Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung Seite 81

Multi-parameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400
h
h
h
h
a
© 10/2018 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
HINWEIS: Wenn „Manual" (Manuell) gewählt wurde, haben die Werte für Zeitkonstanten, Verstärkung,
Eckpunkte, Proportionalgrenzen, Sollwert und Totzone keinerlei Einfluss auf das Ausgangssignal.
Weitere Einstellungen können auf der nächsten Menüseite vorgenommen werden.
Über PID-Modus wird ein Relais oder ein Analogausgang für die PID-Regelung bestimmt.
Wählen Sie je nach verwendetem Regler eine der drei Optionen „Relay PL" (Relais Pulsl.),
„Relay PF" (Relais Pulsfr.) und „Aout" durch Drücken des entsprechenden Feldes.
Relais PL: Bei Verwendung eines Magnetventils wählen Sie „Relays PL" (Relais Pulsl.)
(Impulslänge).
Relais PF: Bei Verwendung einer Impulseingangs-Dosierpumpe wählen Sie „Relays PF"
(Relais Pulsfr.) (Impulsfrequenz).
Aout:
Bei Verwendung eines Analogreglers wählen Sie „Aout".
Verknüpfen Sie das Ausgangssignal Out1,2 des PID Reglers mit dem gewünschten Ausgang des
Transmitters. Drücken Sie die zugehörige Schaltfläche für Out 1 und Out 2 und wählen Sie die
entsprechende Nummer des Ausgangs durch Drücken des jeweiligen Feldes. „#1" steht für
Relais 1 oder Aout 1, „#2" steht für Relais 2 oder Aout 2 usw.
HINWEIS: Vorsicht, wenn Reed-Relais mit der Regelfunktion verknüpft sind. Reed-Relais eignen
sich für Pulsfrequenz-Regler und Anwendungen mit geringer Beanspruchung. Sie sind für eine
Stromaufnahme von max. 0,5 A und Wirkleistungen von max. 10 W ausgelegt (siehe auch
Kapitel 14.2 „Elektrische Spezifikationen" auf Seite 108). Schließen Sie keine Geräte mit
höherer Stromaufnahme an diese Relais an.
Wenn als PID-Modus „Relay PL" (Relais Pulsl.) gewählt wurde, lässt sich die Pulslänge des
Ausgangssignals des Transmitters einstellen. Drücken Sie die Schaltfläche für Pulse Length
(Pulslänge) und der M400 zeigt eine Tastatur zur Bearbeitung der Werte an. Geben Sie den
neuen Wert in der Einheit Sekunden gemäß nachstehender Tabelle ein und drücken Sie e.
HINWEIS: Ein längerer Impuls reduziert den Verschleiß des Magnetventils. Die anteilige
Einschaltdauer (%) im Zyklus ist proportional zum Regelausgang.
1. Relaisposition
(Ausgang 1)
Regelung der
Leitfähigkeit
Zugabe des kon-
zentrierten Reagens
pH/Redox
Zugabe von Base
Gelöster
Umgekehrte
Sauerstoff
Regelung
Wenn als PID-Modus „Relay PF" (Relais Pulsfr.) gewählt wurde, lässt sich die Pulsfrequenz des
Ausgangssignals des Transmitters einstellen. Drücken Sie die Schaltfläche für Pulse Freq
(Pulsfrequenz) und geben Sie den neuen Wert in der Einheit Impuls/Minute gemäß
nachstehender Tabelle ein.
HINWEIS: Stellen Sie die Pulsfrequenz auf die maximal erlaubte Frequenz der jeweiligen
verwendeten Pumpe, normalerweise 60 bis 100 Pulse/Minute. Die Regelung wird diese
Frequenz als 100 % annehmen.
VORSICHT: Stellen Sie die Pulsfrequenz nicht zu hoch ein, dies könnte zur Überhitzung der
Pumpe führen.
2. Relaisposition
(Ausgang 2)
Regelung der
Eine kurze Pulslänge (PL) sorgt für
Zugabe von
gleichmäßigere Zugabe.
Verdünnungswasser
Vorgeschlagener Startpunkt = 30 Sek.
Reagenz-Additionszyklus: Eine kurze
Pulslänge (PL) sorgt für gleichmäßi-
Zugabe von Säure
gere Zugabe des Reagens.
Vorgeschlagener Startpunkt = 10 Sek.
Eine kurze Pulslänge (PL) sorgt für
Direkte Regelung
gleichmäßigere Zugabe.
Vorgeschlagener Startpunkt = 30 Sek.
Impulslänge (PL)
Transmitter M400
30 519 588 A
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis