Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback Design Coffee Aroma Plus Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Design Coffee Aroma Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf einwandfreie Funktion und Dichtigkeit (siehe:
„Wichtige Sicherheitshinweise"). Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das
Gerät laufen. Sollte Flüssigkeit in das Gehäuse des Gerätes gelaufen sein oder
während des Brühvorganges Flüssigkeit unter dem Gerät heraus laufen, dann
schalten Sie das Gerät sofort AUS (ON-/OFF-Taste) und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose (siehe: „Wichtige Sicherheitshinweise"). Allerdings
kann bei geöffnetem Gerätedeckel Kondenswasser heruntertropfen und an der Gerä-
terückseite herunterlaufen. Wischen Sie das Kondenswasser in diesem Fall sofort ab.
Glas kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen oder platzen und Splitter können
in den enthaltenen Kaffee gelangen. Niemals direkt aus der Glaskanne trinken.
Niemals die Glaskanne oder den Inhalt der Glaskanne verwenden, wenn im Glas
Sprünge, Risse, Kratzer oder abgeschlagene Kanten sind.
Niemals das Gerät ohne den Filtereinsatz betreiben!
1. Nehmen Sie die Glaskanne von der Wärmplatte.
2. Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie die gewünschte Menge frisches, kaltes
Leitungswasser in die Glaskanne.
ACHTUNG:
nicht zu verschütten und den Wassertank nicht zu überfüllen (maximal bis zur Füll-
marke 12). Auf der Rückseite des Wassertanks sind Überlauföffnungen, durch die
überschüssiges Wasser austritt und an der Rückseite des Gerätes herunter auf die
Arbeitsfläche läuft! Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab.
3. Mittig am Gerätedeckel ist ein kleiner Griff, an der Sie diesen anheben kön-
nen. Öffnen Sie den Gerätedeckel und füllen Sie das Wasser langsam bis zur
gewünschten Menge in die Öffnung des Wassertanks. Die Füllmarken zeigen in
etwa die Anzahl der Tassen an.
4. Gießen Sie den Rest des Wassers in der Glaskanne aus und stellen Sie die
Glaskanne dann mit geschlossenem Deckel auf die Wärmplatte des Gerätes.
5. Seitlich des Filtereinsatzes befinden sich kleine Griffe zum leichteren Herausneh-
men und Einsetzen. Setzen Sie den Filtereinsatz in das Gerät. Die Einkerbung
am oberen Rand des Filtereinsatzes muss dabei zur Rückseite des Gerätes zei-
gen. Drücken Sie den Filtereinsatz vorsichtig ganz nach unten bis er einrastet.
6. Knicken Sie die genähten Ränder einer passenden Kaffee-Filtertüte (Größe 1 x
4) um und legen Sie die Innenwände des Filtereinsatzes vorsichtig mit der Filter-
tüte aus.
Achten Sie beim Füllen des Wassertanks darauf, das Wasser
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis