Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies Intuvo 9000 Benutzerhandbuch Seite 224

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Intuvo 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör
HINWEIS
224
Alternativ kann der gleiche Säulentyp (sowohl in der
Abmessung als auch in der stationären
Phasenzusammensetzung) für beide Kanäle des
Einlass-Splitters eingesetzt werden, während zwei verschiedene
Detektoren verwendet werden.
Säule 1 verbindet den Intuvo Einlass mit dem Detektor in der D1-Position.
Säule 2 verbindet den Intuvo Einlass mit dem Detektor in der D2-Position.
Überlegungen zum Detektor
Die Wahl des Detektors zur Verwendung mit dem
Einlass-Splitter richtet sich nach der Anwendung. Die
Detektorkonfiguration ist normalerweise eine der beiden
Folgenden:
• Jeder Detektor ist zur Erkennung unterschiedlicher Klassen
von Verbindungen konzipiert.
• Ein Detektor ist für quantitative Arbeit und der andere für
qualitative Identifikation (z. B. eine FID-MSD-Konfiguration)
bestimmt.
Trägergas
Die Wahl der Trägergasart und der Durchflussrate sollte auf der
Grundlage der Bedingungen bestimmt werden, die die optimale
chromatografische Leistung für die Anwendung von Interesse
bereitstellen. Die Wahl der Trägergasdurchflussrate sollte
zudem auf der Grundlage dessen erfolgen, welche Detektoren
verwendet werden und ob diese Detektoren empfohlene
Durchflussraten aufweisen oder nicht. Beispielsweise beträgt
die empfohlene optimale Gesamtdurchflussrate, die in einen
Agilent MS eintritt, 1,2 ml/min.
Bei der Einstellung der Trägergasdurchflussrate kann die
Durchflussrate nur für Säule 1 definiert werden. Da es nur eine
Druckquelle für die Zufuhr des Säulendurchflusses gibt (die
Einlass-EPC), wird bei jedem Druck, der für die Zufuhr der
angeforderten Säule 1 verwendet wird, der Durchfluss durch
die Säule 2 bestimmt.
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis