Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
+ = Vorverlagerung / – = Rückverlagerung (zur Aufbaulinie)
Pos.
Referenzmaße und Referenzpositionen beim Grundaufbau, Montagearbeiten
   
a–p Positionierung des Aufbaubezugspunkts zur Aufbaulinie:
3R60=HD + 3R106=HD (vordere, obere Achse): 0 mm
3C98-2 (Drehachse): 0 bis +5 mm
Prothesenkniegelenk-Außenrotation:
ca. 5°
   
Den Prothesenfuß und das Prothesenkniegelenk mit Hilfe der ausgewählten Adapter
(z. B. Torsionsadapter, Rohradapter, Schraubadapter) verbinden.
Bei der Anpassung und Montage die Gebrauchsanweisung des Adapters beachten.
   
Ausrichtung der beiden Prothesengelenke:
Gelenkachsen parallel zueinander
   
Ausrichtung des Hüftprothesenschafts mit Eingussplatte und Prothesenhüftgelenks:
Eingussplatte horizontal ausgerichtet
Hüftprothesenschaft so weit wie möglich anterior an der Eingussplatte
TMS-Linie auf dem Hüftprothesenschaft parallel zur Aufbaulinie im Abstand von
20 mm anterior
Ausrichtung des Hüftprothesenschafts gemäß der dorsal angezeichneten Beckennei­
gung
Ausrichtung der Mitte der Eingussplatten-Vorderseite anhand der frontalen Hilfslinie
Beckenrotationslinie 90° zur Gehrichtung
INFORMATION
   
Der Quickstart 647H540 enthält zur leichteren Auswahl der Schraubadapter Auswahl­
tabellen.
Das Prothesenhüftgelenk und das Prothesenkniegelenk mit Hilfe der ausgewählten
Adapter (z. B. Drehadapter, Schraubadapter, Rohr) verbinden.
Bei der Anpassung und Montage die Gebrauchsanweisung des Adapters beachten.
Veränderungen an der Länge des Rohrs oberhalb des Prothesenkniegelenks verändern den Ab­
stand zwischen TMS-Linie und Aufbaulinie. Dieser Abstand muss im Anschluss wieder auf den
Sollwert von 20 mm eingestellt werden.

5.5 Statischer Aufbau

Aufbauempfehlungen
(Schematische Darstellung des Statischen Aufbaus für 3R60=HD siehe Abb. 19 - Der Quickstart
647H540 enthält alle schematischen Darstellungen für den Statischen Aufbau mit 3R60,
3R106=HD und 3C98-2 C-Leg.)
Wird die Prothese mit dem Prothesenkniegelenk 3B1 Genium aufgebaut, gelten die Anweisungen
für den statischen Aufbau in Verbindung mit dem Prothesenhüftgelenk 7E10* aus den Seminarun­
terlagen und der Gebrauchsanweisung des Prothesenkniegelenks sowie von X-Soft. Ebenfalls
müssen die Werte aus der nachfolgenden Aufbauempfehlung eingehalten werden.
+ = Vorverlagerung / – = Rückverlagerung (zur Belastungslinie)
Pos.
Referenzmaße und Referenzpositionen beim Statischen Aufbau, Einstellarbei­
ten
Benötigte Materialien und Werkzeuge:
L.A.S.A.R. Posture 743L100
Das Prothesenhüftgelenk auf Werkseinstellungen einstellen (Kapitel „Dynamische An­
probe" - siehe Seite 14).
Ablauf des Grundaufbaus
Ablauf des Statischen Aufbaus
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis