Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angebaute Geräte; Zapfwellenbetrieb; Hydraulikanlage - Krone EASYFLOW serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.5 Angebaute Geräte
1. Beim An- und Abkuppeln der Pickup an oder von
dem Feldhäcksler ist besondere Vorsicht nötig!
2. Die Pickup darf nur an den dafür vorgesehenen
Feldhäckslertyp angebaut werden.
3. Arbeiten an der Pickup grundsätzlich nur bei
stillgesetztem Motor und abgezogenenem Zünd-
schlüssel durchführen. Sämtliche Bedienungshebel
sollen in Neutral-Stellung und keine Hydraulik-
leitung unter Druck stehen.
4. Arbeiten unter der angehobenem Pickup nur bei
sicherer Abstützung durchführen.
5. Auf öffentlichen Straßen und Wegen muss die
Pickup grundsätzlich in Transportstellung gebracht
sein.

2.2.6 Zapfwellenbetrieb

1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Gelenkwellen verwendet werden!
2. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle
sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig -
müssen angebracht sein und sich in ordnungs-
gemäßem Zustand befinden!
3. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohr-
überdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung
achten!
4. An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausge-
schalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel!
5. Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast-
oder Freilaufkupplung, die nicht durch die Schut-
zeinrichtung am Traktor abgedeckt werden, sind
Überlast- bzw. Freilaufkupplungen geräteseitig
anzubringen!
6. Immer auf richtige Montage und Sicherung der
Gelenkwelle achten!
7. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten
gegen Mitlaufen sichern!
8. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass
die gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit
der zulässigen Drehzahl des Gerätes überein-
stimmt!
9. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, dass
sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes
befindet!
10. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
11. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand
im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle
aufhalten.
12. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab-
winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird!
13. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle
Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse!
Während dieser Zeit nicht an das Gerät heran-
treten. Erst wenn die Maschine ganz stillsteht darf
daran gearbeitet werden.
14. Reinigen, Schmieren oder Einstellen zapfwellen-
getriebener Geräte oder der Gelenkwelle nur bei
abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel!
15. Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen
Halterung ablegen!
16. Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf
Zapfwellenstummel aufstecken!
17. Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit
dem Gerät gearbeitet wird!

2.2.7 Hydraulikanlage

1. Hydraulikanlage steht unter Druck!
2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und
-motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der
Hydraulikschläuche zu achten!
3. Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die
Feldhäcksler-Hydraulik ist darauf zu achten, dass
die Hydraulik beidseitig drucklos ist!
4. Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen
Feldhäcksler und Maschine sollten Kupplungs-
muffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit
Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei
vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion
(z.B. Heben/Senken) - Unfallgefahr!
5. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollie-
ren und bei Beschädigung und Alterung austau-
schen! Die Austauschschlauchleitungen müssen
den technischen Anforderungen des Geräteher-
stellers entsprechen!
6. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verlet-
zungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
7. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten
(Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzun-
gen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr!
8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Anlage druck-
los machen und Motor abstellen!
Sicherheit
II - 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis