IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Sicherheitshinweise Inhalt Allgemein ..............................7 Notwendige Vorkenntnisse ........................7 Sicherheitssymbole auf dem Gerät ......................7 IT-Sicherheit ............................. 8 > Allgemein 2272 • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IT-Sicherheit 51595 ACHTUNG! Bei Betrieb des Gerätes in einer ungeschützten Netzwerkumgebung. > Unzulässiger Lese- oder Schreibzugriff auf Daten möglich. > Unzulässige Beeinflussung der Gerätefunktion möglich. ►...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Bestimmungsgemäße Verwendung 58282 Das Gerät darf für folgende Zwecke eingesetzt werden: • als IO-Link Master für die Konfiguration, Verwaltung und den Betrieb von IO-Link Devices •...
> 4.1.5 Parametrierung 7284 Das Gerät bietet folgende Konfigurationsoptionen: • Parametrierung des IO-Link Masters des AL1340 mit Parametriersoftware LR DEVICE, Modbus TCP-Projektierungssoftware oder ifm-IoT-Core-Diensten • Parametrierung der angeschlossenen IO-Link Devices (Sensoren, Aktuatoren) mit Parametriersoftware LR DEVICE, Modbus TCP-Projektierungsoftware oder ifm-IoT-Core-Diensten...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 • Speicherung von Parametersätzen der angeschlossenen IO-Link Devices für automatische Wiederherstellung (Data Storage) > 4.1.6 Optische Signalisierung 7772 Das Gerät verfügt über folgende optische Anzeigen: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IO-Link Ports 25407 Die IO-Link Ports des AL1340 erfüllen die Anforderungen der IO-Link-Spezifikation 1.0 bis 1.1.2. ► Hinweise zur IO-Link Beschaltung beachten! ► Nicht benutzte Buchsen mit M12-Verschlusskappen verschließen (Art.-Nr.: E73004). >...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 6.4.2 IO-Link Devices für Class-B-Betrieb anschließen 13685 Hinweise zur Beschaltung: • Für den Class-B-Betrieb muss dem IO-Link Device mithilfe eines Y-Verbindungskabels eine zusätzliche Hilfsspannung UA zugeführt werden. WARNUNG Nichtbeachtung der galvanischen Trennung der Stromkreise >...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Gerät anschließen 17542 ► Anlage spannungsfrei schalten. ► IO-Link Master über die M12-Buchse X31 anschließen an 24 V DC (20...28 V SELV/PELV; nach IEC 61010-1, Sekundärstromkreis mit maximal 30 V DC, abgeleitet von Netzstromkreis bis 300 V der Überspannungskategorie II).
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Bedien- und Anzeigeelemente Inhalt Überblick ..............................19 LED-Anzeigen ............................20 5440 > Überblick 17857 Status-LEDs RDY, RUN und ERR → Status-LEDs (→ S. 20) Status-LEDs LNK und ACT der Modbus TCP-Schnittstellen 1 (X21) und 2 (X22) →...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > LED-Anzeigen 22024 Das Gerät verfügt über folgende LED-Anzeigen. > 7.2.1 Status-LEDs 11748 Die LED mit der Bezeichnung RDY zeigt den Status des Gateways. Die LED mit der Bezeichnung RUN zeigt den aktuellen Zustand der Modbus TCP-Zustandsmaschine.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 7.2.3 IoT-Port 7722 Der IoT-Port verfügt über 3 LEDs mit der Bezeichnung LNK, ACT und IoT. Die LEDs zeigen den Status der Ethernet-Verbindung und die Geräteidentifizierung. Status-LED Bedeutung grün...
Durch Einschalten der Versorgungsspannung startet der AL1340 mit den Werkseinstellungen. Die Anzeigelemente signalisieren den aktuellen Betriebszustand (→ Bedien- und Anzeigeelemente (→ S. 19)). Um die Parametrierung des AL1340 zu ermöglichen, müssen die IoT-Schnittstelle und / oder die Feldbus-Schnittstelle der Netzwerkumgebung entsprechend konfiguriert werden. ► Feldbus-Schnittstelle konfigurieren (→ Fieldbus: IP-Einstellungen konfigurieren (→...
Firmware: Gerät auf Werkseinstellungen rücksetzen ................34 Firmware: Gerät neu starten........................35 IO-Link Devices konfigurieren ........................ 35 22822 Im Auslieferungszustand ist der AL1340 mit den Werkseinstellungen konfiguriert (→ Werkseinstellungen (→ S. 91)). Benötigte Software: LR DEVICE (1.5.0.x oder höher) (Art.-Nr.: QA0011/QA0012)
AL1340 geladen und aktiviert werden. Weiter Infos zur Offline-Parametrierung: → Bedienungsanleitung LR DEVICE > Parametrierung mit LR DEVICE 10924 Die Parametrierung des AL1340 mit dem LR DEVICE ist nur möglich über die IoT-Schnittstelle X23. > 9.1.2 IoT: IP-Einstellungen konfigurieren 17713 Für den Zugriff auf den IO-Link Master über die IT-Infrastruktur muss der Anwender die...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.3 IoT: Sicherheitsmodus konfigurieren 51866 Die IoT-Schnittstelle des IO-Link Master bietet einen Sicherheitsmodus. Er ermöglicht die sichere Datenübertragung per Transportverschlüsselung sowie die Einschränkung des Zugriffs auf IO-Link Master und IO-Link Devices per Nutzerauthentifizierung.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.4 IoT: Zugriffsrechte konfigurieren 16555 Die Zugriffsrechte regeln, welche Instanz die Parameterdaten, Prozessdaten und Ereignis-/Diagnosemeldungen lesen und / oder schreiben darf. Um die Zugriffsrechte auf den IO-Link Master zu konfigurieren: ►...
2147483647 2147483647 ms [Application Tag] Quellenbezeichner des IO-Link Masters in der Werkseinstellung: AL1340 Struktur des LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER (String32) Nach der Änderung des Parameters [Port LR Agent or SMARTOBSERVER] oder [Application Tag] kann es 120 Sekunden dauern, bis das Gerät erneut eine TCP-Verbindung aufbaut.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.6 Fieldbus: IP-Einstellungen konfigurieren 34548 Die Konfiguration der IP-Einstellungen des Feldbus-Ports ist nur über LR DEVICE und IoT möglich. Um die IP-Einstellungen der Modbus TCP-Schnittstelle zu konfigurieren: ►...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.7 Fieldbus: Länge der Prozessdaten einstellen 17306 Um die Länge der zu übertragenen Prozessdaten und der Anordnung der Bytes einzustellen: ► Menü [Fieldbus] wählen. >...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.8 IO-Link-Ports: Datenübertragung zu LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER einstellen 16551 Der Anwender kann für jeden IO-Link Port separat entscheiden, ob die Prozessdaten der angeschlossenen IO-Link Devices an LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER übertragen werden.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.9 IO-Link-Ports: Betriebsart konfigurieren 17439 Die IO-Link-Ports X01...X04 des Geräts unterstützen folgende Betriebsarten: • Deaktiviert: keine Datenübertragung an Pin 4 (C/Q) des IO-Link-Ports •...
[Type compatible V1.1 device with Restore] [Vendor ID] ID des Herstellers, der validiert werden soll 0...65535 Werkseinstellung: 0 ifm electronic: 310 [Device ID] ID des IO-Link Devices, das validiert werden soll 0...16777215 Werkseinstellung: 0 ► Geänderte Werte auf dem Gerät speichern.
Pattern Muster ausgeben ► Geänderte Werte auf dem Gerät speichern. > 9.1.12 Info: Geräteinformationen zeigen 12218 Um die allgemeine Informationen des ifm IO-Link Masters zu lesen: ► Menü [Info] wählen. > Menüseite zeigt die aktuellen Einstellungen. Name Beschreibung Mögliche Werte...
IO-Link Device hinzufügen ► Unter [ONLINE]: Auf gewünschten IO-Link Master klicken. > LR DEVICE erkennt automatisch die an den IO-Link Master angeschlossenen IO-Link Devices (z.B. ifm Sensor KG5065). IO-Link Device konfigurieren ► Mausklick auf den Port, an dem das IO-Link Device angeschlossen ist.
50737 Die Gerätefamilie DataLine verfügt über einen IoT-Core. Der IoT Core ermöglicht es dem Anwender, den AL1340 über eine REST API aus IT-Netzwerken heraus anzusprechen und in Internet-of-Things-Anwendungen einzubinden. Auf dem AL1340 ist eine Gerätebeschreibung gespeichert. Diese Gerätebeschreibung ist ein strukturiertes, maschinenlesbares Datenobjekt im JSON-Format.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Auf den ifm-IoT-Core zugreifen 50741 Der Anwender kann über HTTP-Requests auf den ifm-IoT-Core zugreifen. Folgende Request-Methoden stehen zur Verfügung. > GET-Request 21300 Mit der GET-Methode kann der Anwender lesend auf einen Datenpunkt zugreifen.
Seite 39
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > POST-Request 33872 Mit der POST-Methode kann der Anwender lesend und schreibend auf einen Datenpunkt zugreifen. Die Anfrage an den IoT-Core besitzt folgende allgemeine Syntax: "code":"code_id", "cid":id, "adr":"data_point/service",...
Seite 40
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: POST-Request 52006 Anfrage: "code":"request", "cid":4711, "adr":"devicetag/applicationtag/getdata" Rückgabe: "cid":4711, "data":{"value":"AL1340"}, "code":200...
Seite 41
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IoT-Core: Diagnosecodes 22783 Code Text Beschreibung Anfrage erfolgreich abgearbeitet OK but needs reboot Anfrage erfolgreich abgearbeitet; IO-Link Master muss neu gestartet werden OK but block request not finished Anfrage erfolgreich abgearbeitet;...
► Folgende POST-Anfrage an den AL1340 senden: {"code":"request","cid":-1,"adr":"gettree"} > AL1340 gibt die Gerätebeschreibung als strukturiertes JSON-Objekt zurück. ► In der Baumstruktur des JSON-Objekts alle Unterstrukturen und die enthaltenen Datenpunkte identifizieren. ► Die anwendbaren Dienste für den Zugriff auf Unterstrukturen und darin enthaltene Datenpunkte identifizieren.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "identifier":"reboot","type":"service"}] "code":200 > Beispiel: Mehrere Parameterwerte des IO-Link Master gleichzeitig lesen 17310 Aufgabe: Folgende aktuelle Werte sollen vom IO-Link Master gelesen werden: Temperatur, Seriennummer Lösung: Die aktuellen Parameterwerte mit dem dienst getdatamulti lesen (Datenpunkt Temperatur: /processdatamaster/temperature;...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Speicherdauer einstellen 60243 Der IoT Core bietet die Möglichkeit, die Speicherdauer von Daten und Benachrichtigungen einzustellen. Die Dienste Dienst: setdata (→ S. 142) und Dienst: subscribe (→...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.4 IoT: Zugriffsrechte konfigurieren 58227 Unterstruktur: iotsetup Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../accessrights Zugriffsrechte auf den IO-Link Master rw ... lesen und schreiben Wenn in IoT und Modbus TCP-Projektierungssoftware der Parameter [Access Rights] = [Modbus TCP + IoT], dann gelten immer die in der Modbus TCP-Projektierungssoftware eingestellten Parameterwerte.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.6 IoT: Schnittstelle zu LR AGENT und LR SMARTOBSERVER konfigurieren 22410 Unterstruktur: iotsetup Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../smobip IP-Adresse des LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER ../smobport Portnummer des LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER ../smobinterval...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Folgende Anfragen können bei aktiviertem Sicherheitsmodus auch ohne Authentifizierung ausgeführt werden: • /getidentity • /deviceinfo/vendor/getdata • /deviceinfo/productcode/getdata > Beispiel: Sicherheitsmodus aktivieren 34532 Aufgabe: Den Sicherheitsmodus der IoT-Schnittstelle des IO-Link Masters aktivieren. Das Passwort "password"...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Anfrage mit Authentifikation 51702 Aufgabe: Die Temperatur des IO-Link Masters soll gelesen werden. Die Sicherheitsfunktion ist aktiviert (aktuelles Passwort: password). Lösung: Mit Dienst getdata den Datenpunkt processdatamaster/temperature lesen. Die Anfrage muss mit https gesendet werden.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.10 IO-Link Ports: Gerätevalidierung und Datenspeicherung konfigurieren 56492 Unterstruktur: iolinkmaster/port[n] (n = 1...4). Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../validation_datastorage_mode Verhalten des IO-Link-Ports beim Anschluss der eines neuen IO-Link Devices ../validation_vendorid IO-Link-ID des Herstellers, der validiert werden soll...
Seite 52
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 ► Segmentweise den Data Storage lesen ("pos" gibt den Byte-Offset an, an dem mit der Länge "length" der Lesevorgang startet). {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": 0, "length": h}} {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": h, "length": h}} {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": 2*h, "length": h}} {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": n*h, "length": h}}...
* = nur änderbar, wenn Feldbus-SPS nicht im Betriebszustand RUNNING > Beispiel: IO-Link Prozesswert lesen (Betriebsart "IO-Link") 16574 Aufgabe: Den aktuellen Messwert des ifm-Temperatursensors TN2531 an IO-Link-Port X2 lesen Lösung: Den Datenpunkt für die Prozess-Eingangsdaten mit dem Dienst getdata lesen. • Anfrage (Request): "code":"request",...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: IO-Link Prozesswert schreiben (Betriebsart "IO-Link") 56508 Aufgabe: Der Buzzer des DV2500 anIO-Link Port X2 soll eingeschaltet werden. Der DV2500 arbeitet im On/Off-Modus. Lösung: Die IODD des DV2500 zeigt die Struktur des Prozesswerts (→...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Digitalen Eingangswert lesen (Betriebsart "DI") 56507 Aufgabe: Der digitale Eingansgswert des IO-Link Devices an IO-Link Port X5 soll gelesen werden. Die Betriebsart des IO-Link Ports ist "Digital Intput (DI)". Lösung: Den Prozesswert des Datenpunkts pdin schreiben.
> 9.2.14 IO-Link Devices: Auf Parameter zugreifen 58231 Der ifm-IoT-Core unterstützt die Konfiguration der angeschlossenen IO-Link Devices. Der Zugriff auf einen Parameter erfolgt über IO-Link Index und Subindex (→ IO Device Description (IODD) des Geräts). Unterstruktur: iolinkmaster/port[n]/iolinkdevice (n = 1...4)
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 • Rückgabe (Response): {"cid":4711,"code":200} > 9.2.15 IO-Link Devices: Geräteinformationen lesen und schreiben 58230 Unterstruktur: iolinkmaster/port[n]/iolinkdevice (n = 1...4) Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../status Status des angeschlossenen IO-Link Devices ../vendorid IO-Link ID des Herstellers...
Firmware-Version ../bootloaderrevision Bootloader-Version ../extensionrevisions Firmware- und Bootloader-Version ../fieldbustype Feldbus r ... nur lesen Zusätzliche Informationen über das AL1340 kann mit dem Dienst getidentity gelesen werden (→ Dienst: getidentity (→ S. 135)). > 9.2.19 Gateway: Zustands- und Diagnoseinformationen lesen 60468 Unterstruktur: processdatamaster Verfügbare Datenpunkte:...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.20 Gateway: Firmware aktualisieren 11616 Unterstruktur: firmware Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../version Software-Version ../type Software-Typ ../container Struktur für die Firmware-Aktualisierung ../container/maxsize maximale Größe des Container-Struktur (in Bytes) ../container/chunksize Größe eines Datensegments (in Bytes) ../container/size...
10987 Aufgabe: Die Bezeichnung des IO-Link Masters für die Darstellung im LR SMARTOBSERVER auf AL1340 setzen. Lösung: Den Parameter [Application Tag] mit dem Dienst setdata auf den Wert [AL1340] ändern. Der Datenpunkt des Parameters [Application Tag] im Gerätebeschreibungsobjekt ist /devicetag/applicationtag.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.22 Benachrichtigungen abonnieren 58298 Besitzt ein Datenpunkt das Unterelement datachanged, kann der Anwender Benachrichtigungen über Werte- oder Zustandsänderungen abonnieren. Auslöser für die Benachrichtigungen kann der Ablauf eines Timers oder ein Ereignis sein.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "data": "callback":"http://192.168.0.4:80/temp", "datatosend":[ "/iolinkmaster/port[2]/iolinkdevice/pdin", "/processdatamaster/temperature"] Zusätzlich muss das Zeitintervall des timer[1] auf einen Wert zwischen 500 ms und 2147483647 ms gesetzt werden. • Anfrage (Request): "code":"request", "cid":4712, "adr":"/timer[1]/interval/setdata",...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "/processdatamaster/voltage"]} > Beispiel: Benachrichtigungen im CSV-Format abonnieren 60214 Aufgabe: Es sollen aller 2 Sekunden die aktuellen Werte folgender Parameter an einen Netzwerk-Server mit der IP-Adresse 192.168.0.4 verschickt werden: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Benachrichtigungen abmelden 60265 Aufgabe: Das existierende Abonnement (Beispiel: Benachrichtigungen abonnieren (→ S. 61)) soll gelöscht werden. Lösung: Mit dem Dienst unsubscribe das Abonnement löschen. Dafür muss in der Anfrage der Wert des Parameters "callback"...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.23 Web Socket nutzen 60210 Der IoT Core unterstützt die Kommunikation per WebSocket-Protokoll. Mit Web Sockets kann der Anwender einen Full-Duplex-Kommunikationkanal über eine TCP-Verbindung aufbauen. WebSockets können für folgende Dienste genutzt werden: •...
Seite 66
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "datatosend":[ "/iolinkmaster/port[2]/iolinkdevice/productname", "/iolinkmaster/port[2]/iolinkdevice/pdin", "/processdatamaster/temperature"]}...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.24 MQTT-Unterstützung 60226 Der IoT Core unterstützt das MQTT-Protokoll. Das Protokoll ermöglicht es einem MQTT-Client, über einen MQTT-Broker mit dem IoT Core zu kommunizieren, um Daten anzufordern und zu empfangen. Der IoT Core kann über die MQTT-Verbindung Daten veröffentlichen (publish).
Seite 68
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Hinweise zu den Zuständen einer MQTT-Verbindung: Hinweis: Verbindungszustände (→ S. 68) Um eine MQTT-Verbindung zu erzeugen, folgende Schritte nacheinander ausführen: Sicherstellen, dass der MQTT-Broker erreichbar ist und der gewählte Port des MQTT-Brokers für die Datenübertragung freigegeben ist.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: MQTT-Kommandokanal konfigurieren 60227 Aufgabe: MQTT-Kommandokanal konfigurieren und aktivieren (IP-Adresse MQTT-Broker: 192.168.82.100, Port: 1883, Topic: abc). Lösung: ► Prüfen, ob MQTT-Broker erreicbar ist und der Port freigegeben wurde. ►...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "code":"request", "cid":4716, "adr":"/connections/mqttConnection/MQTTSetup/QoS/setdata", "data":{"QoS2"} > Beispiel: Temperatur an MQTT-Broker veröffentlichen 17372 Aufgabe: Temperatur des IO-Link Masters an einen MQTT-Broker veröffentlichen (IP-Adresse MQTT-Broker: 192.168.82.100, Port: 1883, Topic: abc). Lösung: •...
IO-Link Master konfigurieren ........................75 Prozessdaten lesen und schreiben ......................76 Firmware aktualisieren ........................... 77 60270 Der ifm-IoT-Core-Visualizer des IO-Link Masters bietet eine grafischen Nutzeroberfläche für den Zugriff auf Funktionen des ifm-IoT-Cores. Um den IoT-Core-Visualizer zu starten: ► Webbrowser starten.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 ► Mithilfe des Wizards schrittweise die gewünschten Benachrichtigungsparameter eingeben. > Erstellte Benachrichtigungsabonnement wird in Tabelle angezeigt. Bei zyklischen Benachrichtigungen über timer[1] oder timer[2] muss der Anwender zusätzlich die Intervallzeit des betreffenden Timers setzen.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Elemente im Gerätebaum suchen 60478 Die Menüseite [Elements] ermöglicht es, die Gerätebeschreibung nach Elementen mit bestimmten Eigenschaften (status, profile, name) zu durchsuchen und die Ergebnisse auszugeben. Voraussetzungen: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IO-Link Master konfigurieren 60475 Die Menüseite [Parameter] ermöglicht es, den IO-Link Master zu konfigurieren. Verfügbare Optionen: • Einzelne Parameter lesen und schreiben. • Aktuelle Konfiguration des Geräts sichern und wiederherstellen.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Prozessdaten lesen und schreiben 60476 Die Menüseite ermöglicht es, die Prozessdaten des IO-Link Masters und der angeschlossenen IO-Link Devices zu lesen und zu schreiben. Voraussetzungen: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Firmware aktualisieren 60477 Die Menüseite [Update] bietet die Möglichkeit, die Firmware des IO-Link Masters zu aktualisieren: Voraussetzungen: • Iot-Core-Visualizer ist gestartet. ► Auf [Update] klicken. >...
AL1340 in Modbus-Projekt einbinden 11754 Das AL1340 bietet die Funktionalität eines Modbus-TCP-Slaves. Der Anwender kann den IO-Link Master über das Profil eines generischen Modbus-TCP-Slaves in ein Feldbus-Projekt einbinden. Die Konfiguration des IO-Link Masters, der IO-Link Ports und der Prozessdaten erfolgt über die Modbus-Register des AL1340.
2. [Gerät]: [Modbus_TCP_Slave] wählen. 3. [Name]: Einen eindeutigen Namen eingeben ► Auf [Gerät anhängen] klicken. > Gerätebaum zeigt AL1340 als Unterknoten des Modbus-TCP-Masters. Modbus-TCP-Slave konfigurieren ► In folgenden Registerkarten die Parameter wie gewünscht einstellen: 1. [General]: IP-Adresse und Unit-ID einstellen 2.
9012 Port X03: Port Configuration 9018 Port X04: Port Configuration r/w ... Lesen und Schreiben Zusätzlich kann der Anwender über folgende azyklische Kommandos die IO-Link Ports des AL1340 einstellen: • "Set Mode": → Kommando 0x10 – Set Mode (→ S. 115) •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.3.4 Eingangsdaten mehrerer IO-Link Ports lesen 10925 Registerbereich für den kompakten Zugriff auf die Eingangsdaten der IO-Link Ports X01…X04: → Input Data (→ S. 104) Der Bereich enthält folgende Daten: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.3.5 Eingangsdaten einzelner IO-Link Ports lesen 18330 Registerbereich für den separaten Zugriff auf Eingangsdaten der einzelnen IO-Link Ports: → Single Port Access (→ S. 108) Der Bereich enthält für jeden IO-Link Port X01...X04 folgende Daten: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.3.6 Ausgangsdaten mehrerer IO-Link Ports schreiben 13874 Registerbereich für den kompakten Zugriff auf die Ausgangsdaten der IO-Link Ports X01…X04: → Output Data (→ S. 107) Der Bereich enthält folgende Daten: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.3.7 Ausgangsdaten einzelner IO-Link Ports schreiben 12554 Registerbereich für den separaten Zugriff auf Ausgangsdaten der einzelnen IO-Link Ports: → Single Port Access (→ S. 108) Der Bereich enthält für jeden IO-Link Port X01...X04 folgende Daten: •...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.3.8 Diagnoseinformationen und Events lesen 7251 Registerbereich für den Zugriff auf Diagnoseinformationen der IO-Link Ports X01…X04:→ Diagnostic Data (→ S. 102) Der Bereich beinhaltet folgende Daten: •...
Response Function Code: Request Function Code • Response Data: angeforderte Daten Tritt ein Fehler auf während des Zugriffs auf die Register, antwortet der AL1340 mit einem Error Code anstelle des Function Codes. Die Response-Nachricht hat folgenden Inhalt: • Response Function Code: Error Code (= Request Function Code + 0x80) •...
Seite 88
SERVER DEVICE FAILURE Nicht behebbarer Fehler im Modbus Server während Abarbeitung > Azyklische Dienste nutzen 11046 Der AL1340 verfügt über eine Kommandoschnittstelle für die Ausführung azyklischer Kommandos. Ein azyklisches Kommando besteht aus einer Anforderung (Request) und einer Antwort (Response). Register Inhalt Zugriff Command Request Channel (Fieldbus PLC >>>...
Das Gerät verfügt über einen integrierten Web-Server. Der Web-Server generiert eine Webseite mit folgenden Daten: • Statusinformationen der Ports • Zugriff auf Produktseite angeschlossener IO-Link Devices (nur ifm-Geräte) • Diagnoseinformationen des Geräts • Versionsinformationen der installierten Firmware-Komponenten Um auf die Web-Schnittstelle des IO-Link Masters zuzugreifen: ►...
Korrekte Werte für [Vendor ID] und [Device ID] setzen enstprechend der Eigenschaften des IO-Link Devices. ► Änderungen speichern. IO-Link Device tauschen ► Altes IO-Link Device vom IO-Link Master trennen. ► Neues IO-Link Device mit dem gleichen IO-Link-Port des AL1340 verbinden. > IO-Link Master kopiert Parameterwerte aus dem Datenspeicher auf das neue IO-Link Device. >...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.1.4 Eingänge 22820 Eingänge Anzahl der digitalen Eingänge 8; (IO-Link Port Class A: 4 x 2) Schaltpegel High [V] 11...28 Schaltpegel Low [V] 0...5 Kurzschlussfest >...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.1.10 Elektrischer Anschluss 17850 Spannungsversorgung IN X31 Steckverbindung Anschlussbelegung + 24 V DC (US) GND (US) Ethernet IN / OUT X21, X22 Steckverbindung Anschlussbelegung TX + RX +...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.2.1 Register Inhalt Configuration Area ..........................100 Diagnostic Data ............................102 Input Data .............................104 Output Data ............................107 Single Port Access ..........................108 Acyclic Command Channel ........................110 18637 Der AL1340 speichert Konfigurationsdaten, Prozessdaten und Status-/Diagnosedaten in Modbus-Registern.
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Configuration Area 22817 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 8998 Access Rights Process Data Length 8999 reserviert Byte Swap 9000 Port X01: Port Configuration (→ Mapping: Port-Konfiguration (→...
Seite 101
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Port-Konfiguration 18639 Bits 8-15 Bits 0-7 Port Mode Master Cycle Time reserviert Validation ID Vendor ID reserviert Device ID (MSB) Device ID Device ID (LSB) Failsafe Mode -- IO-Link Failsafe Mode -- Pin 4 (DO)
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Diagnostic Data SYS_OBJECTID> Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 Port X01: → reserviert Mapping: Diagnostics (→ S. 102) Port X01: Vendor ID reserviert Port X01: Device ID (MSB) Port X01: Device ID Port X01: Device ID (LSB)
Seite 103
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Events 13674 reserviert Event 1: Event 1: Event 1: Event 1: Mode Type Instance Event 1: Code reserviert Event 2: Event 2: Event 2: Event 2: Mode...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Input Data 12759 Register Inhalt Port X01...X04: Digital Input - Pin 2 / Pin 4 (DI) (→ Mapping: Digitale Eingangsdaten (→ S. 105)) Port X01...X04: Diagnostic Information (→...
Seite 106
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Statusinformationen IO-Link Ports 15383 res. res. res. res. X04: X03: X02: X01: res. res. res. res. X04: X03: X02: X01: Data Data Data Data invalid...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Single Port Access 21513 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 1000 Port X01: Digital Input - Pin 2 Port X01: Digital Input - Pin 4 (DI) Port X01: →...
Seite 109
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Mapping: PQI 21509 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 reserviert Wrong Length Wrong Length Wrong Cycle Wrong Invalid Data...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Acyclic Command Channel 17311 Für die azyklische Übertragung von Daten stehen folgende Modbus-Register zur Verfügung: Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 Command Request Channel (→ Anforderungskanal (Request) (→...
Seite 111
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Anforderungskanal (Request) 10893 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 Port No. Index Subindex Command User ID Data Length (Number of Bytes) Data (Byte 0) Data (Byte 1) Data (Byte 32) Data (Byte 33)
Seite 112
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Antwortkanal (Response) 6916 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 Port No. Index Subindex Command User ID Result Data Length (Number of Bytes) Data (Byte 0) / Error Code Data (Byte 1) / Additional Code Data (Byte 30) Data (Byte 31)
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Error Codes 15475 Fehlercode Bedeutung 0x71 Dienst nicht verfügbar (unbekannte Befehl wurde an den IO-Link Port gesendet) 0x72 Port gesperrt (ein anderer azyklischer Prozess greift auf den IO-Link Port zu) 0x73 Verboten (Zugriffsrechte verbieten Befehlsausführung) 0x74...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.2.2 Azyklische Kommandos Inhalt Kommando 0x10 – Set Mode .......................115 Kommando 0x20 – Set Validation ID / Data Storage ................117 Kommando 0x30 – Set Fail-safe Data Pattern ..................119 Kommando 0x40 –...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommando 0x10 – Set Mode 23461 Der Befehl ändert die Betriebsart eines IO-Link-Ports des AL1340. Korrespondierender Parameter: [Port Mode] (→ Mapping: Port-Konfiguration (→ S. 101)) >...
Seite 116
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommandoantwort 14273 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 Port No. reserviert reserviert 0x10 User ID Result Data Length (Number of Bytes) reserviert / Error Code Target Mode / Additional Code 7 ...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommando 0x20 – Set Validation ID / Data Storage 23462 Der Befehl setzt das Verhalten des IO-Link Masters beim Anschluss eines neuen IO-Link Devices an einem IO-Link-Ports des Geräts.
Seite 118
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommandoantwort 10919 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 Port No. reserviert reserviert 0x10 User ID Result Data Length (Number of Bytes) reserviert / Error Code Validation ID / Additional Code 7 ...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommando 0x30 – Set Fail-safe Data Pattern 23464 Der Befehl setzt das Verhalten des Ausgänge bei einer Unterbrechung der Modbus TCP-Verbindung und die entsprechenden Rückfallwerte. Korrespondierender Parameter: [Fail-safe Mode] (→...
Seite 120
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommandoantwort 10990 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7 Port No. reserviert reserviert 0x30 User ID Result Data Length (Number of Bytes) reserviert / Error Code Failsafe Mode / Additional Code 7 ...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommando 0x50 – Factory Reset 7254 Der Befehl setzt alle Parameter auf die Werkseinstellungen (→ Werkseinstellungen (→ S. 91)). > Kommandoanforderung 11060 Register Inhalt Bits 8-15 Bits 0-7...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: deviceinfo 17135 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ deviceinfo type = structure kennzeichnet Element als Geräteinformation ▪ profile = deviceinfo ../devicename type = data optional ../devicefamiliy type = data...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: iolinkdevice_full 7376 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ iolinkdevice type = structure Struktur eines IO-Link Devices ▪ profile = iolinkdevice_full ../vendorid type = data obligatorisch ../deviceid type = data...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Profil: mqttCmdChannel 60217 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ mqttCmdChannel type = structure Profil des MQTT-Kommandokanals ▪ profile = commChannel ▪ ../type type = data obligatorisch Protokolltyp der Schnittstelle ▪...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Profil: mqttSetup 60218 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ mqttSetup type = structure Eigenschaften des mqtt-Kommandokanals ▪ profile = mqttSetup ▪ ../QoS type = data obligatorisch Quality of Service der MQTT-Verbindung ▪...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: parameter 16545 Das Profil wird genutzt, um Elemente vom Type data als Paramater zu kennzeichnen (azyklische Daten). Das Profil definiert keine Unterstruktur. >...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: software/uploadedablesoftware 12559 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ software type = structure Software, die über den IoT Core auf das Gerät geladen werden kann ▪...
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.3.2 Übersicht: IoT-Typen 16547 Der ifm-IoT-Core nutzt folgende Elementtypen: Name Beschreibung structure Element ist ein Strukturelement (wie ein Ordner im Dateisystem) service Element ist ein Dienst, der aus dem Netzwerk heraus angesprochen werden kann event Element ist ein Ereignis, das durch die Firmware ausgelöst werden kann und Benachrichtigungen verschickt...
Seite 133
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getblobdata 41972 Name: getblobdata Beschreibung: Der Dienst liest ein Binary Large Object (blob). Anwendbar auf: datastorage Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default Beschreibung obligatorisch number...
Seite 134
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getdatamulti 17964 Name: getdatamulti Beschreibung: Der Dienst liest sequentiell die Werte mehrerer Datenpunkte und gibt diese aus. Für jeden Datenpunkt werden der Wert und ein Diagnosecode ausgegeben. Anfragedaten (Feld "data"): Datenfeld Pflichtfeld...
Seite 135
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getidentity 52381 Name: getidentity Beschreibung: Der Dienst liest die Geräteinformationen des AL1340 und gibt sie aus. Anfragedaten (Feld "data"): keine Rückgabedaten (Feld "data"): Datenfeld Pflichtfeld...
Seite 136
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getsubscriberlist 60239 Name: getsubscriberlist Beschreibung: Der Dienst liefert eine Liste mit allen aktiven Abonnements. Anfragedaten (Feld "data"): keine Rückgabedaten (Feld "data"): Array mit jeweils folgenden Daten Datenfeld Pflichtfeld Datentyp...
Seite 137
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getsubscriptioninfo 60244 Name: getsubscriptioninfo Beschreibung: Der Dienst liefert Informationen über ein existierendes Abonnement (subscribe). Für die Abfrage müssen folgende Parameter des existierenden Abonnements genutzt werden: •...
Seite 138
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Dienst: gettree 60201 Name: gettree Beschreibung: Der Dienst liest die Gerätebeschreibung des IO-Link Masters und gibt sie als JSON-Objekt aus. Die Ausgabe kann auf einen Teilbaum der Gerätebeschreibung begrenzt werden. Anfragedaten (Feld "data"): Datenfeld Pflichtfeld...
Seite 139
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: install 35379 Name: install Beschreibung: Der Dienst installiert die in einem Speicherbereich des Geräts gespeicherte Firmware. Anwendbar auf: container Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data): keine >...
Seite 140
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: querytree 60205 Name: querytree Beschreibung: Der Dienst durchsucht einen Gerätebaum nach den Kriterien profile, type und name und gibt eine Liste aus mit den URLs der gefundenen Elemente. Mindestens eines der Suchkriterien muss angegeben werden.
Seite 141
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Dienst: setblock 12224 Name: setblock Beschreibung: Der Dienst setzt die Werte mehrerer Datenpunkte einer Struktur gleichzeitig. Anfragedaten (Feld "data"): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Beschreibung datatoset obligatorisch ARRAY Liste von Datenpunkten und deren neuen Werten;...
Seite 142
"cid":4711, "adr":"devicetag/applicationtag/setdata", "data":{ "newvalue":"ifm IO-Link master", "duration":"lifetime"} > Dienst: signal 25406 Name: signal Beschreibung: Der Dienst löst das Blinken der Status-LEDs des AL1340 aus. Anfragedaten (Feld "data"): keine Rückgabedaten (Feld "data"): keine Beispiel: "code":"request", "cid":4711, "adr":"firmware/signal" > Dienst: start 60232 Name: start Beschreibung: Der Dienst startet eine Verbindung.
Seite 143
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: start_stream_set 36563 Name: start_stream_set Beschreibung: Der Dienst startet die sequenzielle Übertragung mehrerer Datenfragmente. Anwendbar auf: Objekte vom Typ data Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default...
Seite 144
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: subscribe 60208 Name: subscribe Beschreibung: Der Dienst abonniert die Werte von Datenpunkten. Die zu abonnierenden Datenpunkte werden als Liste übergeben. Der IoT Core sendet Änderungen an die in callback definierte Datensenke.
Seite 145
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 • EventNo: Ereignisnummer • EventStatus: Statuscode des Ereignisses • EventData: Eventdaten • DataStatus_1: Statuscode des 1. Elements in Liste datatosend • DataValue_1: Wert des 1. Elements in Liste datatosend •...
Seite 147
Verbindungszustände ................. 68 LED-Anzeigen ..................20 Hinweise ..................14, 25 LR DEVICE .................... 24 Hinweise für Programmierer ..............37 Mapping ifm-IoT-Core .................. 36, 123 Compact Input Block ................106 Inbetriebnahme ..................22 Compact Output Block ................107 Info Diagnoseinformationen ................105 Geräteinformationen zeigen ...............
Seite 148
IO-Link Master mit Modbus TCP-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Reinigung ....................90 Schnittstellen ..................95 Sicherheitshinweise ................. 7 Sicherheitsmodus .................. 11 Sicherheitssymbole auf dem Gerät ............7 Single Port Access................108 Spannungsversorgung ................21 Speicherdauer einstellen ...............