpe geschaltet.
Die maximale Leistungsaufnahme der externen Heizungspumpe darf höchstens 220 W
(1 Ampere) sein. Die zusätzliche externe Pumpe muss anhand des Anlagenwiderstands
und des benötigten Durchflusses ausgewählt werden.
Im Kessel ist ein Schmutzfängersieb in der Rücklaufleitung eingebaut. Damit wird ver-
hindert, dass eventuell grobe Verschmutzungen in den Kessel gespült werden (beachte
ergänzend Ziffer 6, Warnhinweis). Der Kessel ist mit einem internen Sicherheitsventil von
3 bar ausgerüstet. Dieses Ventil ist an dem internen Siphon angeschlossen. Der Siphon
muss an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sein.
Der Kessel ist für
Anlagen mit "offenen" Ausdehnungsgefäßen nicht geeignet.
Füllwasserqualität
Bei der Sanierung von Altanlagen sind oft Stoffe und Zusätze im alten Heizungswasser
vorhanden, welche die Funktion und Lebensdauer des neuen Kessels negativ beeinflus-
sen können. Daher sollte vor dem Austausch der alten Anlage das System aufgeheizt,
komplett entleert und vor dem Neuanschluss sorgfältig gespült werden.
Um Korrosion im Kessel und im Heizungssystem zu vermeiden, muss die Was-
serhärte des Füllwassers im Bereich von < 12° dH liegen.
Der pH-Wert des Heizungswassers muss zwischen 6,0 und 8,5 liegen.
Weitere Details und Abweichungen sind der Tabelle 6.4.a zu entnehmen.
Zugabemittel zum Füllwasser sind nur gemäß Anhang B zulässig.
QR-Kaskadenanlage mit ATAG Q-oder HR5000 Kesseln
Bei Verwendung von ATAG QR-Kesseln in einer Kaskaden-Anlage, die auch mit Kes-
seln der bisherigen ATAG Q- oder HR5000-Serie bestückt ist, verweisen wir auf die
ergänzenden Hinweise in der Montageanleitung für das entsprechende Interface OT/
R485 (ATAG ArtNr.: AA22100U).
Wasserumlaufmenge
l/min
l/h
9,7
583
16,2
972
24,6
1478
32,9
1976
38,8
2325
16,2
972
24,6
1478
Restförderhöhe
kPa
mbar
46
460
32
320
18
180
30
300
15
150
Tabelle 6.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis