Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gehschulung; Reinigung; Wartung - Ottobock 7E9 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Schraube / Stifte
501T39-M4* Zylinderschraube (Bereich Bo­
denteil - Zwischenstück - Eingussplatte)
Gewindestifte des Drehadapters
alle anderen Gewindestifte
Abschließend wird beim Gehen mit der fertigen Prothese das Gangbild nochmals überprüft. Die
Einflüsse durch den Schaumstoffüberzug sollten durch Nachjustieren beseitigt werden.

6 Gehschulung

Die Eigenschaften des Prothesenhüftgelenksystems können nur bei geeigneter Einweisung und
Gehschulung optimal ausgenutzt werden. Die Gehschulung ist für das Erlernen eines sicheren
Umgangs mit der Prothese für den Patienten unerlässlich. Folgende Aspekte sind dabei beson­
ders wichtig:
► Der Prothesenträger tritt mit einem gebeugten Prothesenhüftgelenk auf, welches während der
Standphase gedämpft gestreckt wird.
→ Im Gegensatz zu konventionellen Prothesenhüftgelenken wird der Prothesenträger nicht
zu einer schnellen Beckenrückkippung gezwungen. Die Streckung des Prothesenhüftge­
lenks kann über die gesamte Standphase gedämpft werden und reduziert somit ein ab­
ruptes Rückkippen des Beckens bei Lastübernahme. Dies ist gerade für erfahrene Pro­
thesenträger zunächst ungewohnt und muss bewusst trainiert werden.

7 Reinigung

HINWEIS
Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel
Beschädigungen am Produkt (z. B. Lager, Dichtungen und Kunststoffteile) durch Inhaltsstoffe
des Reinigungsmittels
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

8 Wartung

INFORMATION
Bei der Verwendung exoprothetischer Hüftgelenke kann es in Folge von hydraulisch ausgeführ­
ten Steuerungsfunktionen zu Bewegungsgeräuschen kommen. Die Geräuschentwicklung ist
normal und unvermeidbar. Sie ist in der Regel völlig unproblematisch.
Nehmen die Bewegungsgeräusche im Lebenszyklus des Hüftgelenks auffällig zu, sollte das
Prothesengelenk umgehend von einem Orthopädie-Techniker überprüft werden.
Das Prothesenhüftgelenk nach einer Tragezeit von einigen Wochen kontrollieren und eventu­
elle Nachjustierungen vornehmen. Nach einer Eingewöhnungszeit wird erfahrungsgemäß eine
etwas höhere Streckdämpfung in der Standphase vom Prothesenträger positiv bewertet.
Jährliche Sicherheitskontrollen durchführen.
Das Prothesenhüftgelenk einmal jährlich auf Verschleißzustand und Funktionalität kontrollie­
ren und bei Bedarf Nachjustierungen vornehmen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf den
Bewegungswiderstand und auf ungewöhnliche Geräuschentwicklung zu legen. Die vollständi­
ge Beugung und Streckung muss gewährleistet sein.
Das Prothesenhüftgelenk nicht demontieren. Bei eventuellen Störungen das komplette Pro­
thesengelenk zur Reparatur an den Hersteller senden.
Drehmoment
2 Nm (Sechskant-Stiftschlüssel 709S10=2.5)
10 Nm / Anzugsmoment oberhalb des Dreh­
adapters
15 Nm
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis