Seite 1
Gerätehandbuch Ergänzung RFID-Auswerteeinheit Modul RWH_CMD DTE100 DTE101 DTE102 DTE103 DTE104...
Seite 2
Inhalt AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON MODUL RWH_CMD ................4 "RWH_CMD", ODUL ALLGEMEINE ESCHREIBUNG 1.1.1 Kommandoaktivierung mit Bit TR im SPS-Prozessdatenausgangsabbild ..........8 "RWH_CMD", UID-/RSSI-W ID-T ODUL ERT DES AGS ASYNCHRON LESEN "RWH_CMD", N ID-T ODUL UTZDATEN DES AGS SYNCHRON LESEN "RWH_CMD", N ID-T ODUL UTZDATEN DES...
Seite 3
Lizenzen und Warenzeichen Microsoft® und Internet Explorer® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. PROFIBUS® and PROFINET® sind eingetragene Marken der PROFIBUS and PROFINET International (PI). EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technik und lizenziert durch Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Ethernet/IP™...
Seite 4
Ausführliche Beschreibung von Modul RWH_CMD Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Erfassung, ob sich ein ID-Tag vor dem Lese-/Schreibkopf befindet. Ansteuerung des Lese-/Schreibkopfs, um das RFID-Antennenfeld an- und auszuschalten. Lesen der Unique Identifier-Nummer (UID) des ID-Tags. Lesen der Nutzdaten des ID-Tags. ->...
Hinweise: Wenn die Anzahl der Bytes aller IO-Kanäle die Grenzen der Auswerteeinheit überschreitet, wird die Konfiguration zurückgewiesen und ein Datenaustausch mit der SPS ist nicht möglich. Es liegt in der Verantwortung des SPS-Programmierers, die korrekten Adress-Offsets und die maximal mögliche Datengröße der IO-Kanäle innerhalb des SPS-Eingangs- /Ausgangsdatenabbilds zu berechnen, siehe Kapitel "Modul RWH_CMD, allgemeine Beschreibung".
Seite 6
(1) Bitte stellen Sie sicher, dass die Anzahl der Bytes, die von allen aktivierten IO-Kanälen übertragen werden, nicht das Limit des SPS-Dateneingangs- und Ausgangsabbilds überschreitet. (2) Außerdem müssen die folgenden Grenzen der unterschiedlichen Auswerteeinheiten beachtet werden: DTE100 DTE101 DTE102 DTE103 DTE104 Maximale Größe der Eingangs-...
Seite 7
Beispiel: Bit TA BIT TR Beschreibung Keine Toggle-Anforderung, Kommandoausführung nicht gestartet Toggle-Anforderung, Kommandoausführung gestartet Keine Toggle-Anforderung, Kommandoausführung nicht gestartet Toggle-Anforderung, Kommandoausführung gestartet Das Bit CR aktiviert den Kommandokanal-Modus der Auswerteeinheit. Mehrere Kommandos können ausgeführt werden, um verschiedene Parameter des Geräts oder des Lese-/Schreibkopfs auszulesen oder einzustellen.
Beschreibung Byte 2, "Statusbyte 2": Bitname Beschreibung Toggle request Acknowledge (Bestätigung Toggle-Anforderung) 1...6 Reserviert. Wird auf Voreinstellung 0 gesetzt Modus "Command mode Active" (Kommandomodus aktiv) Bit TA zeigt den Zustand der Kommandoausführung der Auswerteeinheit an. Wenn die Auswerteeinheit das Bit TR mit einem invertierten Zustand von Bit TA von der Steuerung empfängt, wird eine Anforderung der Steuerung, das Kommando des gewählten Modus zu starten, empfangen.
Seite 9
Modul "RWH_CMD", UID-/RSSI-Wert des ID-Tags asynchron lesen In diesem Modus können der UID- und RSSI-Wert des ID-Tags automatisch gelesen werden, ohne Senden einer Leseanforderung. Dieser Modus ist geeignet, wenn der Anwender nicht weiß, wann das ID- Tag vor dem Lese-/Schreibkopf ist. Außerdem ermöglicht dieser Modus die schnellste Erfassung des ID- Tags, da keine Kommandoanforderung an die Auswerteeinheit gesendet werden muss.
Seite 10
SPS Prozessdateneingangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte Nr. DIAG 0x00 Gelesene RSSI + UID-Datenlänge 0x00 RSSI-Wert UID-Datenbyte 1 (MSBy) UID-Datenbyte 2 … 10/14//18/2 UID-Datenbyte 4/8/12/16 (LSBy) … 0x00 Beschreibung Byte 1, "Statusbyte 1": Wert Beschreibung Hinweis Kein ID-Tag vor dem Lese- /Schreibkopf erkannt ID-Tag wird vor dem Lese- Solange der ID-Tag von dem Lese- /Schreibkopf erkannt...
Seite 11
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten des ID-Tags synchron lesen Durch Setzen des Bits TR im SPS-Prozessdatenausgangsabbild auf den invertierten Zustand von Bit TA im SPS-Prozessdateneingangsabbild können in diesem Modus die Nutzdaten des ID-Tags gelesen werden. Dieser Modus ist geeignet, wenn der Anwender weiß, wann das ID-Tag vor dem Lese- /Schreibkopf ist.
Seite 12
SPS Prozessdateneingangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte Nr. DIAG UA = 1 RA = 1 16 Bit gelesene Datenlänge [D15 … D 7] 16 Bit gelesene Datenlänge [D7 … D 0] 16 Bit Startadresse [D15 … D 8] 16 Bit Startadresse [D7 … D 0] 7 …...
Seite 13
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten des ID-Tags asynchron lesen In diesem Modus können die Nutzdaten des ID-Tags automatisch gelesen werden. Dieser Modus ist geeignet, wenn der Anwender nicht weiß, wann das ID-Tag vor dem Lese-/Schreibkopf ist. Nach der Aktivierung des Modus via Bit TR = NOT (TA) beginnt die Auswerteeinheit sofort, durch Setzen von TA = TR die Nutzdaten des ID-Tags zu lesen, unabhängig davon, ob ein ID-Tag erfasst wird oder nicht.
Seite 14
Beschreibung Byte 7...N, "Nicht verwendet": Muss auf Voreinstellung 0x00 gesetzt werden. Hinweis: Das Kommando wird kontinuierlich ausgeführt, bis es durch eine andere Kommando- Anforderung mit Einstellung TR = NOT (TA) beendet wird. Wenn die Kommandoparameter "16 bit read length" (16 Bit-Leselänge) und "16 bit start address" (16 Bit Startadresse) geändert werden sollen, muss das Bit TR auf NOT (TA) gesetzt werden, um das Kommando mit dem geänderten Kommandoparameter neu zu starten.
Seite 15
Beschreibung Byte 5 … 6 , "16 Bit Startadresse": Startadresse des ID-Tag-Nutzdatenbereichs, wo die Daten gelesen werden. Beschreibung Byte 7...(7+X), "Gelesenes Datenbyte 1...X": Dieser Datenbereich enthält die Daten der Nutzdaten des ID-Tags. Nicht benutzte Bytes werden auf 0x00 gesetzt. Beschreibung Byte (8+X)...N: Wird auf Voreinstellung 0x00 gesetzt.
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten synchron auf das ID-Tag schreiben Durch Setzen des Bits TR im SPS-Prozessdatenausgangsabbild auf den invertierten Zustand von Bit TA im SPS-Prozessdateneingangsabbild können in diesem Modus die Nutzdaten des ID-Tags geschrieben werden. Dieser Modus ist geeignet, wenn der Anwender weiß, wann das ID-Tag vor dem Lese- /Schreibkopf ist.
Seite 17
SPS Prozessdateneingangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte Nr. DIAG UA = 1 RA = 1 16 Bit geschriebene Datenlänge [D15 … D 7] 16 Bit geschriebene Datenlänge [D7 … D 0] 16 Bit Startadresse [D15 … D 8] 16 Bit Startadresse [D7 … D 0] 7 …...
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten asynchron auf das ID-Tag schreiben In diesem Modus können die Nutzdaten des ID-Tags automatisch geschrieben werden. Dieser Modus ist geeignet, wenn der Anwender nicht weiß, wann das ID-Tag vor dem Lese-/Schreibkopf ist. Nach der Aktivierung des Modus via TR = NOT (TA) beginnt die Auswerteeinheit sofort, durch Setzen von TA = TR die Nutzdaten des ID-Tags zu schreiben, unabhängig davon, ob ein ID-Tag erfasst wird oder nicht.
Seite 19
Beschreibung Byte (8+X)...N: Muss auf Voreinstellung 0x00 gesetzt werden. Hinweis: Das Kommando wird kontinuierlich ausgeführt, bis es durch eine andere Kommando- Anforderung mit Einstellung TR = NOT (TA) beendet wird. Wenn die Kommandoparameter "16 bit read length" und "16 bit start address" geändert werden sollen, muss das Bit TR auf NOT (TA) gesetzt werden, um das Kommando mit dem geänderten Kommandoparameter neu zu starten.
Seite 20
Hinweis: Wenn kein ID-Tag erfasst wird oder ein Fehler auftritt, während das Kommando ausgeführt wird, werden Bytes (3...N) auf Voreinstellung 0x00 gesetzt.
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten verifiziert, synchron auf das ID-Tag schreiben In diesem Modus können die Nutzdaten des ID-Tags mit einer einzigen Kommandoanforderung geschrieben und zurückgelesen werden. Im ersten Schritt werden die Kommandodaten auf das ID-Tag geschrieben, im zweiten Schritt werden sie vom ID-Tag zurückgelesen.
Seite 22
Beschreibung Byte (8+X)...N: Muss auf Voreinstellung 0x00 gesetzt werden. SPS Prozessdateneingangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte Nr. DIAG UA = 1 RA = 1 WA = 1 16 Bit geschriebene Datenlänge [D15 … D 7] 16 Bit geschriebene Datenlänge [D7 … D 0] 16 Bit Startadresse [D15 …...
Seite 23
Beschreibung Byte (8+X)...N: Wird auf Voreinstellung 0x00 gesetzt. Hinweis: Wenn kein ID-Tag erfasst wird oder ein Fehler auftritt, während das Kommando ausgeführt wird, werden Bytes (3...N) auf Voreinstellung 0x00 gesetzt.
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten verifiziert, asynchron auf das ID-Tag schreiben In diesem Modus können die Nutzdaten des ID-Tags automatisch geschrieben und zurückgelesen werden. Dieser Modus ist geeignet, wenn der Anwender nicht weiß, wann das ID-Tag vor dem Lese-/Schreibkopf ist. Im ersten Schritt werden die Kommandodaten auf das ID-Tag geschrieben, im zweiten Schritt werden sie vom ID-Tag zurückgelesen.
Seite 25
Beschreibung Byte 3...4, "16 Bit geschriebene Datenlänge X": Geschriebene Datenlänge, auf maximal (N-6) Bytes begrenzt. Beschreibung Byte 5 … 6 , "16 Bit Startadresse": Startadresse des ID-Tag-Nutzdatenbereichs, wohin die Daten geschrieben werden sollen. Beschreibung Byte 7...(7+X), "Schreiben von Datenbyte 1...X": Dieser Datenbereich enthält die in die Nutzdaten des ID-Tags zu schreibenden Daten.
Seite 26
Bit TA = NOT (TR): Kommandoausführung läuft. Bytes 3...N werden auf Voreinstellung 0x00 gesetzt. Bit TA = TR: Das Kommando wurde von der Auswerteeinheit abgearbeitet. Bytes 3...N enthalten die Kommandoantwort-Daten. Beschreibung Byte 3...4, "16 Bit gelesene Datenlänge X": Anzahl der Bytes, die erfolgreich vom ID-Tag gelesen wurden. Wenn ein Fehler auftritt, werden die gelesene Datenlänge und das Bit DIAG auf 1 gesetzt.
Seite 27
Modul "RWH_CMD", Diagnose lesen In diesem Modus können die Diagnoseinformationen der Auswerteeinheit gelesen werden. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte Nr. Nicht verwendet … Nicht verwendet Nicht verwendet Beschreibung Byte 1, "Steuerbyte 1": Wert Beschreibung Hinweis Anforderung "Antenna field on" Kann unverändert bleiben, so lange der Modus "Diagnostics Read"...
Seite 28
SPS Prozessdateneingangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte Nr. DIAG 0x00 Anzahl der Fehlercodes 0x00 0x00 7...10 Fehlercode 1 11..x Fehlercode 2...4 (X+1)...N 0x00 Beschreibung Byte 1, "Statusbyte 1": Wert Beschreibung Hinweis Kein ID-Tag vor dem Lese- /Schreibkopf erkannt ID-Tag wird vor dem Lese- Solange der ID-Tag von dem Lese- /Schreibkopf erkannt /Schreibkopf erfasst wird, ist das Bit auf...
Hinweis: Wenn weniger als 4 Fehlercodes vorliegen, werden die ungenutzten Bytes auf Voreinstellung 0x00 gesetzt. Beschreibung Byte (X+1)...N: Steht immer auf Voreinstellung 0x00. 1.10 Modul "RWH_CMD", Kommandos synchron ausführen In diesem Modus können mehrere Kommandos an die Auswerteeinheit gesendet werden, um Daten auszulesen oder auf die Auswerteeinheit zu schreiben.
Seite 30
Beschreibung Byte 7...N, "16 Bit Kommandoparameter 1...X": Kommandoparameter. Nicht benutzte Bytes werden auf 0x00 gesetzt. SPS Prozessdateneingangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte Nr. DIAG 16 Bit Antwortdaten-Länge, MSBy 16 Bit Antwortdaten-Länge, LSBy 16 Bit Antwortcode, MSBy 16 Bit Antwortcode, LSBy 16 Bit Antwortdaten 1, MSBy 16 Bit Antwortdaten 1, LSBy 16 Bit Antwortdaten 2, MSBy 16 Bit Antwortdaten 2, LSBy...
Seite 31
hat keinen Einfluss auf dieses Verhalten. Beschreibung Byte 3...4, "16 Bit Antwortdaten-Länge X": Antwort-Datenlänge, einschließlich Antwortcode. Begrenzt auf eine maximale Anzahl von (N-4) Bytes. Beschreibung Byte 5...6, "16 Bit Antwortcode": Antwortcode der Kommandoanforderung. Beschreibung Byte 7...(N), "16 Bit Antwortdaten 1...X": Dieser Datenbereich enthält die Antwortdaten des Kommandos.
1.10.1 Übersicht GET / SET-Kommandos Kommando Steuerwort Kommando- Kommando- Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 länge code ... (N-6) GET IDENT 0x0880 0x0002 0x62C8 0x0000 0x0000 0x0000 DIAGNOSIS GET MAC 0x0880 0x0002 0x62C9 0x0000 0x0000 0x0000 ADDRESS GET UID-RSSI 0x0880 0x0002 0x62CD 0x0000...
Seite 33
1.10.2 Kommando "GET IDENT DIAGNOSIS" Mit diesem Kommando werden die Diagnosedaten der Auswerteeinheit von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xC8 Kommandocode (LSBy) 7 …...
Seite 34
1.10.3 Kommando "GET MAC ADDRESS" Mit diesem Kommando wird die MAC-Adresse der Auswerteeinheit von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xC9 Kommandocode (LSBy) 7 …...
Seite 35
1.10.4 Kommando "GET HF POWER LIST" Mit diesem Kommando werden die verfügbaren HF-Leistungspegel des Lese-/Schreibkopfes von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xCE Kommandocode (LSBy) 7 …...
Seite 36
1.10.5 Kommando "GET HF POWER SETTING" Mit diesem Kommando wird die aktuelle HF-Leistungspegel-Einstellung des Lese-/Schreibkopfes von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xCF Kommandocode (LSBy) 7 …...
Seite 37
1.10.6 Kommando "GET BARGRAPH STATE" Mit diesem Kommando wird der LED Balkenanzeige-Status des Lese-/Schreibkopfes von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xD0 Kommandocode (LSBy) 7 …...
Seite 38
1.10.7 Kommando "GET BLOCKS LOCKED" Mit diesem Kommando wird von der Steuerung überprüft, welche Speicherbereiche des ID-Tags schreibgeschützt sind. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x06 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xD1 Kommandocode (LSBy) 0x00...
Seite 39
1.10.8 Kommando "GET DSFID" Mit diesem Kommando wird der Datenstrukturformat-Identifier (DSFID) des ID-Tags von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xD2 Kommandocode (LSBy) 7 …...
Seite 40
1.10.9 Kommando "GET AFI" Mit diesem Kommando wird der Anwendungsfamilien-Identifier (AFI) des ID-Tags von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xD3 Kommandocode (LSBy) 7 …...
Seite 41
1.10.10 Kommando "GET UID-RSSI" Mit diesem Kommando werden der UID des ID-Tags und der RSSI-Wert des Lese-/Schreibkopfes von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x08 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xCD...
Seite 42
1.10.11 Kommando "SET HF POWER LEVEL" Mit diesem Kommando wird der HF-Leistungspegel des Lese-/Schreibkopfes von der Steuerung eingestellt. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x04 Kommandolänge (LSBy) 0x65 Kommandocode (MSBy) 0xD6 Kommandocode (LSBy) 0x00...
Seite 43
1.10.12 Kommando "SET BARGRAPH STATE" Mit diesem Kommando wird der LED Balkenanzeige-Status des Lese-/Schreibkopfes von der Steuerung eingestellt. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x04 Kommandolänge (LSBy) 0x65 Kommandocode (MSBy) 0xD7 Kommandocode (LSBy) 0x00...
Seite 44
1.10.13 Kommando "SET BLOCKS LOCKED" Mit diesem Kommando wird ein Schreibschutz für einen bestimmten Arbeitsspeicherbereich des ID-Tags von der Steuerung eingerichtet. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x06 Kommandolänge (LSBy) 0x65 Kommandocode (MSBy) 0xD8...
Seite 45
1.10.14 Kommando "SET DEVICE RESET" Mit diesem Kommando wird der LED Balkenanzeige-Status des Lese-/Schreibkopfes von der Steuerung ausgelesen. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x04 Kommandolänge (LSBy) 0x65 Kommandocode (MSBy) 0xD9 Kommandocode (LSBy) 0x00...
Seite 46
1.10.15 Kommando "SET DSFID" Mit diesem Kommando wird der Datenstrukturformat-Identifier (DSFID) des ID-Tags von der Steuerung geschrieben. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x04 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xDA Kommandocode (LSBy) 0x00 Nicht verwendet...
Seite 47
1.10.16 Kommando "SET AFI" Mit diesem Kommando wird der Anwendungsfamilien-Identifier (AFI) des ID-Tags von der Steuerung geschrieben. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x04 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xDB Kommandocode (LSBy) 0x00 Nicht verwendet...
Seite 48
1.10.17 Kommando "SET DSFID LOCKED" Mit diesem Kommando wird der Datenstrukturformat-Identifier (DSFID) des ID-Tags von der Steuerung vor Manipulationen geschützt. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xDC Kommandocode (LSBy)
Seite 49
1.10.18 Kommando "SET AFI LOCKED" Mit diesem Kommando wird der Anwendungsfamilien-Identifier (AFI) des ID-Tags von der Steuerung vor Manipulationen geschützt. SPS Prozessdatenausgangsabbild (Modul RWH_CMD) Byte-Nr. Inhalt Hinweis 0x04 Steuerbyte 1 0x80 Steuerbyte 2 0x00 Kommandolänge (MSBy) 0x02 Kommandolänge (LSBy) 0x62 Kommandocode (MSBy) 0xDD Kommandocode (LSBy)
Beispiele Datennachricht In den folgenden Beispielen ist die Auswerteeinheit für 2 Lese-/Schreibköpfe auf Kanal IO-1 und Kanal IO- 2 konfiguriert. Die Lese-/Schreibköpfe sind an beide Kanäle angeschlossen. Kanal 3 und Kanal 4 sind nicht angeschlossen. Hinweis: Die in der Anzeige des Nutzdatenverkehrs angezeigten Werte sind hexadezimal dargestellt. 30 = 0x30 = 48 dezimal...
Modul "RWH_CMD", UID- und RSSI-Wert asynchron lesen Das Beispiel zeigt zwei IO-Kanäle mit einer Länge von 26 Bytes pro Kanal. 2.1.1 Anzeige des Nutzdatenverkehrs Letzte Antwort der Auswerteeinheit: 000000000000000000000000000000000000000000000000000000010000000000000000000000000000000 00000000000000000 Hinweis: Die Auswertung der Antwort der Auswerteeinheit ist notwendig, um den Status von Bit TA in Byte 2 für Kanal IO-1 und Byte 28 für Kanal IO-2 im Prozessdateneingangsabbild darzustellen.
Seite 52
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten des ID-Tags synchron lesen Das Beispiel zeigt zwei IO-Kanäle mit einer Länge von 26 Bytes pro Kanal. 2.2.1 Anzeige des Nutzdatenverkehrs Letzte Antwort der Auswerteeinheit: 0100000A0003e00401004c5f494c0000000000000000000000000101000A0002e00801138ca1d7cb0000000 00000000000000000 Hinweis: Die Auswertung der Antwort der Auswerteeinheit ist notwendig, um den Status von Bit TA in Byte 2 für Kanal IO-1 und Byte 28 für Kanal IO-2 im Prozessdateneingangsabbild darzustellen.
Seite 53
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten des ID-Tags asynchron lesen Das Beispiel zeigt zwei IO-Kanäle mit einer Länge von 26 Bytes pro Kanal. 2.3.1 Anzeige des Nutzdatenverkehrs Letzte Antwort der Auswerteeinheit: 0100000A0003e00401004c5f494c0000000000000000000000000101000A0002e00801138ca1d7cb0000000 00000000000000000 Hinweis: Die letzte Antwort der Auswerteeinheit ist notwendig, um den Status von Bit TA in Byte 2 für Kanal IO-1 und Byte 28 für Kanal IO-2 im SPS-Prozessdateneingangsabbild darzustellen, damit die TR-Bits korrekt gesetzt werden können.
Seite 54
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten des ID-Tags synchron schreiben Das Beispiel zeigt zwei IO-Kanäle mit einer Länge von 26 Bytes pro Kanal. 2.4.1 Anzeige des Nutzdatenverkehrs Letzte Antwort der Auswerteeinheit: 0100000A0003e00401004c5f494c0000000000000000000000000101000A0002e00801138ca1d7cb0000000 00000000000000000 Hinweis: Die Auswertung der Antwort der Auswerteeinheit ist notwendig, um den Status von Bit TA in Byte 2 für Kanal IO-1 und Byte 28 für Kanal IO-2 im Prozessdateneingangsabbild darzustellen.
Seite 55
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten des ID-Tags asynchron schreiben Das Beispiel zeigt zwei IO-Kanäle mit einer Länge von 26 Bytes pro Kanal. 2.5.1 Anzeige des Nutzdatenverkehrs Letzte Antwort der Auswerteeinheit: 0100000A0003e00401004c5f494c0000000000000000000000000001000A0002e00801138ca1d7cb0000000 00000000000000000 Hinweis: Die letzte Antwort der Auswerteeinheit ist notwendig, um den Status von Bit TA in Byte 2 für Kanal IO-1 und Byte 28 für Kanal IO-2 im SPS-Prozessdateneingangsabbild darzustellen, damit die TR-Bits korrekt gesetzt werden können.
Seite 56
Steuerung: Anforderung "Diagnostics read" auf Kanal IO-1 und IO-2 entfernen. Modus "Write User data to the ID tag asynchronously" durch Senden des Bits TR = NOT (TA) reaktivieren.
Modul "RWH_CMD", Nutzdaten des ID-Tags verifiziert, synchron schreiben Das Beispiel zeigt zwei IO-Kanäle mit einer Länge von 26 Bytes pro Kanal. 2.6.1 Anzeige des Nutzdatenverkehrs Letzte Antwort der Auswerteeinheit: 0100000A0003e00401004c5f494c0000000000000000000000000101000A0002e00801138ca1d7cb0000000 00000000000000000 Hinweis: Die Auswertung der Antwort der Auswerteeinheit ist notwendig, um den Status von Bit TA in Byte 2 für Kanal IO-1 und Byte 28 für Kanal IO-2 im Prozessdateneingangsabbild darzustellen.
Seite 58
Modul "RWH_CMD", Kommandos synchron ausführen Das Beispiel zeigt zwei IO-Kanäle mit einer Länge von 26 Bytes pro Kanal. 2.7.1 Anzeige des Nutzdatenverkehrs Letzte Antwort der Auswerteeinheit: 0100000A0003e00401004c5f494c0000000000000000000000000001000A0002e00801138ca1d7cb0000000 00000000000000000 Hinweis: Die letzte Antwort der Auswerteeinheit ist notwendig, um den Status von Bit TA in Byte 2 für Kanal IO-1 und Byte 28 für Kanal IO-2 im SPS-Prozessdateneingangsabbild darzustellen, damit die TR-Bits korrekt gesetzt werden können.
Fehlercodes der Auswerteeinheit Fehlercodes werden mit Bit "Diag" innerhalb des Statusbytes der Antwortdaten der Auswerteeinheit angezeigt. Wenn mehr Diagnosemeldungen verfügbar sind, kann der Kanal bis zu 4 Diagnosen gleichzeitig übertragen. Die Hardware-Diagnosemeldungen, die geräterelevant sind, werden durch das Diag-Bit auf allen Kanälen angezeigt.
Auswerteeinheit F4FEA002 Ungültige Kommandodaten erkannt Auswerteeinheit F4FEA003 Ticketnummer oder Ticketlänge erkannt Fehlergruppe Fehlercode Beschreibung Auswerteeinheit F4FEA100 Konfiguration der Auswerteeinheit fehlgeschlagen (CR1 / CR2 Auswerteeinheit F4FEA200 Konfiguration des IO-Kanals fehlgeschlagen (interner Fehler) Auswerteeinheit F4FEA300 Lesen der Eingänge C/Qi/IQ fehlgeschlagen (interner Fehler) Auswerteeinheit F4FEA400 Schreiben von Ausgang C/Qo fehlgeschlagen (interner Fehler)
Seite 62
Siehe Definition SPS Notsystem Webserver mit reduzierter Funktionalität um die Firmware der Auswerteeinheit herunterzuladen Auswerteeinheit RFID-Identifikationseinheit DTE100, DTE101, DT102, DTE103, DTE104 Hexadezimal Zahlenformat, bei dem 16 Werte benutzt werden, um einen Zahlenwert darzustellen. 0...9, A, B, C, D, E, F ID-Tag, Transponder RFID ID-Tag, z.B.