Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Nr. 700-3 D
Großpackenpresse
Big Pack 88 / MultiCut
Big Pack 127 / MultiCut
Big Pack 128 / MultiCut
(ab Masch.-Nr. 550 000)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Big Pack 88 / MultiCut

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nr. 700-3 D Großpackenpresse Big Pack 88 / MultiCut Big Pack 127 / MultiCut Big Pack 128 / MultiCut (ab Masch.-Nr. 550 000)
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Krone-Großpackenpresse Typen: Big Pack 88 / MultiCut; Big Pack 127 / MultiCut Big Pack 128 / MultiCut auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG;...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines..................I -1 Verwendungszweck ....................I -1 Technische Daten ....................I -1 1.2.1 Allgemeines ......................I -1 1.2.2 Herstelleradresse ....................I -1 1.2.3 Bescheinigung ....................... I -1 1.2.4 Kennzeichnung ....................... I -1 1.2.5 Angaben für Anfragen und Bestellungen ..............I -1 1.2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Komfortbedienung ................IV -1 Spezielle Sicherheitshinweise ................IV -1 Allgemeine Beschreibung ..................IV -1 Anbau ........................IV -2 Bedienpult ......................IV -3 Betriebsbereitschaft ....................IV -4 Grundeinstellungen ....................IV -5 4.6.1 Pmax-Mode ......................IV -5 4.6.2 Automatik-Mode ....................IV -6 4.6.3 Preßkanal lösen ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.13 Grundeinstellung der Scheibenbremse ............... VI -14 6.14 Montage der Scheibenbremse ................VI -15 Pflege und Wartung ................ VII -1 Spezielle Sicherheitshinweise ................VII -1 Allgemeines ......................VII -1 Reinigung ......................VII -2 Bereifung ......................VII -2 Öffnen der Fronthaube ..................VII -2 Hydraulik ......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wiederinbetriebnahme ..............XI -1 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................XI -1 11.2 Allgemeines ......................XI -1 11.3 Überlastkupplung am Schwungrad ................ XI -1 Sonderausstattung ................. XII -1 12.1 MultiCut Schneidwerk ................... XII -1 12.1.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................XII -1 12.1.2 Allgemeines ......................
  • Seite 7: Allgemeines

    Haupt- punkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise. 1.1 Verwendungszweck Die Großpackenpressen Big Pack 88 / MultiCut; Big Pack 127 / MultiCut und Big Pack 128 / MultiCut sind Sammelpressen mit dem "Variablen Füll-System". Sie pressen unter allen Bedingungen hochverdichtete und formstabile Großpacken mit einer Länge von 1,0 bis...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeines 1.2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Großpackenpressen Big Pack 88 / MultiCut; Big Pack 127 / MultiCut und Big Pack 128 / MultiCut sind ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirt- schaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 9: Technische Daten

    Allgemeines 1.2.8 Technische Daten Big Pack 88 /MultiCut; Big Pack 127 /MultiCut und Big Pack 128 /MultiCut I - 3...
  • Seite 10 Allgemeines Zapfwellendrehzahl 1000 U/min Gelenkwelle schlepperseitig-Weitwinkel maschinenseitig-Freilauf-Kupplung Anhängung Anhängerkupplung; Zugpendel (zul. Stützlast min. 1200 kg; MC = 1500 kg) (Deichsel in der Höhe verstellbar) Achtung! Bei einer Verstellung müssen die 6-kt-Schrauben mit einem Anzugsmoment nach der Ta- belle "Anzugsmomente" im Kapitel 7.2 angezogen wer- den.
  • Seite 11 Allgemeines Hydraulikanschlüsse am Traktor Pick-up Aushebung (gelbe Schutzkappe) einfachwirkendes Steuerventil Restpackenausschub / Rollenschurre (blaue Schutzkappe) doppeltwirkendes Steuerventil Messerschaltung MultiCut (rote Schutzkappe) einfachwirkendes Steuerventil Schwadverteiler doppeltwirkendes Steuerventil Elektrikanschlüsse am Traktor Beleuchtung der Presse 7-polige Steckdose Versorgung der elektronischen Steuerung der Presse 3-polige Steckdose mit Dauerstrom (direkter Batterieanschluß...
  • Seite 12 Allgemeines I - 6...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise und Un- fallverhütungsvorschriften 2.1 Kennzeichnung von Hinwei- 2.2.1 Personalqualifikation und -schulung sen in der Betriebsanleitung Die Großpackenpresse darf nur von Personen benutzt, Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher- gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen vertraut und über die damit verbundenen Gefahren für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen unterrichtet sind.
  • Seite 14: Sicherheits- Und Unfallverhütungs-Vorschriften

    Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die 15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundesre- usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so publik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten verlegt sein, daß sie in allen Transport- und werden. Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Be- wegungen auslösen.
  • Seite 15: Angehängte Geräte

    Sicherheit 12. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab- 2.2.5 Angehängte Geräte winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird! 1. Geräte gegen Wegrollen sichern. 13. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle 2. Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung, Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse! Zugpendel oder Hitch beachten! Während dieser Zeit nicht an das Gerät heran- treten.
  • Seite 16: Reifen

    Anforderungen 1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, entsprechen! daß das Gerät sicher abgestellt ist und gegen Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile). gewährleistet! 2. Das Montieren von Rädern und Reifen setzt 10.
  • Seite 17 Sicherheit II - 5...
  • Seite 18: Einführung

    Sicherheit 2.3 Einführung Die KRONE Großpackenpresse ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf die verbliebene Restgefahren hinweisen.
  • Seite 19 Sicherheit 939 101-4 1000/ MAX. MAX. Vor Inbetriebnahme die Die Zapfwellendrehzahl darf 1000 U/min nicht Betriebsanleitung und überschreiten! Sicherheitshinweise lesen Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf und beachten. 200 bar nicht überschreiten! Best.Nr.: 939 471-1 (1x) Best.Nr.: 939 101-4 (1x) Niemals in den Arbeitsbereich der Pick-up greifen, solange Gefahr durch sich die Maschine läuft.
  • Seite 20: Übersicht Der Großpackenpresse Big Pack Mit Tandemachse (Linke Seite)

    Sicherheit 2.4 Übersicht der Großpackenpresse Big Pack mit Tandemachse (linke Seite) 1. Mechanische Feststellbremse Schwungrad 8. Abstellstütze 2. Halter für Schnellkupplungen und Stecker 9. höhenverstellbare Deichsel 3. Längeneinstellung der Packen 10. Weitwinkelgelenkwelle mit Überlastsicherung 4. Kurbel für Standbremse und Freilauf 5.
  • Seite 21: Übersicht Der Großpackenpresse Big Pack Mit Tandemachse (Rechte Seite)

    Sicherheit 2.5 Übersicht der Großpackenpresse Big Pack mit Tandemachse (rechte Seite) Elektronische Steuerventile mit Druckmanometer 7. Antrieb Multi Cut Knoterwelle 8. Absperrhahn Pick-up Hydraulik Hydraulikölvorratsbehälter 9. schwenkbare Kotflügel Abstellstütze Gelenkwelle bei Untenanhängung 10. Garnbremse unter Garnkasten (Einfachknoter) höhenverstellbare Deichsel 11. Wartungsplattform Bordrechner 12.
  • Seite 22: Arbeitsweise Der Großpackenpresse Big Pack Multi Cut - Vfs Fördersystem

    Sicherheit 2.6 Arbeitsweise der Großpackenpresse BIG PACK Multi Cut - VFS Fördersystem 14 15 BP-VFS-004 II - 10...
  • Seite 23 Sicherheit Als Antrieb benötigt die Großpackenpresse BIG PACK Die Preßkolbenkraft wird elektronisch über Hydraulik- einen Traktor mit einer Leistung ab 65 kW (85 PS, siehe zylinder (9) an den Preßkanalklappen geregelt. Ist die Tabelle 1.4). eingestellte Packenlänge erreicht, wird durch das in den Preßkanal hereinragende Sternrad der Knotermecha- Die Großpackenpresse BIG PACK wird an die Anhäng- nismus ausgelöst.
  • Seite 24: Sonderausstattungen

    Sicherheit Sonderausstattungen Rollenniederhalter: Um das Schwad bei der Aufnahme vorzuverdichten und eine gleichmäßige Beschickung der Maschine zu garan- tieren, kann ein Rollenniederhalter eingesetzt werden. Schwadverteiler: Um eine gleichmäßige Beschickung des Preßkanals bei schmalen Schwaden zu erreichen, ist ein Schwadver- teiler als Sonderausstattung erhältlich. Hydraulisch klappbare Packenschurre mit Laufrollen: Insbesondere beim Einsatz der Großpackenpresse zum Pressen von Grassilage erleichtern die Laufrollen in der...
  • Seite 25: Vorbereitungen An Der Großpackenpresse

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Vorbereitungen an der Großpackenpresse 3.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Beim An- und Abbau der Großpackenpresse am und vom Traktor ist besondere Vorsicht geboten. Es darf sich niemand zwischen Traktor und Großpackenpresse aufhalten. Nach erfolgtem Ankuppeln Motor abstellen und Zündschlüssel ziehen. Schwungradbremse anziehen.
  • Seite 26: Demontage Der Schwungradbremse

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Demontage der Schwungradbremse Um die Höhe der Deichsel anzupassen, muß die Schwungradbremse von der Deichsel gelöst werden. Vorgehensweise ist wie folgt: 1. Bei angezogener Schwungradbremse Stift (1) aus dem Bremshebel entfernen und den Bremshebel demontieren. 2. Schrauben (2) lösen und Schutzabdeckung demon- tieren.
  • Seite 27: Montage Der Schwungradbremse

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Montage der Schwungradbremse Bremsengehäuse auf die Deichsel aufsetzen und festschrauben. Kontrollieren, ob Bremsscheibe frei durch den Bremssattel läuft. Korrektur und Einstellung der Bremse siehe Kapitel 6.13 "Grundeinstellung der Schwungradbremse". Abdeckung und Bremshebel montieren 3.3 Anpassen der Hauptgelenkwelle •...
  • Seite 28: Inbetriebnahme Der Großpackenpresse

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse 3.4 Inbetriebnahme der Großpacken- presse 3.4.1 Allgemeines Hauptantrieb Als Hauptantrieb dient ein Kegelstirnradgetriebe. Über die Gelenkwelle und eine großdimensionierte Schwung- masse wird das nötige Drehmoment übertragen. Die maximale Antriebsdrehzahl darf 1000 1/min nicht überschreiten. Maschinenseitig ist die Gelenkwelle durch eine Rutschkupplung (1) abgesichert.
  • Seite 29: Anhängen Der Großpackenpresse An Den Traktor

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Pick-up-Antrieb Der Antrieb der Pick-up befindet sich auf der rechten Maschinenseite. Das Drehmoment wird durch ein Win- kelgetriebe (1) von oben über eine Gelenkwelle (2) mit Überlastsicherung (Sternratsche) nach unten auf ein Winkelgetriebe (3) übertragen. BP380-7-012 3.4.2 Anhängen der Großpackenpresse an den Traktor Ankuppeln •...
  • Seite 30: Abstellstütze

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Abstellstütze Sobald die Großpackenpresse angehängt ist, Stützfuß (3) durch Drehen an Kurbel (1) entlasten. Sicherungs- bolzen (5) am unteren Teil der Abstellstütze (2) heraus- ziehen, Abstellstütze einschieben und in Position (4) durch Bolzen sichern. Abstellstütze ganz hochdrehen. BP380-7-015 Kurbel an Abstellstütze Die Kurbel (2) kann in zwei Positionen, (a) und (b) am...
  • Seite 31: Hydraulikanschlüsse

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Hydraulikanschlüsse Die Großpackenpresse benötigt ein doppelt- und zwei einfachwirkende Hydrauliksteuerventile am Traktor. Die Schutzkappen der in der Ablage (2) abgelegten Hydraulikschläuche (1) sind farbig gekennzeichnet. Hierdurch ist eine einwandfreie Identifizierung der notwendigen Steuerventile gewährleistet: gelb = einfachwirkendes Steuerventil (Pick-up) blau = doppelwirkendes Steuerventil (Packenaus- schieber/Rollenschurre) = einfachwirkendes Steuerventil (Messer-...
  • Seite 32: Montage Der Gelenkwelle

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Gelenkwelle Vor dem Aufschieben der Gelenkwelle auf die Traktorzapfwelle Schwungrad unbedingt mit der Feststellbremse festsetzen. Zum Festsetzen des Schwungrades den Bremshebel (1) auf der Deichsel von Position (b) in Position (a) umlegen. Das Schwungrad ist nun gebremst. Schwungradbremse lösen, bevor die Zapfwelle eingechaltet wird.
  • Seite 33: Bordhydraulik

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Elektrische Verbindungskabel Die Großpackenpresse benötigt zur Stromversorgung des Bordrechners eine Spannungsquelle. Eine Steck- dose zur Montage an den Traktor gehört zum Lieferum- fang. Die Verbindungskabel in die entsprechenden Steckdo- sen an der Presse einstecken und sichern. Steckdose 1: Verbindungskabel zwischen Bordrech- ner sowie Bedienpult auf dem Traktor.
  • Seite 34: Straßenfahrt

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse 3.4.4 Straßenfahrt • Das Fahren auf öffentlichen Verkehrswegen ist nur mit geleertem Preßkanal und ein- geklappter Packenschurre erlaubt. • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h (62 km/h). • Das Mitfahren auf der Großpackenpresse ist nicht gestattet. • Die Verkehrssicherheit der Großpackenpresse, insbesondere die Beleuchtung, verriegelte Schutzverkleidungen und Garnkastenklappen, ausgehobene und gesicherte Pick-up sind zu überprüfen und zu gewährleisten.
  • Seite 35: Beleuchtung

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Beleuchtung Beleuchtungsanlage an die Traktorelektrik anschließen. Funktion der Heckleuchten (2) und der Rückstrahler (1) kontrollieren und diese reinigen. Gleiches gilt für die an den Seiten der Großpackenpresse angebrachten gelben Reflektoren und die vorderen weißen Begrenzungsleuchten. BP380-7-027 3.4.5 Abbau der Großpackenpresse •...
  • Seite 36: Abstellstütze Und Gelenkwelle

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Die Vorlegekeile (1) befinden sich hinten rechts und links neben dem Preßkanal. Die Vorlegekeile vor und hinter die Reifen legen. Die Maschine ist dadurch gegen Wegrollen gesichert. BP380-7-028 Abstellstütze und Gelenkwelle Hochgedrehte Abstellstütze (4) an Kurbel (1) leicht herunterdrehen.
  • Seite 37: Druckluft- Und Hydraulikschläuche

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse Druckluft- und Hydraulikschläuche Die Druckluftschläuche (1) und (2) in die entsprechen- den Halter auf der Oberseite der Deichsel einkuppeln. Hydraulikschläuche (3) in Halter (4) ablegen. BP380-7-030 Bei hydraulischer Bremse Den Schlauch für die hydraulische Bremse auf den Adapter aufstecken.
  • Seite 38: Feuerlöscher

    Vorbereitungen an der Großpackenpresse 3.4.7 Feuerlöscher An der linken Maschinenseite ist neben dem Preßkanal ein Feuerlöscher (1) montiert. Lassen Sie diesen Feuerlöscher bitte registrieren. Nur so ist gewährleistet, daß die jeweils fälligen Überprüfungen durchgeführt werden. BP-VFS-007 3.4.8 Rangieren ohne angeschlossene Druckluftbremse Sind die Schläuche der Druckluftbremse nicht an ein Bremssystem angeschlossen, kann die Großpacken- presse nicht ohne weiteres verfahren werden.
  • Seite 39: Komfortbedienung

    Komfortbedienung Komfortbedienung 4.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Bei Montagearbeiten am Traktor oder an der Großpackenpresse Motor abstellen. Zünd- schlüssel abziehen. Schwungradbremse anziehen. • Traktor und Großpackenpresse gegen Wegrollen sichern. • Achten Sie bei der Montage des Bedienpultes an den Traktor darauf, daß die Verbindungs- kabel zur Großpackenpresse nicht spannen oder mit den Traktorrädern in Berührung kom- men.
  • Seite 40: Anbau

    Komfortbedienung 4.3 Anbau Bedienpult im Sichtbereich des Fahrers auf dem Traktor befestigen. Bedienpult mit Bordrechner verbinden: • Steuerkabel (1) in Buchse (2) des Bedienpults (3) stecken. • Mit Überwurfmutter (4) Verbindung sichern. • Spannungsversorgungskabel (12 V) für Komfort- bedienung traktorseitig an der 3-poligen Strom- steckdose (DIN 9680) anschließen (siehe Kap.
  • Seite 41: Bedienpult

    Komfortbedienung 4.4 Bedienpult Prog BP-VFS-011 8 KontrolleuchteMesser Programm-Taste Presskraft verringern (-) kontrolle * Presskraft erhöhen (+) Quit-Taste 9 Kontrolleuchte Ballenlänge verringern * Taste "Alarm aus" "+"-Taste 0 Kontrolleuchte Ballenlänge erhöhen * "–"-Taste Taste "Ballenzähler" 11 Kontrolleuchte 1 Kontrolleuchte Presskraft "Preßkammer öffnen" Manuelle Druckbegrenzung verringern 12 Kontrolleuchte...
  • Seite 42: Betriebsbereitschaft

    Komfortbedienung 4.5 Betriebsbereitschaft • Bedienpult am Zentralschalter (14) einschalten. • Taste betätigen ---- K R O N E ----- Komfortelektronik - - T E R M I N A L -- Bei ordnungsgemäßer Spannungsversorgung wird ein Version Nr..: x.x -- Prog Quit kurzer Selbsttest durchgeführt.
  • Seite 43: Grundeinstellungen

    Komfortbedienung 4.6 Grundeinstellungen Die Presskraft wird über zwei Sensoren auf dem vorderen Rahmenteil erfasst, verstärkt und dem Bordrechner zugeführt. Der Bordrechner wertet die Signale aus und regelt dann den Druck an den Hydraulikzylindern der Pressklappen. Gleichzeitig werden die Signale zum Bedienpult übertragen.
  • Seite 44: Automatik-Mode

    Komfortbedienung 4.6.2 Automatik-Mode Nach dem Einschalten der Komfortbedienung ist grund- sätzlich der Pmax-Mode (e) aktiv. Wird die Maschine auf Nenndrehzahl gebracht, baut sich am Druckmanometer ein Anfangsdruck von ca.50-60 bar auf. Durch Drücken der Pmax-Taste (e) gelangt man in den Automatik- Betrieb (LED der Pmax Taste (e) erlischt).
  • Seite 45: Korrekturmaßnahmen Bei Abweichungen

    Komfortbedienung Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen Beobachtung: Die Anzeige (b) und (c) der momentanen Presskraft sind deutlich kleiner als die Sollpresskraft (a) und der Druck am Manometer zeigt den Höchstdruck von Prog Quit ca.180 bar an. Ursache: Mit dem von der Bordhydraulik bereitgestellten Öldruck und den vorherrschenden Bedingungen (Preßgutparameter und Durchsatz) ist die vorgegebene BP-VFS-074...
  • Seite 46: Ballenzähler

    Komfortbedienung 4.6.4 Ballenzähler Der Bordrechner der Großpackenpresse ist mit einem integrierten Ballenzähler ausgestattet. Durch Betätigen der Taste erscheint im Display folgendeAnzeige: Ballen Stueck: 1723 Ballen G-Stueck:2693 St--- loeschen --Gst Prog Quit Ballen Stueck: 1723 Ballen G-Stueck:2693 St--- loeschen --Gst In der oberen Zeile werden die jeweils gepreßten Großpacken angezeigt.
  • Seite 47: Alarmmeldungen

    Komfortbedienung 4.6.6 Alarmmeldungen Alarmmeldungen erscheinen im Display (13), wenn über den Bordrechner Unregelmäßigkeiten aufgenom- men werden. Die Alarmmeldungen haben Vorrang. Sie unterbrechen sofort die momentane Anzeige. Z.B.: - Alarm-Nr.:..0000 - Alarm-Nr.:..0000 Fadenspanner defekt! Fadenspanner defekt! Prog Quit Gleichzeitig zu den Alarmmeldungen ertönt die Hupe. Durch die Taste wird der Summer ausgeschal- BP-VFS-079...
  • Seite 48: Elektrische Ballenlängenanzeige (Optional)

    Komfortbedienung 4.6.8 Elektrische Ballenlängenanzeige (optional) el. Ballenlaenge Durch Betätigen der Taste oder erscheint Sollwert im Display: Prog Quit el.Ballenlaenge Sollwert Durch die Taste oder kann die Ballenlänge verringert oder erhöht werden. BP-VFS-207 Mit der Taste oder gelangt man zurück in das Programm.
  • Seite 49: Arbeiten Mit Der Großpackenpresse

    Arbeiten mit der Großpackenpresse Arbeiten mit der Großpackenpresse 5.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Zapfwelle ausschalten. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Schwungradbremse anziehen. • Während des Betriebes einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu allen beweglichen Teilen der Großpackenpresse halten.
  • Seite 50: Einstellung Des Tiefenbegrenzers

    Arbeiten mit der Großpackenpresse Einstellung des Tiefenbegrenzers Um zu verhindern, daß sich die Pick-up, z.B. beim Überfahren tiefer Furchen und Rillen, in den Boden gräbt, ist sie beidseitig mit einem Tiefenbegrenzer (1) ausgestattet. Zur Einstellung Schrauben (2) lösen und Tiefenbegrenzer im Langloch (3) in die gewählte Positi- on bringen.
  • Seite 51: Packenschurre

    Arbeiten mit der Großpackenpresse 5.2.2 Packenschurre Die Packenschurre stellt im ausgeklappten Zustand eine Verlängerung des Preßkanals dar. Damit die Groß- packen ordnungsgemäß abgelegt werden können, muß die Packenschurre mit dem Preßkanalboden eine Ebene bilden. Eine Einstellung kann über die Muttern (1) und (4) an beiden Seiten des Preßkanals erfolgen.
  • Seite 52: Längeneinstellung Der Großpacken

    Arbeiten mit der Großpackenpresse 5.3 Längeneinstellung der Großpacken Die Längeneinstellung der Großpacken erfolgt von der linken Wartungsplattform (2). Durch Verdrehen der Kurbel (1) wird die Länge der Großpacken vorgewählt. Der Zeiger (3) an der Skala (4) ist als Einstellhilfe ge- dacht.
  • Seite 53: Bindegarn Einlegen

    Arbeiten mit der Großpackenpresse 5.4.2 Bindegarn einlegen Vor jedem Einlegen neuen Bindegarns muß die Knoter- welle gesichert werden, damit die Nadelschwinge sich nicht in Bewegung setzen kann. Hierzu Sicherungs- hebel (1) von Position (a) in Position (b) umlegen und auf Zapfen(2) ablegen. BP380-7-044 Der Kotflügel muss weggeschwenkt werden, um das Bindegarn in die Garnbremse einführen zu können.
  • Seite 54: Bindegarn In Garnbremse Einführen (Einfachknoter

    Arbeiten mit der Großpackenpresse Bindegarn in Garnbremse einführen (Einfachknoter) Das durch die unteren Garnösen des Garnkasten kom- mende Bindegarn (1) in die Garnbremsen (2) einführen und über die äußere Garnführung (3), in die Ösen (4) einfädeln. Von hier aus über die Garnspannfedern (5) in die Bindenadeln (7) einfädeln und an die entsprechenden Ösen (8) anknoten.
  • Seite 55: Elektrische Garnfehlanzeige

    Arbeiten mit der Großpackenpresse Die Einstellung der Garnbremse (siehe Kap. 6.4) erfolgt durch Verdrehen der Einstellschrauben (1). BP-VFS-016 5.4.3 Elektrische Garnfehlanzeige Ist das Garnende erreicht oder das Bindegarn gerissen, legen sich die federnden Garnspanner (1) auf den Drehwinkel (2) ab. Es ertönt im Steuer- und Anzeige- gerät ein akustisches Warnsignal.
  • Seite 56: Preßkanal Entleeren

    Arbeiten mit der Großpackenpresse 5.5 Preßkanal entleeren Die Wartungsplattform darf nur bei stillstehender Maschine betreten werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Schwungradbremse anziehen. Bevor der Preßkanal geleert wird, sollte der sich im Preßkanal befindliche Packen gebunden werden. Hierzu den Bindevorgang von Hand auslösen (s. Kap. 5.4.4 "Auslösen des Bindevorgangs von Hand").
  • Seite 57: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen 6.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Zapfwelle ausschalten. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Schwungradbremse anziehen. • Großpackenpresse nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht sind und sich im ordnungsgemäßen Zustand befinden. •...
  • Seite 58: Höhe Der Nadeln Am Knoter

    Einstellungen 6.2.2 Höhe der Nadeln am Knoter Standardknoter Um die Höhe der Nadeln (4) beim Eintritt in den Knoter einzustellen, wird die Nadelschwinge nach Auslösen des Bindevorgangs durch Drehen der Schwungmasse von Hand so weit in Arbeitsrichtung nach oben gedreht, bis sich die untere Rolle in der Nadelspitze über der Reinigerscheibe des Mitnehmers (2) befindet.
  • Seite 59: Nadeln In Ruhestellung

    Einstellungen 6.2.4 Nadeln in Ruhestellung Befindet sich die Nadelschwinge in Ruhestellung, d.h. der Kurbelarm (1) und die Nadelzugstange (2) stehen in Strecklage, muß der Abstand zwischen dem Querrohr der Nadelschwinge (4) und der Bremse (3) "c" = 0 - 20 mm betragen. Falls das Maß...
  • Seite 60: Nadeln Zum Preßkolben

    Einstellungen 6.2.5 Nadeln zum Preßkolben Zum Einstellen der Nadeln zum Preßkolben wird zu- nächst die Antriebsgelenkwelle der Knoterwelle demon- tiert. Danach wird der Preßkolben an der Schwungmas- se so lange von Hand in Arbeitsrichtung gedreht, bis sich die Kurbelarme und die Kolbenstange in Decklage befinden (d.h.
  • Seite 61: Garnriegel (Einfachknoter)

    Einstellungen 6.3 Garnriegel (Einfachknoter) Der Garnriegel (1) rückt das Bindegarn von der Nadel ab und drückt es gegen den Knoterhaken. Wird das Bindegarn nicht von den Garnriegeln erfaßt, kann der Knoterhaken das Bindegarn nicht aufnehmen. BP-VFS-020 6.3.1 Einstellung des Garnriegels Bindevorgang manuell auslösen (s.
  • Seite 62: Einstellung Der Garnbremse (Einfachknoter)

    Einstellungen 6.4 Einstellung der Garnbremse (Einfachknoter) Die Garnbremsen (2) befinden sich unter den Garnvor- ratsbehältern. Durch die Einstellschrauben (3) wird das Bindegarn (1) unter Spannung gehalten. Unterschiedliche Bindegarnsorten können unterschiedli- che Reibeigenschaften besitzen. Die Zugspannung des Bindegarnstranges muß bei Bindegarnsortenwechsel über- prüft werden.
  • Seite 63: Preßkolbeneinstellung

    Einstellungen 6.5 Preßkolbeneinstellung • Die Laufrollen des Preßkolbens müssen gleichmäßig tragen. • Der Spalt zwischen Preßkolbenmesser und den Messern im Preßkanal muß über die gesamte Kolbenbreite gleich sein. Der Preßkanal ist mit zwei Messern (6) ausgerüstet. • Der Preßkolben (3) der Big Pack 127/128 ist mit 7 Messern (5) ausgerüstet.
  • Seite 64: Raffer Zum Preßkolben Einstellen

    Einstellungen 6.6 Raffer zum Preßkolben einstellen Den Raffer von Hand in Arbeitsrichtung drehen, bis im Sichtfenster (2) auf der linken Maschinenseite eine kleine Führungsrolle (3) des Raffers sichtbar wird. Mit einem Montierhebel (4) die Führungsrolle nach oben drücken, bis sie auf einen Widerstand trifft. Hiermit wird sichergestellt, daß...
  • Seite 65: Einstellung Der Kupplung

    Einstellungen 6.7 Einstellung der Kupplung 1. Stellschraube (14) so einstellen, daß die Kupplungs- schaltklinke (18) bei vollständig ausgeschalteter Kupplung B = 6-8 mm auf der Rollenmitte der Rolle (19) aufliegt. 2. Wenn der Amboss (15) an der Stellschraube (14) anliegt, muß der Rücken des Rückhalterechens (12) parallel zur Förderkanalrückwand stehen.
  • Seite 66: Einstellung Der Auslöseempfindlichkeit

    Einstellungen 6.9 Einstellung der Auslöse- empfindlichkeit Die Feder (23) dient dazu, über den Amboß (15) und die Gewindestange (13) den Rückhalterechen nach erfolgtem Futtereinschub wieder in seine einge- schwenkte Position zu bringen. Der Amboß (15) muß dabei zur Anlage an der Stellschraube (24) kommen. Als Richtmaß...
  • Seite 67: Lage Der Sensoren

    Einstellungen 6.11 Lage der Sensoren Die Angaben zur Einstellung der Sensoren entnehmen Sie bitte dem Anhang A1.2.2! Lage der Sensoren an der BP 88 / 127 / 128 Linke Maschinenseite Sensor Messer Multi Cut Sensor Nadelzugstange Sensor Scheibenbremse VI - 11...
  • Seite 68: Rechte Maschinenseite Lage Der Sensoren An Der Bp 88

    Einstellungen Rechte Maschinenseite Lage der Sensoren an der BP 88 / 127 / 128 Sensor Schurre Sensor "Eichen" Sensoren Rafferkontrolle Sensoren "Messen" Sensor Rafferzufuhr Sensor Garnspanner Sensor Knoter VI - 12...
  • Seite 69: Einstellung Der Sensoren

    Einstellungen 6.12 Einstellung der Sensoren Das Maß zwischen dem Geber (2) und dem Sensor (1) muß "a" = 2 mm betragen. Einstellung • Muttern an beiden Seiten des Sensors lösen. • Muttern verdrehen, bis Maß "a" = 2 mm erreicht ist. •...
  • Seite 70: Grundeinstellung Der Scheibenbremse

    Einstellungen 6.13 Grundeinstellung der Scheibenbrem- Die Scheibenbremse muß neu eingestellt werden, wenn die Bremsleistung nicht mehr ausreichend ist (Verschleiß der Bremsklötze) oder nachdem die Scheibenbremse demontiert worden ist (z.B. nach einem Austausch der Reibkupplung). Dazu wird in folgender Weise vorgegangen: 1.
  • Seite 71: Montage Der Scheibenbremse

    Einstellungen 6.14 Montage der Scheibenbremse Zum Auswechseln der Reibkupplung muß die Schei- benbremse demontiert werden. Bei der anschließenden Montage der Bremse muß äußerst sorgfältig gearbeitet werden. Vorgehensweise ist wie folgt: 1. Zwischengelenkwelle an die Reibkupplung montie- 2. Schutz für Zwischengelenkwelle montieren. 3.
  • Seite 72 Einstellungen VI - 16...
  • Seite 73: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Pflege und Wartung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Schwungradbremse anziehen. • Großpackenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutz- vorrichtungen wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 74: Reinigung

    Pflege und Wartung Reinigung Die Großpackenpresse, insbesondere die Knoter müs- sen nach jedem Einsatz von Spreu und Staub gereinigt werden. Bei sehr trockenen Arbeitsverhältnissen die Reinigung mehrmals täglich wiederholen. Ebenfalls täglich die Raffersteuerung und das Schwungrad von Spreu und Staub reinigen. Bereifung •...
  • Seite 75: Hydraulik

    Hydraulikschläuche und -leitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigungen austauschen. • Die verwendeten Ersatzteile müssen den technischen Anforderungen des Maschinenher- stellers entsprechen. Verwenden Sie aus diesem Grunde nur KRONE-Originalersatzteile. • Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte durch- geführt werden.
  • Seite 76: Hydraulikschaltpläne

    Pflege und Wartung 7.6.3 Hydraulikschaltpläne 190+20 bar 30-200 bar 30-200 bar VIII VII - 4...
  • Seite 77: Ölwechsel Und -Kontrolle An Den Getrieben

    Pflege und Wartung Bezeichnungen: Abkürzungen: Bezeichnungen: a) Schaltplan der Bordhydraulik A = Anschluss = elektrohydraulischer Ventilblock b) Schaltplan der Pick-up Aushebung M = Manometer = Preßklappenzylinder c) Schaltplan des Ballenausschiebers P = Pumpe III = Hydraulikzylinder Pick-up d) Schaltplan der Rollenschurre und S = Speicher IV = Hydraulikzylinder Ballenausschieber Ballenausschiebers...
  • Seite 78: Hauptgetriebe

    Pflege und Wartung 7.7.2 Hauptgetriebe Die Ölkontroll- (3) und Ablaßschrauben (2) befinden sich an der linken Seite des Hauptgetriebes (1). Ölkontrolle Vor jedem Einsatz Ölstand im Hauptgetriebe kontrollie- ren. Dazu Kontrollschraube (3) herausdrehen. Ölniveau muß bis zur Kontrollbohrung reichen. Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
  • Seite 79: Pick-Up-Getriebe

    Pflege und Wartung 7.7.5 Pick-up-Getriebe Auf der rechten Maschinenseite befinden sich das obere und untere Pick-up-Getriebe (3). Ölkontrolle Vor jedem Einsatz Ölstand im oberen Pick-up-Getriebe (3) kontrollieren. Dazu Kontrollschraube (1) herausdre- hen. Ölniveau muß bis zur Kontrollbohrung (1) reichen. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Nach Kontrolle die Kontrollschraube wieder eindrehen.
  • Seite 80: Druckluftanlage

    Pflege und Wartung Ölkontrolle Vor jedem Einsatz Ölstand des Verteilergetriebes (1) Pick-up/Schneidwerk unten kontrollieren. Dazu die Kontrollschraube (2) herausdrehen. Das Ölniveau muß bis zur Unterkante der Kontrollbohrung reichen, gegebenenfalls ist Öl über die Entlüftungs- bohrung (3) aufzufüllen. Ölwechsel Der Ölwechsel ist nach jeder Saison durchzuführen. Zum Ölwechsel die Entlüftungsschraube (3) die Ablaß- schraube (4) und die Kontrollschraube (2) herausdre- BP380-7-083...
  • Seite 81: Bremszylinder

    Pflege und Wartung 7.8.3 Bremszylinder Vor der Demontage der MembranbremszylinderÜberdruck aus demDruckluftsystem ablassen. Es besteht Verletzungsgefahr! Eine besondere Wartung der Bremszylinder (1) ist nicht notwendig. Spätestens alle zwei Jahre sollten die Mem- branbremszylinder ausgebaut, demontiert, gereinigt und mit neuen Verschleißteilen versehen wieder montiert werden.
  • Seite 82 Pflege und Wartung VII - 10...
  • Seite 83: Schmierung

    Schmierung Schmierung 8.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Schwungradbremse anziehen. • Großpackenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutz- vorrichtungen wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 84 Schmierung Schmierstellen In der folgenden Tabelle werden die Schmierstellen an der Großpackenpresse sowie die Anzahl der Schmiernippel aufgeführt. Schmierstellen Anzahl der Schmiernippel Kurbelzapfen Preßkolbenantrieb rechts u. links Kolbenbolzen Preßkolbenantrieb rechts u. links Lagerrollen am Kolben rechts u. links Führungsrollen an Förder- und Zubringerraffer Kurvenbahn Pick-up rechts Tasträder Abstellstütze...
  • Seite 85 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse (linke Maschinenseite) VIII - 3...
  • Seite 86 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse (rechte Maschinenseite) VIII - 4...
  • Seite 87 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse mit Schneidwerk Multi Cut (linke Maschinen- seite) VIII - 5...
  • Seite 88 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse mit Schneidwerk Multi Cut (rechte Maschinen- seite) VIII - 6...
  • Seite 89: Zentralschmierung

    Schmierung 8.4 Zentralschmierung 8.4.1 Funktionsbeschreibung der BEKA-MAX-Fett-Zentralschmieranlage: Die BEKA-MAX-Fett-Zentralschmieranlage ist eine Progressivanlage. Progressiv (fortschreitend) bedeutet, daß alle Schmierstellen der Zentralschmieranlage nacheinander abgeschmiert werden. Durch dieses Abschmieren der Schmierstellen nacheinander kann man eine Progressiv- Zentralschmieranlage sehr leicht durch ein Überdruckventil überwachen. Würde eine Schmierstelle kein Fett vom Verteiler abnehmen, so blockiert der Progressivverteiler und im Zentralschmiersystem baut sich ein Druck von 280 bar auf.
  • Seite 90: Funktionsbeschreibung Der Zentralschmierpumpe Ep-1

    Schmierung "X” Variante mit 8.4.3 Funktionsbeschreibung der Zentral- 1,9 kg Behälter Ø151 schmierpumpe EP-1 Arbeitsweise: Ein Gleichstrommotor (10) treibt den Exzenter (5) mit Druckring (6) kontinuierlich an. Die Exzentrität bewirkt den Saug- und Druckhub des Förderkolbens (7), wobei das integrierte Rückschlagventil (8) ein Zurücksaugen des Fördermediums verhindert.
  • Seite 91: Schmierplan Big Pack 88

    Schmierung 8.4.4 Schmierplan Big Pack 88 VIII - 9...
  • Seite 92: Schmierplan Big Pack 127 / 128

    Schmierung 8.4.5 Schmierplan Big Pack 127 / 128 VIII - 10...
  • Seite 93: Beschreibung Der Steuerung

    Schmierung 8.4.6 Beschreibung der Steuerung Funktionsablauf: (Schmierzeit, Pausenzeit) Nach dem die Maschine ca. 30 sec. mit Nenndrehzahl betrieben wird leuchtet die gelbe LED ca. 2,5 sec. und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft. Will man eine Funktions- prüfung durchführen, muß über einen Drucktaster am Motorgehäuse eine Zwischenschmierung eingeleitet werden.
  • Seite 94 Schmierung Pausenzeit: 0,5 h bis 8 h voreingestellt für Big Pack 88 / 127 / 128 0,5 h Schmierzeit: Zeitbereich I: 1 min. bis 16 min. Zeitbereich II: 2 min. bis 32 min. voreingestellt für Big Pack 88 / 127 / 128 10 min Zur Zeiteinstellung den roten Rahmen mit flachem Schraubendreher entfernen und die 4 Kreuzschlitzschrauben lösen.
  • Seite 95: Blinksignale Der Steuerung

    Schmierung 8.4.7 Blinksignale der Steuerung Blinksignale der LED und externe Kontrollampe: Einschaltkontrolle: 1,5 sec. 0,5 sec. Schmierung aktiv: 0,5 sec. 2 sec. Fehler Füllstand: 1 sec. 2 sec. Fehler Überdruck: 4 sec. Fehler Motortreiber: VIII - 13...
  • Seite 96 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse mit Zentralschmierung kpl.(linke Maschinen- seite) zusätzliche Schmierstellen die mit Schmierstoff versorgt werden müssen VIII - 14...
  • Seite 97 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse mit Zentralschmierung (rechte Maschinen- seite) zusätzliche Schmierstellen die mit Schmierstoff versorgt werden müssen VIII - 15...
  • Seite 98 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse mit Schneidwerk Multi Cut und Zentral- schmierung kpl. (linke Maschinenseite) zusätzliche Schmierstellen die mit Schmierstoff versorgt werden müssen VIII - 16...
  • Seite 99 Schmierung Schmierstellen an der Großpackenpresse mit Schneidwerk Multi Cut und Zentral- schmierung kpl. (rechte Maschinenseite) zusätzliche Schmierstellen die mit Schmierstoff versorgt werden müssen VIII - 17...
  • Seite 100 Schmierung VIII - 18...
  • Seite 101: Knoter

    Knoter Knoter Spezielle Hinweise 9.1.1 Sicherheitshinweise • Alle Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten an den Knotern dürfen nur bei stillstehen- der Maschine durchgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen. • Schwungmaßenbremse hydraulisch oder mechanisch feststellen. • Knoterauslösung durch Umlegen des Sperriegels gegen unbeabsichtigte Auslösung des Knoters sichern.
  • Seite 102: Die Garnhalterung

    Knoter Die Garnhalterung Die Einstellung des Garn-Mitnehmers (5) hängt von der Stellung ihrer Einkerbung gegenüber dem Garnscheibenreiniger (7) ab. Um zwei Garnstränge, die von der Nadel herbeigeführt werden aufnehmen zu können, muß sich die Einkerbung des Garn-Mitnehmers (5) in der gezeigten Stellung befinden a= 2-3 mm, damit die Garnstränge zwischen dem Garnscheibenreiniger (7) sowie dem Garnhalter (6) hindurchgezogen werden können.
  • Seite 103 Knoter Der Abstreifkamm des Messerhebels (2) muß leicht aber gleichmäßig den Rücken des Knoterhakens (3) berühren. Der Abstand zwischen dem Abstreifkamm des Messerhebels (2) und der Knoterhakenspitze (1) soll in der Messerhebeltotlage den Abstand a = 15 bis 18 mm betragen. Der Messerhebel hat die Totlage erreicht, wenn die Messerhebelrolle (1) (Abb.
  • Seite 104: Richten Des Messerhebels

    Knoter Richten des Messerhebels Zum Richten des Messerhebels (1) löst man die Be- festigung (3) des Knoters am Preßkanal und schwenkt den Rahmen um die Knoterantriebswelle nach oben. Zum Biegen des Messerhebels (1) fertigt man zweck- mäßigerweise einen ca. 400 mm langen Richthebel (2) nach Abb.
  • Seite 105: Überwinterung

    Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge, und Sie haben die Gewißheit, daß Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfü- gung steht.
  • Seite 106 Überwinterung X - 2...
  • Seite 107: Wiederinbetriebnahme

    Wiederinbetriebnahme 11 Wiederinbetriebnahme 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Schwungradbremse anziehen. • Traktor und Großpackenpresse gegen Wegrollen sichern. • Den Hautkontakt mit Ölen, Fetten, Reinigungs- und Lösungsmitteln vermeiden. •...
  • Seite 108 Wiederinbetriebnahme XI - 2...
  • Seite 109: Sonderausstattung

    Sonderausstattung Sonderausstattung 12.1 MultiCut Schneidwerk 12.1.1 Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: • Großpackenpresse zum Stillstand bringen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Großpackenpresse gegen Wegrollen sichern. • Pick-up gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. •...
  • Seite 110 Sonderausstattung Schnittlänge einstellen Den Verriegelungshebel (3) nach rechts drehen. (Wählscheibe ist entsichert.) Den Spezialschlüssel (1) auf die Messerschaltwelle (2) aufsetzen und in Pfeilrichtung drehen. Die Messerschaltwelle muß nach der BP380-7-105 Einstellung mit dem Verriegelungshebel gesichert werden. Die Messerschaltwelle (2) mittels Spezialschlüssel (1) in gewünschte Position drehen.
  • Seite 111: Messer Wechseln

    Sonderausstattung 12.1.4 Messer wechseln Die Messer des Schneidwerks sind von der Maschinen- unterseite her zugänglich. Vor dem Messerwechsel ist der Förder- kanal zu reinigen. Messerschaltwelle in eine Zwischenposition bringen Eine Zwischenposition ist eine Stellung zwischen 2 Schaltstellungen. BP-VFS-031 Den Verriegelungshebel (3) nach rechts drehen (Wähl- scheibe ist entsichert).
  • Seite 112: Messernullschaltung

    Sonderausstattung 12.1.5 Messernullschaltung Messerschaltwelle mechanisch ausschalten Den Verriegelungshebel (3) entsichern. Die Messerschaltwelle (2) mit dem Spezialschlüssel in eine Zwischenposition drehen. Soll die Big Pack MultiCut längere Zeit ohne Schneidwerk betrieben werden, wird empfohlen die Messer auszubauen. (siehe Kapitel 12.1.4) BP380-7-111 Messerschaltwelle hydraulisch ausschalten Mit einem Hydraulikzylinder (1) kann die Messerschalt- welle (2) in Nullstellung gebracht werden.
  • Seite 113: Sensor Der Messerschaltwelle Einstellen

    Sonderausstattung 12.1.6 Sensor der Messerschaltwelle einstel- Der Sensor (2) dient zur Signalmeldung an die Komfort- bedienung. An der Komfortbedienung wird angezeigt, ob die Messer im Einsatz sind. Der Sensor (2) befindet sich auf der linken Maschinen- seite an der Messerschaltwelle. Der Abstand (x) soll 3 mm betragen.
  • Seite 114: Kompressor

    Sonderausstattung • Den Betätigungshebel (2) in Stellung B einrasten lassen • Schwungrad soweit zurückdrehen bis die Verstop- fung gelöst ist. Bei erneuter Inbetriebnahme der Maschine schaltet sich der Freilauf automatisch wieder ein. Der Betätigungs- hebel (2) geht zurück in die Grundstellung A. BP380-7-117 12.2 Kompressor...
  • Seite 115: Schwadverteiler

    Sonderausstattung 12.3 Schwadverteiler Um schmale Schwaden auf die Gesamtaufnahmebreite der Pick-up verteilen zu können, wird als Sonderaus- stattung ein hydraulisch angetriebener Schwadverteiler angeboten. Der Schwadverteiler wird werkseitig nicht montiert. 12.3.1 Anbauanleitung BP380-7-120 1) Seitenbegrenzer (links) 2) Hydraulikschläuche (Druck- und Rücklaufschlauch) 3) Seitenbegrenzer (rechts) 4) Hydraulisch angetriebener Schwadverteiler •...
  • Seite 116 Sonderausstattung Schwadverteiler montieren • Schwadverteiler (1) von unten an die Deichsel (3) heben • Schwadverteiler mit Schrauben (2) an Deichsel (3) ansetzen • Schwadverteiler mittig vor der Pick-up ausrichten • Schrauben fest anziehen • Schutzverkleidung über dem Antrieb montieren BP380-7-121 Seitenbegrenzung •...
  • Seite 117: Hydraulisch Klappbare Packenschurre Mit Laufrollen

    Sonderausstattung 12.4 Hydraulisch klappbare Packenschurre mit Laufrollen Fahrzeug und Maschine gegen Wegrollen sichern. Beim Ein- und Ausklappen der Packenschurre Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen nur mit eingeklappter Packenschurre. Als Sonderausstattung wird für die Big Pack eine hydraulisch klappbare Packenschurre (4) mit sieben Laufrollen (3) angeboten.
  • Seite 118 Sonderausstattung Packenschurre ein- bzw. ausklappen Um die Rollenschurre in Arbeitsposition zu bringen muß zuerst die Verriegelung (4) gelöst werden. Hierzu: • Rollenschurre (1) leicht andrücken • Verriegelungshebel (4) von Stellung I in Stellung II schwenken. Nach der Entriegelung beginnt sich die Rollenschurre durch ihr Eigengewicht BP-VFS-317 etwas abzusenken.
  • Seite 119: Breite Pick-Up

    Sonderausstattung 12.5 Breite Pick-up Bei Big Pack 127 und 128 mit breiter Pick-up (2,4 m) ist der Straßentransport nur mit ein- geklappten Tasträdern zulässig. - Betriebserlaubnis beachten ! Einklappen der Tasträder • Entfernen des Bolzens (1) BP380-7-128 • Lösen der Lochleiste von der Pick-up (2) •...
  • Seite 120: Andere Anhängemöglichkeiten

    Sonderausstattung bei MultiCut-Schneidwerk: • Tastradarm in die Halterung (4) ablegen. • Lage durch Einstecken des Bolzens (5) in die untere Bohrung (7) sichern. BP380-7-130 bei Standard • Tastradarm in die Halterung (8) ablegen. • Lage durch Einstecken des Bolzens (5) sichern. •...
  • Seite 121: Doppelknoter

    Sonderausstattung 12.7 Doppelknoter 12.7.1 Arbeitsweise des Systems Während der Ballenbildung wird dem Ballen ein oberer und unterer Garnstrang zugeführt, die jeweils am Anfang (Startknoten) und Ende (Schließknoten) des Ballens miteinander verknotet werden. Der untere Garnstrang wird dem Ballen über ein Spann- system durch die Nadel zugeführt und umschließt den Boden und die beiden Endseiten des Ballens, wobei der obere Garnstrang dem Ballen direkt über ein Spann-...
  • Seite 122: Bindegarn Einlegen (Doppelknoter)

    Sonderausstattung 12.7.3 Bindegarn einlegen (Doppelknoter) Bindegarn einlegen s. Kap. 5.4.2. Alle abweichenden Punkte werden hier gesondert aufgeführt. Während des Ballenbindekreislaufs werden jedem der 6 (4) Knüpfer zwei Garnstränge zugeführt, wobei der eine von unten durch die Nadeln und der zweite von oben direkt dem Ballen zugeführt wird.
  • Seite 123 Sonderausstattung Unterer Garnstrang (linke Seite) Das Garn (1) wird durch die Ösen (2) des Garnkasten, über die Garnführung (3) in die Bremse (4) geführt. Von dort aus gelangt es über die Öse der Spannfeder (5) durch die Rollen der Knoternadeln (6), auf die Untersei- te des Ballens.
  • Seite 124: Garnlaufanzeige

    Sonderausstattung 12.7.4 Garnlaufanzeige Der untere Garnstrang wird elektronisch kontrolliert (Kap. 5.4.3 Elektrische Garnfehlanzeige). Der obere Garnlauf kann durch Reflektoren (Garnlauf- anzeiger), die oberhalb der Maschine angebracht sind, überwacht werden. Im Verlauf der Ballenbildung sollten sich die Garnlauf- anzeiger pulsierend hin und her bewegen. Alle Anzeiger heben und senken sich im allgemeinen gleichzeitig, außer im Falle einer Störung.
  • Seite 125: Einstellungen

    Sonderausstattung 12.7.5 Einstellungen In diesem Kapitel werden nur die Einstellungen beschrie- ben, die sich abweichend von denen des Einfachknoters darstellen. Ansonsten sind die Angaben der Einstellung den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen. Garnspannung am oberen Garnstrang Die oberen Garnstränge (1) sollten bis zu einer Zugkraft von 60-80 N durch die Bremsen (2) zurückgehalten werden.
  • Seite 126 Sonderausstattung Bindenadel-Einlegearm-Ausrichtung Die Mitten der Einlegearmrollen sollten um a = ca. 3 mm nach links versetzt zur Nadelmitte laufen, so daß die Einlegearme mit einem Sicherheitsabstand von b = 1-2 mm zur linken Seite des Kanalschlitzes einge- stellt werden. Dieses kann durch Ausgleichen mit Passscheiben an den Enden der Einlegearmwelle geschehen.
  • Seite 127: Störungssuche Beim Doppelknoter

    Sonderausstattung 12.8 Störungssuche beim Doppelknoter Die Erfahrung hat gezeigt, daß ein Großteil der Bindeprobleme auf unzureichende Garnspannung zurückzuführen sind. Den Garnlauf und die Garnspannung vor Antritt der Arbeit überprüfen. Im folgenden werden die häufigsten Störfälle mit deren Ursache aufgeführt und für deren Behebung ein Hinweis gegeben.
  • Seite 128 Sonderausstattung Störfall mögliche Ursache Behebung Kap. Erster Knoten: Der Garnriegel hat den unteren Den Garnriegel nachstellen. 12.7.5 (Schließknoten) Garnstrang nicht gegriffen. ausschließlich am Nadeleinstellung überprüfen. oberen Garnstrang vorhanden. Zweiter Knoten: Der Garnriegel ist zuweit vom Den Garnriegel in Richtung Einlegearm 12.7.5 (Startknoten) Einlegearm entfernt eingestellt...
  • Seite 129 Sonderausstattung Störfall mögliche Ursache Behebung Kap. Kein Knoten- Garnriegel wird nicht betätigt. Den Garnriegelmechanismus und deren 12.7.5 vorhanden, weder Einstellung kontrollieren. im oberen noch im unteren Garnstrang. Beschädigte Knoterzunge. Die Knoterzunge auswechseln. 12.7.5 Unzureichende Spannung an Die Spannung an der Knoterzunge erhö- 12.7.5 der Knoterzunge.
  • Seite 130 Sonderausstattung XII - 22...
  • Seite 131: Störungen, Ursachen Und Behebung

    Die Zugstange (1) der Nadelschwinge ist durch eine Scherschraube (2) gesichert. Kontrollieren, ob die Scherschraube gebrochen ist. Gegebenenfalls durch Schraube M10 x 60, DIN 931-10.9 ersetzen. Verwenden Sie nur Original-KRONE- Ersatzteile. Fehler wird durch eine Fehlermeldung am Bedienpult und das Ertönen eines...
  • Seite 132: Raffertrommel

    Störungen, Ursachen und Behebung 13.3 Raffertrommel Der Rafferantrieb wird mit einer federbelasteten Klinkenkupplung innerhalb des Getriebes vor Überla- stungen geschützt. Spricht die Kupplung an, Zapfwelle sofort ausschalten. Traktor und Maschine anhalten. Großpackenpresse zum Stillstand kommen lassen. Schwungrad nicht abbremsen. Wurde die Verstopfung nicht selbsttätig bei auslaufen- der Maschine beseitigt, Schwungrad per Hand zurück- drehen und Verstopfungen oder Fremdkörper beseiti- gen.
  • Seite 133: Weitere Störungen

    Störungen, Ursachen und Behebung 13.5 Weitere Störungen Störung Ursache bzw. Abhilfe Hupe der Garnfehlanzeige spricht bei Garnende 1. Kabelverbindung, 3-poliger Stecker zum Traktor bzw. gerissenem Garn nicht an. defekt. 1. Garn gerissen, Garnspanner liegt an der Winkel- Hupe für Garnfehlanzeige spricht an. schiene an.
  • Seite 134 Störungen, Ursachen und Behebung Ursache b Abhilfe Störung 1. Garnbremse nachstellen, evtl. säubern oder erneu- ern. 2. Knoterwellenbremse nachstellen. 3. Verwickeltes Garn entfernen. 4. Packenauslösevorrichtung richten. 5. Garnriegel kontrollieren - nachstellen. BP 380-7-137 Knoterwickler (Garn hat sich um den Knüpferhaken gewickelt und ist gerissen.) 1.
  • Seite 135 Störungen, Ursachen und Behebung Störung sache bzw. Abhilfe 1. Stumpfes Garnmesser — Schneidkante des Knotenenden ausgefranst. Garnmessers schärfen oder Messer ersetzen. 2. Zu geringe Spannung auf dem Garnhalter — Knoten nur in dem von der Nadel aufwärts geführten Federn durch Anziehen der Sechskantschraube Garnstrang.
  • Seite 136 Störungen, Ursachen und Behebung Störung Ursache bzw. Abhilfe Knoten hängen auf dem Knüpferhaken. 5. Zu geringer Abstreiferweg des Messerhebels (der Messerhebel kann sich durch ein stumpfes Garn- messer verformen) — Messerhebel abnehmen und richten, ggf. ersetzen; Nocken an der Knoter- scheibe auf Verschleiß...
  • Seite 137: Fehlersuche In Der Zentralschmierung

    Störungen, Ursachen und Behebung 13.6 Fehlersuche in der Zentralschmierung Störung Störungsbeseitigung Blockierung in der Anlage oder in irgendeinem Ursache der Blockierung herausfinden und beseitigen. angeschlossenen Lager. VERFAHREN Handbetätigte Anlagen. Zuerst überprüfen, ob die Förderpumpe arbeitet und den Schmier- Handhebel läßt sich nicht oder nur schwer stoff an den Hauptverteiler abgibt.
  • Seite 138 Störungen, Ursachen und Behebung XIII - 8...
  • Seite 139: Anhang

    Anhang A1 Integriertes Diagnoseprogramm - Komfortbedienung A1.1 Allgemeines Das integrierte Diagnoseprogramm ist Bestandteil der Komfortbedienung. Mit Hilfe des Diagnoseprogramms lassen sich die Elek- tro- und Elektronikbauteile und deren Spannungs- versorgung an der Großpackenpresse überprüfen. Außerdem können werksseitige Grundeinstellungen verändert werden. Die Unterlage beschreibt die technischen Gegebenheiten zum Zeitpunkt der Erstellung.
  • Seite 140: Sensortest

    Anhang A1.2 Sensortest Überprüfen und Einstellen der Sensoren und Ventile mit Hilfe des Diagnoseprogramms: • Taste betätigen und betätigt halten. Hand Auto Sensortest • Taste betätigen. weiter...ok?..Prog Quit • Taste loslassen, wenn „Sensortest“ im Display erscheint. • Mit Taste kann im Diagnoseprogramm weiter geblättert werden...
  • Seite 141: Sensortest Hand

    Anhang A1.2.2 Sensortest Hand Jeder Sensor wird einzeln überprüft und das Ergebnis wird angezeigt. • Taste betätigen. Hand Auto Sensortest weiter...ok?..Prog Quit BP-VFS-046 Beispiel: 1. Zeile: Sensor Messer Eichen 2. Zeile: Fehlertyp bzw. Schaltzustand z. B.: Fehlertypen Masseschluss Messer Eichen Kabelbruch Type:...
  • Seite 142: Ventiltest

    Anhang Wenn alle Sensoren überprüft wurden, schaltet die Anzei- ge zum Sensortest zurück. Mit Taste zum Ventiltest blättern. Hand Auto Sensortest weiter...ok?..Prog Quit BP-VFS-046 A1.3 Ventiltest A1.3.1 Ventiltest Automatisch • Taste betätigen. Keine Überprüfung der mechanischen/hydraulischen Funktion der Ventile. Alle Ventile der Maschine werden elektronisch überprüft.
  • Seite 143: Ventiltest Hand

    Anhang Wird während der Überprüfung ein Fehler festgestellt, hält das Programm an. Im Display der Bedienung erscheint folgende Meldung: 1. Zeile Ventilspulenbezeichnung 2. Zeile Fehlertyp z. B.: Masseschluss Kabelbruch Kurzschluss zu .. Regelung ..auf Kabelbruch Powerschluss X6: 34/5 -> Y2: 2/1 weiter zurück Prog...
  • Seite 144 Anhang Beispiel: 1. Zeile: zu .. Regelung .. auf 2. Zeile: Fehlertyp bzw. Schaltzustand z. B.: Fehlertypen Masseschluss Kabelbruch zu .. Regelung ..auf Kabelbruch Kurzschluss X6: 34/5 -> Y2: 2/1 Powerschluss weiter zurück Prog Quit Schaltzustand ein ! aus ! defekt ! 3.
  • Seite 145: Ventil Der Knoterreinigung

    Anhang Ventil der Knoterreinigung Das Druckluftventil der Knoterreinigung befindet sich vorne links am Knotertisch. Durch Betätigen Taste wird das Ventil geöffnet. Befindet sich Druckluft im Ventil Knoterreinig..aus !..Vorratsbehälter der Knoterreinigung, wird diese abge- weiter zurück Prog Quit blasen.
  • Seite 146 Anhang A1.4 Schaltplan Big Pack 88/127/128 Relais A - 8...
  • Seite 147 Anhang A - 9...
  • Seite 148 Anhang A - 10...
  • Seite 149 Anhang A - 11...
  • Seite 150 Anhang A - 12...
  • Seite 151 Anhang A - 13...
  • Seite 152 Anhang A - 14...
  • Seite 153 Anhang A1.5 Alarm- und Fehlermeldungen Big Pack 88/127/128 Störung mögliche Ursache Behebung ALARM-NR.: • Garn gerissen • Garn und Garnspanner FADENSPANNER DEFEKT • Garnende kontrollieren. ALARM-NR.: • Verstopfung in Einzugsbereich • Fahrantrieb sofort anhalten. RAFFER SETZT ÜBER des Rafferes. • Zapfwelle ausschalten und SOFORT STOPPEN Maschine auslaufen lassen.
  • Seite 154 Anhang A - 16...
  • Seite 155 Anhang A - 17...
  • Seite 156 . . . konsequent, kompetent Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +049 (0) 59 77/935-0 +049 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Inhaltsverzeichnis