3 4
5
K
F
LEMME
UNKTION
O1-O1
Es ist eine Störung aufgetreten.
Der Störungscode kann auf dem Display des Bedientableaus im Modul abgelesen werden.
Siehe auch Kapitel 'Fehler' in der Anleitung des Geräts.
O2-O2
Die eingestellte Standzeit des Filters ist abgelaufen.
Siehe auch die Funktionen 2, 3 und 4 in Abschnitt 3.2.3.
O3-O3
Die Heizleistung reicht nicht aus, um die gewünschte Luftaustrittstemperatur zu erreichen
(Wärmebedarf). Die Heizleistung der Zentralheizungsanlage muß gesteigert (bei Wasserhei-
zung) oder die Netzspannung des Gerätes muß kontrolliert werden (bei Elektroheizung)
46
3. Schließen Sie das Biddle-Steuerkabel an den Anschlußste-
cker 3 auf der Leiterplatte an.
4. Das GLT-Modul ist mit drei digitalen Ausgängen 4, elf digi-
talen Eingängen 5 und einem NTC-Eingang 6 ausgestat-
tet. Die Schwachstromkabel des Gebäudeleitsystems an die
Klemmen im GLT-Modul, die für die Funktion Ihrer Anlage
von Bedeutung sind, anschließen. Ziehen Sie dabei auch die
Informationen in den Kapiteln 2.3.1, 2.3.2 und 2.3.3 in die-
6
ser Anlaitung zu Rate
5. Befestigen Sie die Kabel mit den Zugentlastungen im GLT-
Modul.
6. Schließen Sie das GLT-Modul, indem Sie die Kappe 2 wie-
der anbringen und den Verschluß 1 eine Vierteldrehung
drehen.
2.3.1 Funktionen der digitalen Ausgänge
c
Achtung:
Bei den Ausgängen handelt es sich um potentialfreie Kon-
takte. Sie dürfen maximal mit 24 V (AC oder DC) sicherer
Spannung belastet werden.
Die Ausgänge können Sie über die Funktionsweise des Gerä-
tes informieren, ohne daß ein Ablesen des Displays am GLT-
Modul erforderlich ist. Die Ausgänge sind vom Typ 'Normally
Closed' (NC): Die Funktion eines Ausgangs ist aktiv, wenn der
Kontakt am Ausgang unterbrochen ist. Es können mehrere
Ausgänge gleichzeitig aktiv sein.
n
Hinweis:
Wenn das Gerät, an welches das GLT-Modul angeschlos-
sen ist, nicht mit Strom versorgt wird, ist der Kontakt an
den Ausgängen unterbrochen.
Tabelle 2-1 Funktionen der Ausgänge
GLT-M
ODUL