Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm AL1350 Betriebsanleitung

ifm AL1350 Betriebsanleitung

Io-link master mit iot-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AL1350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

>
>
Betriebsanleitung
IO-Link Master mit IoT-Schnittstelle
DataLine
4 Ports
IP 65 / IP 66 / IP 67
AL1350
Firmware: ab 2.2.x
LR DEVICE: ab 1.4.0.x
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm AL1350

  • Seite 1 > > Betriebsanleitung IO-Link Master mit IoT-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 AL1350 Firmware: ab 2.2.x LR DEVICE: ab 1.4.0.x Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Rechtliche Hinweise ......................5 Zweck des Dokuments ......................5 Zeichenerklärung ......................... 6 Änderungshistorie ........................ 6 Sicherheitshinweise Allgemein ..........................7 Notwendige Vorkenntnisse ....................7 Sicherheitssymbole auf dem Gerät ..................
  • Seite 3 Anwendungskennung einstellen ....................39 9.2.7 Zyklische Prozessdaten lesen / schreiben.................. 40 9.2.8 IO-Link Master steuern ....................... 41 9.2.9 Diagnosedaten des AL1350 lesen ....................43 9.2.10 Geräteinformationen des IO-Link Masters lesen ................ 44 9.2.11 Geräteinformationen des IO-Link Devices lesen ................ 44 9.2.12 Ereignisse abonnieren ........................
  • Seite 4 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 13.2.3 Übersicht: IoT-Dienste ........................ 69 Index...
  • Seite 5: Vorbemerkung

    > Rechtliche Hinweise 1631 © Alle Rechte bei ifm electronic gmbh. Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh. Alle auf unseren Seiten verwendeten Produktnamen, -Bilder, Unternehmen oder sonstige Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber: ...
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Zeichenerklärung 15989 WARNUNG! Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich. VORSICHT! Leichte reversible Verletzungen sind möglich. ACHTUNG! Sachschaden ist zu erwarten oder möglich. Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich Information Ergänzender Hinweis...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Sicherheitshinweise Inhalt Allgemein ..............................7 Notwendige Vorkenntnisse ........................7 Sicherheitssymbole auf dem Gerät ......................7 Eingriffe in das Gerät ..........................7 > Allgemein 22068 Die Sicherheit der Anlage, in der das Gerät verbaut ist, liegt in der Verantwortung des Anlagenherstellers.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Bestimmungsgemäße Verwendung Inhalt Zugelassene Verwendung ........................8 Verbotene Verwendung ..........................8 18761 > Zugelassene Verwendung 22052 Der IO-Link Master dient als Gateway zwischen intelligenten IO-Link-Devices und dem Ethernet-Netzwerk.
  • Seite 9: Funktion

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Funktion Inhalt Kommunikation, Parametrierung, Auswertung ..................10 Digitale Eingänge ...........................11 IO-Link-Versorgung ..........................11 7482...
  • Seite 10: Kommunikation, Parametrierung, Auswertung

    > 4.1.3 Parametrierung 26003 Das Gerät bietet folgende Konfigurationsoptionen:  Parametrierung des IO-Link Masters des AL1350 mit Parametriersoftware LR DEVICE oder ifm-IoT-Core-Diensten  Parametrierung der angeschlossenen IO-Link Devices (Sensoren, Aktuatoren) mit Parametriersoftware LR DEVICE oder ifm-IoT-Core-Diensten  Speicherung von Parametersätzen der angeschlossenen IO-Link Devices für automatische Wiederherstellung (Data Storage) >...
  • Seite 11: Digitale Eingänge

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Digitale Eingänge 7584 Das Gerät verfügt über 4 zusätzliche digitale Eingänge (Typ 2 nach EN 61131-2). Die digitalen Eingänge liegen an Pin 2 der IO-Link Ports X01...X04. Alle Eingänge beziehen sich auf das Potential der Geräteversorgung (Pin 3).
  • Seite 12: Montage

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Montage Inhalt Gerät montieren ............................12 22016 > Gerät montieren 15540 ► Anlage während der Montage spannungsfrei schalten. ► Maximales Anzugsdrehmoment beachten. ► Zur Montage eine plane Montageoberfläche verwenden. ►...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Elektrischer Anschluss Inhalt Hinweise ..............................13 Ethernet-Ports ............................14 IO-Link Ports ............................15 Gerät anschließen ..........................17 22017 > Hinweise 7153 Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. ►...
  • Seite 14: Ethernet-Ports

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Ethernet-Ports 7243 ► Gerät über M12-Buchse X21 und/oder X22 mit dem Ethernet-Netzwerk verbinden (z. B. Laptop/PC mit Parametriersoftware LR DEVICE, Laptop/PC Monitoring-Software LR SMARTOBSERVER, PC/Laptop mit http-Request-fähiger Software) ...
  • Seite 15: Io-Link Ports

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IO-Link Ports 25407 Die IO-Link Ports des AL1350 erfüllen die Anforderungen der IO-Link-Spezifikation 1.0 bis 1.1.2. ► Hinweise zur IO-Link Beschaltung beachten! ► Nicht benutzte Buchsen mit M12-Verschlusskappen verschließen (Art.-Nr.: E73004). ...
  • Seite 16: Betrieb Als Io-Link Port Class B

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 6.3.2 Betrieb als IO-Link Port Class B 13685 Hinweise zur Beschaltung:  Für den Betrieb als IO-Link Port Class B muss dem IO-Link Device mithilfe eines Y-Verbindnungskabels eine zusätzliche Hilfsspannung UA zugeführt werden.
  • Seite 17: Gerät Anschließen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Gerät anschließen 17542 ► Anlage spannungsfrei schalten. ► IO-Link Master über die M12-Buchse X31 anschließen an 24 V DC (20...30 V SELV/PELV; nach IEC 61010-1, Sekundärstromkreis mit maximal 30 V DC, abgeleitet von Netzstromkreis bis 300 V der Überspannungskategorie II).
  • Seite 18: Bedien- Und Anzeigeelemente

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Bedien- und Anzeigeelemente Inhalt Überblick ..............................18 LED-Anzeigen ............................19 5440 > Überblick 24698 Status-LEDs RDY und IoT → Status-LEDs (→ S. 19) Status-LEDs L/A und 10/100 MBits/s der IoT-Schnittstelle (X21/X22) →...
  • Seite 19: Led-Anzeigen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > LED-Anzeigen 22024 Das Gerät verfügt über folgende LED-Anzeigen. > 7.2.1 Status-LEDs 24487 Die LED mit der Bezeichnung RDY zeigt den Status des Gateways. Die LED mit der Bezeichnung IoT zeigt den Status der Verbindung zum LR SMARTOBSERVER. Status-LED Bedeutung grün...
  • Seite 20: Io-Link Ports (Class A)

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 7.2.3 IO-Link Ports (Class A) 22029 Jeder IO-Link Port Class A verfügt über 2 LEDs mit der Bezeichnung IOL und DI. Die LEDs zeigen den Status des IO-Link Ports. Status-LED Bedeutung gelb...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Bedien- und Anzeigeelemente Anzeigelemente signalisieren den aktuellen Betriebszustand (→ (→ S. 18)). Um die Parametrierung des AL1350 über das EthernetNetzwerk zu ermöglichen, muss die IoT-Schnittstelle der Netzwerkumgebung entsprechend konfiguriert werden. ► AL1350 über Ports X21 / X22 mit Ethernet-Netzwerk verbinden.
  • Seite 22: Geräte- Und Diagnoseinformationen Lesen

    Diagnoseinformationen des IO-Link Masters und der angeschlossenen IO-Link Devices bereit. ► Laptop/PC und AL1350 über Ethernet-Schnittstelle verbinden. ► Webbrowser starten. ► In Adressfeld des Browsers die IP-Adresse des AL1350 eingeben und mit [ENTER] bestätigen. > Webbrowser zeigt Web-Schnittstelle des Geräts.
  • Seite 23: Parametrierung

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Parametrierung Inhalt LR DEVICE .............................24 ifm-IoT-Core ............................33 22367...
  • Seite 24: Lr Device

    Info: Geräteinformationen zeigen ......................30 Firmware: Gerät auf Werkseinstellungen rücksetzen ................31 Firmware: Gerät neu starten........................31 IO-Link Devices konfigurieren ........................32 22822 Werkseinstellungen Im Auslieferungszustand ist der AL1350 mit den Werkseinstellungen konfiguriert (→ (→ S. 54)). Benötigte Software: LR DEVICE (1.4.0.x oder höher) (Art.-Nr.: QA0011/QA0012)
  • Seite 25: Hinweise

    Der AL1350 unterstützt die Offline-Parametrierung. Dabei erstellt der Anwender eine Konfiguration für den IO-Link Master und die angeschlossenen IO-Link Devices, ohne mit dem AL1350 verbunden zu sein (OFFLINE-Modus). Die so erstellte Konfiguration kann als Datei (*.lrp) gespeichert und später auf den AL1350 geladen und aktiviert werden.
  • Seite 26: Iot: Ip-Einstellungen Konfigurieren

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.2 IoT: IP-Einstellungen konfigurieren 17713 Für den Zugriff auf den IO-Link Master über die IT-Infrastruktur muss der Anwender die IP-Einstellungen der IoT-Schnittstelle einstellen. Um die IP-Einstellungen mit DHCP zu konfigurieren, muss im IT-Netzwerk ein DHCP-Server aktiv sein.
  • Seite 27: Iot: Schnittstelle Zum Lr Smartobserver Konfigurieren

    2147483647 ms [Application Tag] Qullenbezeichner des IO-Link Masters in der Werkseinstellung: AL1350 Struktur des LR SMARTOBSERVER (String32) Nach der Änderung des Parameters [Port LR SMARTOBSERVER] oder [Application Tag] kann es 120 Sekunden dauern, bis das Gerät erneut eine TCP-Verbindung aufbaut.
  • Seite 28: Io-Link-Ports: Betriebsart Konfigurieren

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 9.1.5 IO-Link-Ports: Betriebsart konfigurieren 17439 Die IO-Link-Ports X01...X04 des Geräts unterstützen folgende Betriebsarten:  Digitaler Eingang (DI): binäres Eingangssignal an Pin 4 (C/Q) des IO-Link-Ports ...
  • Seite 29: Io-Link-Ports: Gerätevalidierung Und Datenspeicherung Einstellen

    Master gespeicherten Parameterwerte automatisch auf dem IO-Link Device wiederhergestellt. [Vendor ID] ID des Herstellers, der validiert Werkseinstellung: 0 werden soll ifm electronic: 310 65535 [Device ID] ID des IO-Link Devices, das Werkseinstellung: 0 validiert werden soll 16777215 ► Geänderte Werte auf dem Gerät speichern.
  • Seite 30: Io-Link-Ports: Rückfallwerte Konfigurieren

    * ... Parameter nur änderbar, wenn die Verbindung zur Ethernet-Steuerung getrennt ist ► Geänderte Werte auf dem Gerät speichern. > 9.1.8 Info: Geräteinformationen zeigen 12218 Um die allgemeine Informationen des ifm IO-Link Masters zu lesen: ► Menü [Info] wählen. > Menüseite zeigt die aktuellen Einstellungen. Name Beschreibung Mögliche Werte...
  • Seite 31: Firmware: Gerät Auf Werkseinstellungen Rücksetzen

    Bei einem Neustart des Geräts bleiben alle Einstellungen erhalten. Um das AL1350 neu zu starten: ► Menü [Firmware] wählen. > Menüseite zeigt die aktuellen Einstellungen. ► Auf [Reboot] klicken, um das Gerät neu zu starten. > LR DEVICE startet den ifm IO-Link Master neu.
  • Seite 32: Io-Link Devices Konfigurieren

    IO-Link Device hinzufügen ► Unter [ONLINE]: Auf gewünschten IO-Link Master klicken. > LR DEVICE erkennt automatisch die an den IO-Link Master angeschlossenen IO-Link Devices (z.B. ifm Sensor KG5065). IO-Link Device konfigurieren ► Mausklick auf den Port, an dem das IO-Link Device angeschlossen ist.
  • Seite 33: Ifm-Iot-Core

    ► Folgende POST-Anfrage an den AL1350 senden: {"code":"request","cid":-1,"adr":"gettree"} > AL1350 gibt die Gerätebeschreibung als strukturiertes JSON-Objekt zurück. ► In der Baumstruktur des JSON-Objekts alle Unterstrukturen und die enthaltenen Datenpunkte identifizieren. ► Die anwendbaren Dienste für den zugriff auf Unterstrukturen und darin enthaltene Datenpunkte...
  • Seite 34: Allgmeine Funktionen

    ../getdata Wert des Elements lesen ../setdata Wert des Elements schreiben > 9.2.3 IoT-Schnittstelle konfigurieren 29502 Über die IoT-Schnittstelle wird der AL1350 in das IT-Netzwerk integriert. Um die IoT-Schnittstelle zu konfigurieren: Unterstruktur: iotsetup Folgende Datenpunkte sind verfügbar: Name Beschreibung Zugriff ../smobip IP-Adresse des LR SMARTOBSERVER ../smobport...
  • Seite 35: Io-Link Ports Konfigurieren

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.4 IO-Link Ports konfigurieren 1169 Der Anwender kann die IO-Link Ports X01...X04 separat konfigurieren. Unterstruktur: iolinkmaster/port[n] (n = 1...4). Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../senddatatosmob Prozessdaten an LR SMARTOBSERVER senden ../mastercycletime_preset...
  • Seite 36: Beispiel: Datenspeicher Eines Io-Link Ports Klonen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Datenspeicher eines IO-Link Ports klonen 36055 Aufgabe: Der Datenspeicher des IO-Link Ports X02 von IO-Link Master 1 soll nach IO-Link Master 2 geklont werden.
  • Seite 37 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Der ifm-IoT-Core unterstützt die Konfiguration der angeschlossenen IO-Link Devices. Der Zugriff auf einen Parameter erfolgt über IO-Link Index und Subindex (→ IO Device Description (IODD) des Geräts).
  • Seite 38 Beispiel: Parameterwert eines IO-Link Devices ändern 16578 Aufgabe: Die Ausgangskonfiguration OUT1 des ifm-Temperatursensors TN2531 an IO-Link-Port X02 auf den Wert "Hnc / Hysteresefunktion, Öffner" setzen. Lösung: Den Parameter [ou1] des Sensors mit dem Dienst iolwriteacyclicdata auf den Wert 4 ändern.
  • Seite 39: Anwendungskennung Einstellen

    10987 Aufgabe: Die Bezeichnung des IO-Link Masters für die Darstellung im LR SMARTOBSERVER auf AL1350 setzen. Lösung: Den Parameter [Application Tag] mit dem Dienst setdata auf den Wert [AL1350] ändern. Der Datenpunkt des Parameters [Application Tag] im Gerätebeschreibungsobjekt ist /devicetag/applicationtag.
  • Seite 40: Zyklische Prozessdaten Lesen / Schreiben

    = nur lesen rw = lesen und schreiben > Beispiel: Prozessdaten eines IO-Link Devices lesen 16574 Aufgabe: Den aktuellen Messwert des ifm-Temperatursensors TN2531 an IO-Link-Port X06 lesen Lösung: Den Datenpunkt für die Prozess-Eingangsdaten mit dem Dienst getdata lesen.  Anfrageobjekt: "code":"request", "cid":4711,...
  • Seite 41: Io-Link Master Steuern

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.8 IO-Link Master steuern 29929 Auf dem IO-Link Master können unterschiedliche Dienste und Verwaltungsfunktionen ausgeführt werden. Unterstruktur: firmware Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../version Software-Version ../type Software-Typ...
  • Seite 42: Beispiel: Firmware Aktualisieren

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Firmware aktualisieren 31160 Aufgabe: Die Firmware des Geräts aktualisieren; Größe der Firmware-Datei: 356676 Bytes Lösung: Die Firmware des Geräts wird in Fragmenten (chunks) auf das Gerät übertragen. Die Größe der Fragmente ist abhängig von der Größe des Flashspeichers des IO-Link Masters.
  • Seite 43: Diagnosedaten Des Al1350 Lesen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.9 Diagnosedaten des AL1350 lesen 11742 Der AL1350 stellt Diagnosedaten bereit. Unterstruktur: processdatamaster Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../temperature Temperatur des IO-Link Masters (Wert in °C) ../voltage...
  • Seite 44: Geräteinformationen Des Io-Link Masters Lesen

    Firmware-Version ../bootloaderrevision Bootloader-Version ../extensionrevisions Firmware- und Bootloader-Version ../fieldbustype Feldbus r ... nur lesen Zusätzliche Informationen über das AL1350 kann mit dem Dienst getidentity gelesen werden Dienst: getidentity (→ (→ S. 73)). > 9.2.11 Geräteinformationen des IO-Link Devices lesen 38393 Der Anwender kann Informationen über das mit dem IO-Link Port verbundene IO-Link Devices lesen.
  • Seite 45: Ereignisse Abonnieren

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.12 Ereignisse abonnieren 24488 Besitzt ein Datenpunkt das Unterelement datachanged, kann der Anwender die Ereignisse abonnieren. Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff timer[n]/counter Aktueller Wert, der abonniert werden kann timer[n]/interval Zykluszeit der Aktualisierung der abonnierten Werte iolinkmaster/port[n]/portevent...
  • Seite 46: Beispiel: Ereignis Abonnieren

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Ereignis abonnieren 17946 Aufgabe: Es sollen regelmäßig die aktuellen Werte folgender Parameter an einen Netzwerk-Server mit der IP-Adresse 192.168.0.4 verschickt werden: Produktname des IO-Link Devices an IO-Link Port X02, zyklische Eingangsdaten des IO-Link Devices an IO-Link Port X02 und die Betriebstemperatur des IO-Link Masters.
  • Seite 47: Hinweise Für Programmierer

    50737 Die Gerätefamilie DataLine verfügt über einen IoT-Core. Der IoT Core ermöglicht es dem Anwender, den AL1350 über eine REST API aus IT-Netzwerken heraus anzusprechen und in Internet-of-Things-Anwendungen einzubinden. Auf dem AL1350 ist eine Gerätebeschreibung gespeichert. Diese Gerätebeschreibung ist ein strukturiertes, maschinenlesbares Datenobjekt im JSON-Format.
  • Seite 48: Auf Den Ifm-Iot-Core Zugreifen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Auf den ifm-IoT-Core zugreifen 50741 Der Anwender kann über HTTP-Requests auf den ifm-IoT-Core zugreifen. Folgende Request-Methoden stehen zur Verfügung. > GET-Methode 21300 Mit der GET-Methode kann der Anwender lesend auf einen Datenpunkt zugreifen.
  • Seite 49 Die Rückgabe des IoT-Cores besitzt folgende Syntax: "cid":id, "data":{"value":resp_data}, "code":err_code Parameter Beschreibung Correlation ID für die Zuordnung von Anfrage und Rückgabe resp_data Wert des Datenpunkts; abhängig von Datentyp des Datenpunkts IoT-Core: Diagnosecodes err_code Fehlercode (→ (→ S. 50)) Beispiel: Anfrage: {"code":"request","cid":4711, "adr":"devicetag/applicationtag/getdata"} Rückgabe: {"cid":4711,"data":{"value":"AL1350"}, "code":200}...
  • Seite 50 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IoT-Core: Diagnosecodes 17437 Der ifm-IoT-Core nutzt folgende Diagnosecodes: Code Beschreibung OK, aber Neustart erforderlich OK, aber Block Request noch nicht beendet Daten akzeptiert, aber intern geändert IP-Einstellungen des IoT-Ports geändert;...
  • Seite 51: Wartung, Instandsetzung Und Entsorgung

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Inhalt Reinigung..............................51 Firmware aktualisieren ...........................52 IO-Link Device tauschen ........................53 16306 Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei. ► Gerät nach dem Gebrauch gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 52: Firmware Aktualisieren

    ► In Adressfeld des Browsers folgendes eingeben: und mit [ENTER] bestätigen: http://<IP-Adresse des Geräts>/web/update > Webbrowser zeigt Seite [Firmware Update]. Neue Firmware auf AL1350 laden ► Auf [Datei auswählen] klicken. > Dialogfenster erscheint. ► Firmware-Datei (.bin) wählen und auf [Öffnen] klicken.
  • Seite 53: Io-Link Device Tauschen

    Gerätevalidierung und Datenspeicherung = [Type compatible V1.1 device with Restore] ► Änderungen speichern. IO-Link Device tauschen ► Altes IO-Link Device vom IO-Link Master trennen. ► Neues IO-Link Device mit dem gleichen IO-Link-Port des AL1350 verbinden. > IO-Link Master kopiert Parameterwerte aus dem Datenspeicher auf das neue IO-Link Device.
  • Seite 54: Werkseinstellungen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Werkseinstellungen 7123 In den Werkseinstellungen besitzt das Gerät folgende Parametereinstellungen: Parameter Werkseinstellung [IP address] (IoT-Schnittstelle) 169.254.X.X [Subnet mask] (IoT-Schnittstelle) 255.255.0.0 [IP gateway address] (IoT-Schnittstelle) 0.0.0.0 [Host name] leer Datenspeicher (Data Storage)
  • Seite 55: Zubehör

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Zubehör 17853 Zubehörliste des AL1350: → www.ifm.com > Produktseite > Zubehör...
  • Seite 56: Anhang

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Anhang Inhalt Technische Daten ...........................57 ifm-IoT-Core ............................61 7156...
  • Seite 57: Technische Daten

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.1 Technische Daten Inhalt Einsatzbereich ............................57 Elektrische Daten ...........................57 Eingänge / Ausgänge ..........................57 Eingänge..............................58 Ausgänge..............................58 Schnittstellen ............................58 Umgebungsbedingungen ........................59 Zulassungen / Prüfungen ........................59 Mechanische Daten ..........................59 Elektrischer Anschluss ...........................60 9011 >...
  • Seite 58: Eingänge

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.1.4 Eingänge 22820 Eingänge Anzahl der digitalen Eingänge 8; (IO-Link Port Class A: 4 x 2) Schaltpegel High [V] 11...30 Schaltpegel Low [V] 0...5 Kurzschlussfest >...
  • Seite 59: Umgebungsbedingungen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.1.7 Umgebungsbedingungen 22823 Umgebungsbedingungen Einsatzort Innenbereich Umgebungstemperatur [°C] -25...60 Lagertemperatur [°C] -25...85 Max. zulässige relative Luftfeuchtigkeit [%] Max. Höhe über NN [m] 2000 Schutzart IP 65;...
  • Seite 60: Elektrischer Anschluss

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.1.10 Elektrischer Anschluss 16242 Spannungsversorgung IN X31 Steckverbindung Anschlussbelegung + 24 V DC (US) GND (US) IoT Port X21, X22 Steckverbindung Anschlussbelegung TX + RX + TX - RX -...
  • Seite 61: Ifm-Iot-Core

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.2 ifm-IoT-Core Inhalt Übersicht: IoT-Profile ..........................62 Übersicht: IoT-Typen ..........................68 Übersicht: IoT-Dienste ..........................69 8988...
  • Seite 62: Übersicht: Iot-Profile

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.2.1 Übersicht: IoT-Profile Inhalt Profil: blob ...............................62 Profil: deviceinfo .............................63 Profil: devicetag ............................63 Profil: iolinkdevice_full ..........................64 Profil: iolinkmaster ..........................64 Profil: network ............................65 Profil: parameter .............................65 Profil: processdata ..........................65 Profil: service ............................66 Profil: software ............................66...
  • Seite 63: Profil: Deviceinfo

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: deviceinfo 17135 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar  deviceinfo type = structure kennzeichnet Element als Geräteinformation  profile = deviceinfo ../devicename type = data optional ../devicefamiliy type = data...
  • Seite 64: Profil: Iolinkdevice_Full

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Profil: iolinkdevice_full 7376 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar  iolinkdevice type = structure Struktur eines IO-Link Devices  profile = iolinkdevice_full ../vendorid type = data obligatorisch ../deviceid type = data...
  • Seite 65: Profil: Network

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Profil: network 11179 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar  network type = structure kennzeichnet Element als Geräteinformation  profiles = deviceinfo  ../macaddress type = data obligatorisch ...
  • Seite 66: Profil: Service

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: service 16575 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar  service type = service ausführbarer Dienst  profile = service > Profil: software 10999 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar...
  • Seite 67: Profil: Timer

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: timer 10997 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar  timer type = structure ausführbarer Dienst  profile = timer  ../counter type = data obligatorisch ...
  • Seite 68: Übersicht: Iot-Typen

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.2.2 Übersicht: IoT-Typen 16547 Der ifm-IoT-Core nutzt folgende Elementtypen: Name Beschreibung structure Element ist ein Strukturelement (wie ein Ordner im Dateisystem) service Element ist ein Dienst, der aus dem Netzwerk heraus angesprochen werden kann event Element ist ein Ereignis, das durch die Firmware ausgelöst werden kann und Benachrichtigungen verschickt...
  • Seite 69: Übersicht: Iot-Dienste

    IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 13.2.3 Übersicht: IoT-Dienste Inhalt Dienst: factoryreset ..........................69 Dienst: gettree ............................70 Dienst: getblobdata ..........................70 Dienst: getdata ............................71 Dienst: getdatamulti ..........................71 Dienst: getelementinfo ..........................72 Dienst: getidentity ...........................73 Dienst: getsubscriptioninfo ........................74 Dienst: install ............................75 Dienst: iolreadacyclic ..........................75...
  • Seite 70 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: gettree 17435 Name: gettree Beschreibung: Der Dienst liest die komplette Gerätebeschreibung des AL1350 und gibt sie als JSON-Objekt aus. Anwendbar auf: Objekte vom Typ device Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data):...
  • Seite 71 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getdata 12223 Name: getdata Beschreibung: Dienst liest den Wert eines Datenpunkts und gibt diesen aus. Anwendbar auf: Objekte vom Typ data Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld...
  • Seite 72 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getelementinfo 13342 Name: getelementinfo Beschreibung: Der Dienst liest die uid eines Elements. Anwendbar auf: Objekte vom Typ device Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default Beschreibung obligatorisch...
  • Seite 73 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getidentity 17134 Name: getidentity Beschreibung: Der Dienst liest die komplette Gerätebeschreibung des AL1350 und gibt sie als JSON-Objekt aus. Anwendbar auf: Objekte vom Typ device Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data):...
  • Seite 74 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getsubscriptioninfo 17436 Name: getsubscriptioninfo Beschreibung: Der Dienst liefert Informationen über ein existierendes Abonnement (subscribe). Anwendbar auf: Objekte vom Typ event Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default...
  • Seite 75 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: install 35379 Name: install Beschreibung: Der Dienst installiert die in einem Speicherbereich des Geräts gespeicherte Firmware. Anwendbar auf: container Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data): keine Dienst: iolreadacyclic 12222 Name: iolreadacyclic...
  • Seite 76 Name: setdata Beschreibung: Der Dienst setzt den Wert eines Datenpunkts. Anwendbar auf: Objekte vom Typ data Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default Beschreibung newvalue obligatorisch STRING Neuer Wert des Elements/Datenpunkts Rückgabedaten (data): keine Beispiel: {"code":"request", "cid":4711, "adr":"devicetag/applicationtag/setdata", "data":{"newvalue":"ifm IO-Link master"}} >...
  • Seite 77 JSON-Array leer hash optional STRING > Dienst: signal 25406 Name: signal Beschreibung: Der Dienst löst das Blinken der Status-LEDs des AL1350 aus. Anwendbar auf: verschiedene Objekte Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data): keine Beispiel: {"code": "request", "cid": 4711, "adr": "/firmware/signal"}...
  • Seite 78 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: start_stream_set 36563 Name: start_stream_set Beschreibung: Der Dienst startet die subsequente Übertragung mehrerer Datenfragmente. Anwendbar auf: Objekte vom Typ data Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default Beschreibung...
  • Seite 79 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: subscribe 10920 Name: subscribe Beschreibung: Der Dienst abonniert die Werte von Datenpunkten. Die zu abonnierenden Datenpunkte werden als Liste übergeben. Der IO-Link Master sendet Änderungen an die in callback definierte Datensenke.
  • Seite 80 Betrieb als IO-Link Port Class B ............16 Internet of Things (IoT) ................10 IO-Link ....................10 IO-Link Device tauschen ............... 53 Diagnosedaten des AL1350 lesen ............43 IO-Link Devices konfigurieren ............32, 36 Dienst IO-Link Master steuern ................41 factoryreset ....................69 IO-Link Ports ..................
  • Seite 81 IO-Link Master mit Ethernet-Schnittstelle DataLine 4 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Zweck des Dokuments ................5 Zyklische Prozessdaten lesen / schreiben ..........40 Notwendige Vorkenntnisse ..............7 Offline-Parametrierung ................25 Optische Signalisierung ................. 10 Parametrierung ................10, 23 POST-Methode ..................

Inhaltsverzeichnis