Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Von Datum Und Zeit; Zulufttemperatur Und Kompensationsregelung; Ventilatorsteuerung - Salda SMARTY XP Serie Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kritischer Funktionsausfall
Brandschutzalarm
Frostschutz
Filterwechsel
3 - Tages Feuchtigkeitsdurchschnitt des Gebäudes unter 30% gesunken.
DX-Kühler Abtauen
Brandschutzklappe Test

10.7. Einstellung von Datum und Zeit

Damit Zeitpläne, Vorgangsregister und Winter/Sommerfunktion einwandfrei funktionieren, ist es notwendig Datum und Zeit unter
MENÜ >DATUM UND UHRZEIT einzustellen und die Taste DATUM UND ZEIT zu betätigen. Im BEDIENERMENÜ und im SERVICEMENÜ
ist eine schnelle Zeitsynchronisierung mit der Zeit des Computers möglich.
10.8 Zulufttemperatur- und Kompensationsregelung
Im System kann die Temperatur der Zuluft oder des Raums angegeben werden. In der Spalte des Service-Umfelds SERVICE › HAUPT › AIR
TEMPERATURE CONTROL kann man sie entsprechend der Zuluft oder der Abluft regeln. Wird die Steuerung gemäß der Raumtemperatur
gewählt, dann wird eingeschätzt wieviel Luft zuzuführen ist um die angestrebte Zimmertemperatur aufrecht zu erhalten. Sie wird unter
Berücksichtigung von zulässigen Grenzen der Zulufttemperatur eingeschränkt.Das Lüftungsgerät ist nicht für die Beheizung von Räumen
vorgesehen, deswegen ist es nicht erforderlich die ganze Leistung für eine geringe Differenz der Temperaturen auszuschöpfen – für diesen
Zweck ist Kompensationsprozentsatz bestimmt. Diese Parameter gibt an, welcher prozentualer Anteil der Differenz von Temperaturen
(zwischen der eingestellten Temperatur und der Raumtemperatur) durch diese Funktion kompensiert wird. Beispiel: Die Temperatur wird auf
20°C eingestellt und die Raumtemperatur beträgt 16°C, Kompensation – 50%, die Differenz zwischen der eingestellten und vorhandenen
Temperatur beträgt–20-16=4°C. Da 50% kompensiert werden, ergibt sich 4*50%=2°C. Durch Addieren des abgeleiteten Wertes mit der
eingestellten Temperatur ergibt sich eine Soll- Zulufttemperatur von 2+20=22°C. Sie wird nicht eingeschränkt, da sie die Grenzen der
Temperatur der Zuluft nicht überschreitet. Im vorliegenden Fall hält das System die Temperatur der Zuluft von 22°C aufrecht. Wenn die
Temperatur der Raumluft der eingestellten Temperatur ähnelt (20°C), erreicht die Temperatur der Zuluft 20°C. Im Raum kann es auch zu heiß
sein, deswegen wird die Luft durch diese Funktion sowohl erwärmt als auch abgekühlt. Die gewünschte (kompensierte) Temperatur wird im
MONITORING Fenster (REQUIRED SUPPLY) angezeigt. Wird angezeigt, dass sie 0°C beträgt, dann heißt das, dass die Funktion der
Aufrechterhaltung der Temperatur der Zuluft deaktiviert ist.
Die Temperatur der Zuluft wird durch folgende Komponenten aufrechterhalten. (wird in Reihenfolge angegeben):
›Ventilatoren (Drehzahl wird verringert, wenn Überhitzung droht);
›Umluftklappe (bei passender Außenlufttemperatur);
›Wasserkühler;
›DX Kühler;
›Umluftklappe und CO2 (bei passender Außenlufttemperatur);
›Bypass oder Rotor;
›Umluftklappe und CO2 (bei passender Außenlufttemperatur);
›DX-Kühler;
›Wasserheizregister;
›Wasser Kühl/Heizregister;
›Elektronachheizregister;
›Umluftklappe (bei passender Außenlufttemperatur).
Das System versucht die Zulufttemperatur zuerst mit dem Wärmetauscher aufrechtzuerhalten. Bei Verwendung des Plattenwärmetauschers
wird mit der Bypassklappe geregelt, und bei Verwendung des Rotationswärmetauschers wird die Drehgeschwindigkeit oder das Intervall des
Rotors geändert. Der Wärmetauscher kann sowohl kühlen als auch heizen, abhängig von der Außen- und Zimmerlufttemperatur. Er wird
anhand des PID Steuergeräts geregelt, dessen Parameter im Menüpunkt des Einstellers EINSTELLER › PID › HEAT EXCHANGER
angegeben werden. Wenn die Leistungskapazität des Wärmetauschers vollständig ausgeschöpft ist und die gewünschte Temperatur nicht
erreicht wird, wird Umluftklappe betätigt, danach Heizung oder Kühler (je nach Bedarf) etc.. Es werden solche Komponenten aktiviert, die zur
Erhaltung der Temperatur konfiguriert werden. Im Servicemenü SERVICE › HAUPT › AIR TEMPERATURE PROTECTION wird die Mindest-
und Höchsttemperatur, die zulässige Zeit und Schutzmaßnahmen angegeben (nichts anzeigen, nur den Warnhinweis anzeigen oder das Gerät
stoppen). Diese Funktion schränkt die vom Benutzer und durch andere Funktionen einstellbare Zulufttemperatur ein. Wird sie unter
Berücksichtigung der Raumtemperatur geregelt, dann erlaubt diese Funktion keine wärmere oder kühlere Luft als es in Sicherheitshinweisen
angegeben ist, zu liefern. Kann das System die angestrebte Zulufttemperatur nicht aufrechterhalten, d.h., die Zuluft in angegebener Zeit die
Temperaturgrenzen nicht erreichen, dann wird das Gerät angehalten (falls diese Funktion vorgesehen ist), der Warnhinweis wird angezeigt. Die
zulässige Mindesttemperatur der Zuluft beträgt nach werksseitigen Einstellungen (Standard) –16,5°C und die Höchsttemperatur +40,0°C.

10.9 Ventilatorsteuerung

Der gewünschte Luftstrom kann in Prozenten oder in 4 Geschwindigkeitsstufen angegeben werden, von denen jeder einem
Gerätemodus zugeordnet werden kann:
› Gebäudeschutz;
› Spar;
› Komfort;
› Boost.
Ventilatorgeschwindigkeit kann nach:
› Prozenten - im Fenster des Einstellers EINSTELLER › VOLUMENSTROM werden Prozente der Geschwindigkeiten angegeben: 0%
entspricht 0V, und 100 die Spannung des Steuerungssignals von 10V ;
› Dem Druck - der Höchstdruck des Systems wird angegeben, der gemäß den Kanaldruckparameteren in den Einstellungen EINSTELLER
>VOLUMENSTROM den 100%-igen Luftstrom bedeutet;
› dem Volumenstrom (m3/h) – es werden K Faktoren der Zuluft und der Abluft und der höchste Volumenstrom des Systems eingegeben
(m3/h), der gemäß den Volumenstromangaben im Menü EINSTELLER › VOLUMENSTROM 100% bedeutet.
SMARTY XP v2019.06
Brandschutzfunktion wurde durch den äußeren Kontakt aktiviert.
Schutz des Wärmetauschers gegen Frost wurde aktiviert.
Meldung über verschmutzte Filter.
Druckwandler oder Filterzeitmesser wurden aktiviert
Dx-Kühler/Heizer wird abgetaut
Brandschutzklappe wird getestet
DE |
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis