Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HILFE BEI STÖRUNGEN
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, schicken
Sie das Gerät zur Reparatur an unseren Kundendienst. Beachten Sie die Garantiehinweise.
Rotes Blinklicht trotz gefüllten Wassertanks
Nach längerem Gebrauch könnte es sein, dass Ablagerungen (Kalk o. Ä.) eine freie Bewegung der
Schwimmerkapsel im Wassertank (4) verhindern. Beim neuen Gerät könnte es sein, dass Reste vom
Verpackungsmaterial die Schwimmerkapsel blockieren.
Der Wassertank (4) muss gereinigt bzw. entkalkt werden. Wenn Sie den leeren Wassertank schütteln,
muss sich die Schwimmerkapsel deutlich hörbar frei bewegen.
Spülvorgang lässt sich nicht starten
Im Dampfmodus
Beim Spülvorgang läuft kein Wasser aus dem Auslauf
Prüfen Sie, ob der Schwenkhebel (5) im Bereich
Schwenkhebel klemmt schon weit vor
Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Padkassette (6) liegt. Durch ein allzu schwungvolles Einschieben
der Padkassette könnte sich das Pad verschoben haben.
Bei 2 Pads muss das untere fest in die Mulde eingedrückt werden.
Klopfen Sie das Pad an, sodass in dessen Mitte eine kleine Vertiefung entsteht.
Wasseraustritt aus der Padkassette
Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Padkassette (6) liegt. Wenn der Papierrand über den Rand der
Vertiefung hinausragt, wird die Abdichtung beim Brühen verhindert.
Asymmetrische Pads mit der flachen Seite nach unten
Wasser unter dem Gerät
Die Tropfschale (8) ist voll.
Entleeren Sie die Tropfschale (8).
Der Wassertank (4) wurde überfüllt
Füllen Sie den Wassertank (4) höchstens bis zur max-Marke.
Nach dem Abschalten der Pumpe entweicht Wasser zum Druckausgleich aus dem Überlauf in den
Wassertank (4). Wenn Sie den Wassertank zum Nachfüllen zu früh herausnehmen, tropft dieses Wasser
auf das Gerät.
Warten Sie nach dem Abschalten der Pumpe einige Sekunden, damit der Überlauf in den Tank ab-
tropfen kann.
Wenn der Wassertank (4) längere Zeit nicht im Gerät sitzt, könnte es dazu kommen, dass am Einlauf des
Gerätes Wasser austritt.
Der Wassertank (4) sollte nur kurzzeitig zum Füllen und zum Reinigen abgenommen werden.
Kaffeestärke ist nicht ausreichend
Je sorgfältiger Sie die Pads einlegen, desto besser ist der Kaffee. Beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Kaffee-Softpads"
Der Kaffee wird stärker, wenn Sie am Drehknopf (11) eine geringere Kaffeemenge einstellen.
Wählen Sie eine stärkere Kaffeesorte.
Kaffee ist zu stark
Der Kaffee wird weniger stark, wenn Sie am Drehknopf (11) eine größere
Kaffeemenge einstellen.
Wählen Sie eine mildere Kaffeesorte.
Tassen füllen links und rechts ungleichmäßig
Geringe Füllunterschiede sind nie vollständig zu vermeiden. Wenn das Gerät erst einmal
einige Zeit in Benutzung ist, verbessert sich das Verhalten.
Prüfen Sie, ob das Gerät auf einer waagerechten Aufstellfläche steht.
Prüfen Sie, ob der Siebeinsatz (19) richtig eingelegt ist
lässt sich der Spülvorgang nur starten, wenn das Wasser im Heizsystem noch kalt ist.
steht.
einlegen.
.
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis