Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

>
>
Betriebsanleitung
edgeController
AE1300
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm edgeController AE1300

  • Seite 1 > > Betriebsanleitung edgeController AE1300 Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    edgeController Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Rechtliche Hinweise ......................4 Verwendete Symbole ......................5 Verwendete Warnhinweise ....................5 Änderungshistorie ........................ 5 Sicherheitshinweise Elektromagnetische Verträglichkeit..................6 Cyber-Sicherheit ........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung Anwendungsbeispiel ......................8 Montage Montagezubehör ........................9 Generelle Montagehinweise ....................9 4.2.1 Aufnahme für Montagezubehör ....................10 4.2.2 Lichtsensor und Status-LED .......................
  • Seite 3 edgeController 7.1.4 Ethernet-Schnittstellen konfigurieren ..................30 7.1.5 Recovery-Modus beenden ......................31 Setup-Modus ........................32 7.2.1 Setup-Modus starten ........................32 7.2.2 Applikation starten ........................33 7.2.3 Setup-Hauptmenü anzeigen ....................... 34 7.2.4 Verbindungen konfigurieren ....................... 35 7.2.5 Datensicherung erstellen ......................36 7.2.6 System konfigurieren ........................38 7.2.7 Geräteinformationen anzeigen ....................
  • Seite 4: Vorbemerkung

    > Rechtliche Hinweise 1631 © Alle Rechte bei ifm electronic gmbh. Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh. Alle auf unseren Seiten verwendeten Produktnamen, -Bilder, Unternehmen oder sonstige Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber: •...
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    edgeController > Verwendete Symbole 58274 Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich Information Ergänzender Hinweis ► ... Handlungsaufforderung > Reaktion, Ergebnis → ... "siehe" Querverweis Dezimalzahl 0x123 Hexadezimalzahl 0b010 Binärzahl [...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen > Verwendete Warnhinweise 58275 WARNUNG...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    edgeController Sicherheitshinweise Inhalt Elektromagnetische Verträglichkeit ......................6 Cyber-Sicherheit ............................6 58541 • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
  • Seite 7 edgeController • Authentifikation gegenüber externer Cloud Vertraulichkeit: • Browserbasierter Zugriff auf Web-Visualisierung über TLS-gesicherte Verbindung • Cloud-Kommunikation nur über TLS-gesicherte Verbindung • Identifikation der Datenquellen in der Cloud nach lesbarem Namensschema Beschränkter Datenfluss: • Separierung von IT- und OT-Netzwerken durch getrennte Netzwerk-Anschlüsse •...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    edgeController Bestimmungsgemäße Verwendung Inhalt Anwendungsbeispiel ..........................8 58543 Das Gerät dient als Gateway zwischen der Operational-Technology-Ebene (OT) und der Information-Technology-Ebene (IT). Das Gerät ist für den schaltschranklosen Einsatz im Anlagenbau konzipiert. Es ist geeignet für den Einsatz bis zu einer Betriebshöhe von 3000 m über NN auch unter erschwerten Bedingungen wie erweitertem Temperaturbereich und mechanische Belastungen, siehe (→...
  • Seite 9: Montage

    • EC0733, Einbau-Set für den Schalttafeleinbau • EC1410...EC1414, RAM®-Mount-System für die Aufbaumontage Informationen zum verfügbaren Zubehör unter: → www.ifm.com > Generelle Montagehinweise 58546 Für alle Befestigungsarten gilt: Die Einhaltung der Anforderungen an die Gerätebefestigung in der Applikation liegt in der Verantwortung des Systemerstellers.
  • Seite 10: Aufnahme Für Montagezubehör

    edgeController 4.2.1 Aufnahme für Montagezubehör 58547 Die Geräterückseite ist für die Verschraubung von Montagezubehör vorbereitet. 38,1 1: 4 x M5 Gewindebohrung für Halteprofile des Einbau-Sets 2: 4 x M5 Gewindebohrung für RAM®-Mount-System 3: Druckausgleichselement ACHTUNG! Das Gerät ist mit einem Druckausgleichselement ausgestattet. Werden die dazugehörigen Entlüftungskanäle mit elastischen Materialien abgedichtet oder verschlossen, kann dies zur Beschädigung des Geräts führen.
  • Seite 11: Lichtsensor Und Status-Led

    edgeController 4.2.2 Lichtsensor und Status-LED 58548 Das Gerät ist mit einem Lichtsensor ausgestattet. Dieser dient zur automatischen Helligkeitsanpassung des Displays und der Bedienelemente an die Umgebungshelligkeit. 1: Lichtsensor 2: Status-LED ► Lichtsensor nicht durch bauliche Maßnahmen abdecken. Die Status-LED zeigt die Betriebszustände des Geräts an.
  • Seite 12: Gerätetemperatur

    edgeController > 4.2.3 Gerätetemperatur 58569 Der interne Temperatursensor und der Lichtsensor des Geräts sind durch die Software auslesbar. Das Gerät erwärmt sich im Wesentlichen durch folgende Faktoren: • Sonneneinstrahlung • Umgebungstemperatur • Einbaubedingungen • Fremdheizung • Stromverbrauch (Displaybeleuchtung u. a.) Unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen tritt eine erhebliche Geräteerwärmung auf.
  • Seite 13: Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau

    edgeController > Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau 58549 > 4.3.1 Sicherheitshinweise für den Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau 58550 Die Angaben für die Betriebstemperatur gelten gleichermaßen vor und hinter der Einbauebene. Die Maßangaben für den Schaltschrankausschnitt sind Grundvoraussetzung für Anforderungen an elektrische Sicherheit, Brandschutz und Schutzart des Geräts / Systems. Die Einhaltung der Anforderungen wird dadurch allein aber nicht garantiert.
  • Seite 14: Einbau Mit Einbau-Set

    edgeController VORSICHT Anforderungen an Schutzart des Systems mit eingebautem Gerät werden bei Verwendung des Einbau-Sets nicht garantiert. > Schutzart und elektrische Sicherheit möglicherweise beeinträchtigt ► Der Systemersteller muss abhängig von den Anforderungen seiner Applikation die Schutzart gegebenenfalls durch externe Maßnahmen sicherstellen. ►...
  • Seite 15: Schalttafelausschnitt

    edgeController 4.3.3 Schalttafelausschnitt 58552 ► Ausschnitt erstellen. 4 x R5 Schalttafelausschnitt Toleranzen: ± 0,5 mm > 4.3.4 Montageschritte 58553 ► Gewindestifte in die M5 Gewinde der Geräterückseite schrauben. (→ Aufnahme für Montagezubehör (→ S. 10) ► Dämpfungsstreifen auf Gerät anbringen. Dämpfungsstreifen ►...
  • Seite 16 edgeController Montageprinzip 1: M5 Sechskantmuttern und Halteprofile 2: Schalttafelausschnitt 3: Dämpfungsstreifen 4: Gerät mit eingeschraubten Gewindestiften Einbautiefe A = Gerätetiefe (ca. 54 mm) Einbautiefe mit aufgesetztem Stecker: ca 78 mm Halteprofile und Gewindestifte des Einbau-Sets überragen das Gerät nicht.
  • Seite 17: Aufbaumontage Mit Ram®-Mount-System

    Standgerät genutzt werden. Zwei Kugelköpfe ermöglichen dabei eine variable Ausrichtung des Geräts. RAM®-Mount Bauteile 1: Montagearm mit Spannschraube 2: Montageplatte mit Kugelkopf Gerät mit montiertem RAM®-Mount System Weitere Informationen zu den verfügbaren RAM®-Mount Bauteilen unter: → www.ifm.com > 4.4.1 Montageschritte 58555 ► Montageplatte mit der Geräterückseite verschrauben. ▪...
  • Seite 18: Andere Einbauarten

    edgeController 38 (1,5") Bohrmaße Anzugsdrehmoment: 5 ±0,5 Nm ► Spannschraube des Montagearms etwas lösen. ► Montagearm auf die Kugelköpfe setzen und Spannschraube anziehen. > Andere Einbauarten 58556 Zulässige Einbauarten: • Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau (→ S. 13) • Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System (→...
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    edgeController Elektrischer Anschluss Inhalt Generelle Anschlusshinweise ........................20 Anschlussbelegung ..........................21 Anschlusszubehör ..........................21 Anschlusstechnik ............................21 Betriebsspannung und Sicherungen ......................22 Shield-Anschluss ............................23 Ethernet-Schnittstellen ...........................24 USB-Schnittstellen ..........................24 58557 ► Vor Anschluss des Geräts die Anlage spannungsfrei schalten. Das gilt auch für die M12-Steckverbinder. ► Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen.
  • Seite 20: Generelle Anschlusshinweise

    edgeController > Generelle Anschlusshinweise 58561 Anschlussbelegung der Steckverbinder (→ Datenblatt). Steckverbinder (Geräterückseite) 1: Versorgung 2: USB0 3: USB1 4: ETH0 (Schnittstelle für Information Technology) 5: ETH1 (Schnittstelle für Operational Technology) ACHTUNG! Falscher Anschluss kann zur Beschädigung des Geräts führen. ► Sicherheitshinweise beachten. ACHTUNG! Der Kurzschluss-/Verpolungsschutz des Geräts gilt für die Anschlüsse der Betriebsspannung.
  • Seite 21: Anschlussbelegung

    ► Bei der Verwendung selbstkonfektionierter Kabel mit 40-poligem Gerätestecker nur die Pins 119,121, 114 (VBB+) und Pin 120 (VBB-) kontaktieren. Alle anderen Pins müssen frei bleiben. ► Die Pins 119, 121 und 114 der Versorgung VBB+ immer gemeinsam anschließen (Anschlussleitungen des ifm-Zubehörs sind entsprechend belegt). ► Nicht genutzte Kabelenden isolieren.
  • Seite 22: Betriebsspannung Und Sicherungen

    edgeController Anschlussstecker nur bei getrennter Versorgungsspannung anschließen. "Hot-Plugging" ist nicht zulässig. Am USB-Typ-A Stecker des angeschlossenen M12 Adapters ist "Hot-Plugging" zulässig. ► Für den Ethernet-Anschluss Kabel min. der Kategorie 5 (Cat 5) verwenden. > Betriebsspannung und Sicherungen 58959 Der Verpolschutz des Geräts beruht auf der schnellen Abschaltung der vorgeschalteten Sicherungen durch den im Verpolungsfall anliegenden Überstrom.
  • Seite 23: Shield-Anschluss

    edgeController > Shield-Anschluss 58562 Um den elektrischen Störschutz, die bestimmungsgemäße Funktion und den sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen, das Gehäuse auf kürzestem Weg mit GND der Versorgung verbinden. ► Verbindung zwischen Gerät und Anlagenmasse mit vorgesehener Schraube für RAM®-Mount-Montage herstellen. Wenn möglich, Gewinde neben dem 40-poligen AMP-Steckverbinder verwenden.
  • Seite 24: Ethernet-Schnittstellen

    edgeController > Ethernet-Schnittstellen 58563 Kommunikationsschnittstellen sind untereinander, zu den anderen Stromkreisen und zu berührbaren Oberflächen des Geräts isoliert mit Basisisolierung nach IEC 62368-1 (Sekundärstromkreis mit max. Betriebsspannung (→ Datenblatt), abgeleitet von Netzstromkreis bis 300 V der Überspannungskategorie II). Sie sind definiert als ES1-Stromkreise. ►...
  • Seite 25: Kurzschlussschutz

    edgeController Dauerhafte Verbindung: Gerät – USB-Steckverbinder ► Vorkonfektioniertes Kabel verwenden. (M12-Stecker, B-codiert auf USB-Buchse, Typ A, wasserdicht, Kabellänge 1,5 m, Adern verdrillt und geschirmt) ► Bei der Eigenkonfektionierung nur Kabel gemäß USB 2.0-Spezifikation verwenden. Länge "B" möglichst kurz halten und den USB-Steckverbinder in unmittelbare Nähe zum Gerät positionieren.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Der Anwender kann die Demo-Applikation durch eine nutzerspezifische Applikation ersetzen (→ Programmierhandbuch AE1300). > Benötigte Dokumentationen 58956 Zur Inbetriebnahme und Programmierung des Geräts werden folgende Dokumente benötigt: • Betriebsanleitung AE1300 • Programmierhandbuch AE1300 • Datenblatt Die Dokumente stehen als Download-File im Internet zur Verfügung: → www.ifm.com...
  • Seite 27: Einstellungen

    edgeController Einstellungen Inhalt Recovery-Modus ............................28 Setup-Modus ............................32 59907...
  • Seite 28: Recovery-Modus

    edgeController > Recovery-Modus Inhalt Recovery-Modus starten ........................28 Laufzeitsystem aktualisieren ........................28 Datensicherung wiederherstellen ......................29 Ethernet-Schnittstellen konfigurieren .....................30 Recovery-Modus beenden ........................31 60009 > 7.1.1 Recovery-Modus starten 60982 Der Anwender kann den Recovery-Modus über den Setup-Modus starten. Um den Recovery-Modus zu starten: ► Gerät im Setup-Modus starten (→ Setup-Modus starten (→...
  • Seite 29: Laufzeitsystem Per Usb-Schnittstelle Aktualisieren

    > Laufzeitsystem per USB-Schnittstelle aktualisieren 59857 Voraussetzungen: • Neues Laufzeitsystem wurde heruntergeladen (→ www.ifm.com). • Laufzeitsystem-Datei (*.swu) wurde entpackt und auf USB-Speicher kopiert. • USB-Speicher ist mit dem Gerät verbunden. • Recovery-Modus ist gestartet (→ Recovery-Modus starten (→ S. 28)).
  • Seite 30: Ethernet-Schnittstellen Konfigurieren

    edgeController 7.1.4 Ethernet-Schnittstellen konfigurieren 59860 Um das Laufzeitsystem über ein Netzwerk zu akzualisieren, muss das Gerät in das entsprechende Ethernet-Netzwerk eingebunden sein. Werkseitig eingestellte IP-Parameter der Ethernet-Schnittstellen ETH0 und ETH1: → Werkseinstellungen (→ S. 44) ► Eine der folgenden Optionen wählen: ▪...
  • Seite 31: Recovery-Modus Beenden

    edgeController > 7.1.5 Recovery-Modus beenden 59859 Voraussetzungen: • Recovery-Modus ist gestartet. ► Auf [RESTART] klicken. > Gerät startet neu. Wenn eine Applikation auf dem Gerät gespeichert ist: > Applikation startet automatisch. Wenn keine Applikation auf dem Gerät gespeichert ist: > Recovery App startet automatisch.
  • Seite 32: Setup-Modus

    edgeController > Setup-Modus Inhalt Setup-Modus starten ..........................32 Applikation starten ..........................33 Setup-Hauptmenü anzeigen ........................34 Verbindungen konfigurieren ........................35 Datensicherung erstellen ........................36 System konfigurieren ..........................38 Geräteinformationen anzeigen .......................42 USB-Stick sicher entfernen ........................42 Setup-Hauptmenü verlassen ........................43 Recovery-Modus starten ........................43 Gerät neu starten ............................43 60011 >...
  • Seite 33: Applikation Starten

    edgeController > Bedienhinweise 60297 > Setup: Zugriff bei aktivem Passwortschutz 60298 Ist der Passwortschutz des Geräts aktiviert, muss der Bediener das korrekte Passwort eingeben, um Zugriff auf die Funktionen des Setup-Menüs zu erhalten. Voraussetzungen: • Setup-Modus ist aktiv. • Passwortschutz ist aktiviert. ►...
  • Seite 34: Setup-Hauptmenü Anzeigen

    edgeController > 7.2.3 Setup-Hauptmenü anzeigen 60303 Voraussetzungen: • Gerät ist im Setup-Modus. ► Auf [Launch Setup] klicken. > Display zeigt Setup-Hauptmenü: Verfübare Optionen: Symbol / Schaltfläche Beschreibung [Connection] Ethernet-Schnittstellen konfigurieren (→ S. 35) [Backup] Datensicherung erstellen (→ S. 36) [System Setup] System konfigurieren (→...
  • Seite 35: Verbindungen Konfigurieren

    edgeController > 7.2.4 Verbindungen konfigurieren 60304 Voraussetzungen: • Setup-Hauptmenü ist aktiv. ► Auf [Connection] klicken. > Menüseite zeigt verfügbare Optionen: ▪ Ethernet-Schnittstellen konfigurieren (→ S. 35) ▪ Netzwerkdienste wählen (→ S. 36) > Ethernet-Schnittstellen konfigurieren 60057 Voraussetzungen: • Menüseite [Connection] ist aktiv. ►...
  • Seite 36: Datensicherung Erstellen

    edgeController > Netzwerkdienste wählen 60305 Voraussetzungen: • Menüseite [Connection] ist aktiv. ► Auf [Network Services] klicken. > Menüseite zeigt verfügbare Netzwerkdienste. Dienst Beschreibung TELNET Dienst für den nicht-sicheren Zugriff auf die Konsole des Geräts Dienst für nicht-sichere Übertragung von Dateien SSH/SCP Dienste für den sicheren Zugriff auf die Konsole des Geräts und für die sichere Übertragung von Dateien...
  • Seite 37 edgeController > Menüseite zeigt den Speicher-Fortschritt grafisch an. > Nach Beendigung des Backups erscheint eine Meldung, ob das Backup erfolgreich war. Das Backup (*.swu) kann im Recovery-Modus wiederhergestellt werden. → Laufzeitsystem aktualisieren (→ S. 28)
  • Seite 38: System Konfigurieren

    edgeController > 7.2.6 System konfigurieren 60062 Voraussetzungen: • Setup-Hauptmenü ist aktiv. ► [System Setup] > Menüseite zeigt verfügbare Optionen: Schaltfläche Beschreibung ▪ [Date and Time] Zeitzone einstellen (→ S. 38) ▪ Systemzeit einstellen (→ S. 38) ▪ [Password] Passwortschutz aktivieren / deaktivieren (→...
  • Seite 39: Passwortschutz Aktivieren / Deaktivieren

    edgeController > Geänderte Systemzeit des Geräts ist gültig. ► Auf klicken, um Menüseite zu verlassen. > Passwortschutz aktivieren / deaktivieren 60069 Im Auslieferungszustand ist der Passwortschutz für das Setup-Menü deaktiviert. Wird der Passwortschutz nach der Erstinbetriebnahme aktiviert, gilt zunächst das werkseitig gesetzte Passwort: pdm3 ►...
  • Seite 40: Passwort Ändern

    edgeController > Passwort ändern 60070 Bei Verlust des Passworts muss ein Recovery Update durchgeführt werden. ► Laufzeitsystem des Geräts neu installieren (→ Laufzeitsystem aktualisieren (→ S. 28)). ► Gesicherte Daten wiederherstellen (→ Laufzeitsystem aktualisieren (→ S. 28)). Voraussetzungen: • Menüseite [System Setup] ist aktiv. ►...
  • Seite 41: Display-Helligkeit Einstellen

    edgeController > Menüseite zeigt das neue Startbild. > Display-Helligkeit einstellen 60068 Voraussetzungen: • Menüseite [System Setup] ist aktiv. ► [Display Brightness] > Menüseite zeigt aktuelle relative Helligkeit des Bildschirms (in %). ► Mit Slider den gewünschten Wert einstellen. ► Auf klicken, um den eingestellten Wert zu prüfen.
  • Seite 42: Geräteinformationen Anzeigen

    edgeController > 7.2.7 Geräteinformationen anzeigen 60056 Voraussetzungen: • Setup-Hauptmenü ist aktiv. ► [Device Info] > Menüseite zeigt folgende Informationen: Name Beschreibung [Firmware] Firmware-Version [Serial Number] Seriennummer des Geräts [MAC Address] MAC-Adressen der Ethernet-Schnittstellen [External Voltage (supply clamp 15)] Wert der anliegenden Versorgungsspannung an Klemme 15 in mV [Internal Voltages] Interne Spannungswerte [Board Temperature]...
  • Seite 43: Setup-Hauptmenü Verlassen

    edgeController > 7.2.9 Setup-Hauptmenü verlassen 60275 Voraussetzungen: • Setup-Hauptmenü ist aktiv (→ Setup-Hauptmenü anzeigen (→ S. 34)). ► Auf klicken. > Gerät verlässt das Setup-Hauptmenü. > Bildschirm zeigt Startseite des Setup-Modus. > 7.2.10 Recovery-Modus starten 60276 Voraussetzungen: • Setup-Hauptmenü ist aktiv (→ Setup-Hauptmenü...
  • Seite 44: Werkseinstellungen

    edgeController Werkseinstellungen 58949 Parameter ETH0 (Schnittstelle zu OT-Ebene) ETH1 (Schnittstelle zu IT-Ebene) IP-Adresse 192.168.82.247 192.168.83.247 Netzmaske 255.255.255.0 255.255.255.0 Gateway-Adresse 192.168.82.1 0.0.0.0...
  • Seite 45: Wartung, Instandsetzung Und Entsorgung

    edgeController Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Inhalt System-Aktualisierung ..........................45 Batteriewechsel ............................45 Reinigen der Displayoberfläche ......................46 Reinigen der Gehäuseoberfläche ......................46 Instandsetzung ............................46 Entsorgung .............................46 58570 > System-Aktualisierung 58955 ► Die Aktualisierung des Laufzeitsystems erfolgt im Recovery-Modus (→ S. 28). > Batteriewechsel 58571 Batteriewechsel nur durch Fachpersonal ►...
  • Seite 46: Reinigen Der Displayoberfläche

    edgeController Entsorgung der Altbatterien (→ Entsorgung (→ S. 46) > Reinigen der Displayoberfläche 58572 Ungeeignete Putzmittel und Chemikalien können die Displayoberfläche beschädigen. Folgende Mittel sind zur Displayreinigung nicht geeignet: • Kunststofflösende Chemikalien, z.B. Brennspiritus, Benzin, Verdünner, Alkohol, Azeton oder Ammoniak •...

Inhaltsverzeichnis