21. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutz-
vorrichtungen angebracht und in Schutzstellung
sind!
22. Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
23. Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes
aufhalten!
24. Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt
werden, wenn sich keine Personen im Schwenk-
bereich aufhalten!
25. An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch)
befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
26. Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem
Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüs-
sel abziehen!
27. Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand
aufhalten, ohne daß das Fahrzeug gegen Weg-
rollen durch die Feststellbremse und/oder durch
Unterlegkeile gesichert ist!
Angebaute Geräte
1.
Vor dem An- und Abbau von Geräten an die
Dreipunktaufhängung, Bedienungseinrichtung in
die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes
Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
2.
Beim Dreipunktanbau müssen die Anbau-
kategorien von Traktor und Gerät unbedingt über-
einstimmen oder abgestimmt werden!
3.
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verlet-
zungsgefahr durch Quetsch- und ScherstellenS!
4.
Bei Betätigen der Außenbedienung für den Drei-
punktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät
treten!
5.
In der Transportstellung des Gerätes immer auf
ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-
Dreipunktgestänges achten!
6.
Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muß
der Bedienhebel gegen Senken verriegelt sein!
6
Zapfwellenbetrieb
1
Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Gelenkwellen verwendet werden!
2.
Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle,
sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig -
müssen angebracht sein und sich in ordnungsge-
mäßem Zustand befinden!
3.
Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohr-
überdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung
achten!
4.
An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausge-
schalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel!
5.
Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast-
oder Freilaufkupplung, die nicht durch die Schutz-
einrichtung am Traktor abgedeckt werden, sind
Überlast- bzw. Freilaufkupplungen geräteseitig
anzubringen!
6.
Immer auf richtige Montage und Sicherung der
Gelenkwelle achten!
7.
Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten
gegen Mitlaufen sichern!
8.
Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß
gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der
zu-lässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt!
9.
Bei Verwendung der Wegzapfwelle beachten, daß
die Drehzahl fahrgeschwindigkeitsunabhängig ist
und die Drehrichtung sich bei Rückwärtsfahrt
umkehrt!
10. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß
sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes
befindet!
11. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
12. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand
im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle
aufhalten!
13. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große
Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt wird!
14. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle
Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse!
Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät
herantreten. Erst wenn es ganz stillsteht, darf
daran gearbeitet werden.