Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cappuccino; Latte Macchiato; Café Mocha; Geschäumter Kakao - Princess CAFFÈ ITALIANO Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Cappuccino

Cappuccino besteht aus je einem Drittel Espresso, heißer Milch und Milchschaum. Brühen Sie zuerst den
Kaffee in eine vorgewärmte 150 - 200 ml fassende Tasse. Stellen Sie dazu den Drehknopf (11) auf min.
Anschließend bei Drehknopfeinstellung
Kakaopulver streuen, das in der Weihnachtszeit auch mit einem Hauch Zimt vermischt werden kann.

Latte Macchiato

Ein Latte Macchiato wird üblicherweise in einem Glas serviert, wo die drei Schichten, die sich nur wenig
miteinander vermischen sollten, besonders gut zur Geltung kommen. Verwenden Sie ein 200 – 250 ml
fassendes Glas bis 9 cm Höhe. Zuerst bei Drehknopfeinstellung
Lassen Sie das Glas einige Zeit stehen, oder stoßen Sie es sanft auf, so wird eine bessere Trennung der
Schichten erreicht. Anschließend geben Sie den Kaffee darüber. Stellen Sie dazu den Drehknopf (11) auf
min. Wenn Ihnen die Schichtung nicht auf Anhieb gelingt, probieren Sie den Kaffee über die Rückseite
eines Löffels in den Milchschaum laufen zu lassen. Servieren Sie die Latte Macchiato mit Schokoflocken
oder Kakaopulver bestreut.
Café Mocha
Café Mocha besteht aus je einem Drittel Espresso, heißer Schokolade und aufgeschäumter Milch. Brühen
Sie zuerst den Kaffee in eine vorgewärmte 150 - 200 ml fassende Tasse. Drehen Sie dazu den Drehknopf
(11) auf min. Anschließend die heiße Schokolade dazugeben. Zum Schluss bei gleicher Drehknopfeinstellung
mit geschäumter Milch auffüllen.
Geschäumter Kakao
Rühren Sie Instant-Kakaopulver in frischer Milch direkt im Ansauggefäß (30) an. Nach dem
Aufschäumen können Sie ein wunderbar luftiges, trinkwarmes Kakaogetränk genießen.

ABSCHALTUNG

Das Gerät kann durch Drücken der Ein-/Aus-Taste
nicht ausschalten, erfolgt 60 Minuten nach der letzten Benutzung eine automatische Abschaltung. Im
Stand-by beträgt die Leistungsaufnahme nur 0,3 Watt.
SPÜLVORGANG
Spülen Sie das Gerät, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wurde. Dadurch wird der Inhalt des
Heizsystems durch Frischwasser ersetzt.
1. Setzen Sie den bis zur max-Marke
2. Schieben Sie die leere Padkassette (6) ein und stellen Sie den Schwenkhebel (5) auf
3. Stellen Sie zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf (3).
4. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste
Tasten (10 und 12) gleichzeitig kurz.
5. Nach dem automatischen Abschalten der Pumpe stellen Sie den Schwenkhebel (5) auf O.

ENTKALKUNG

Verkalkungsanzeige

Das Gerät muss, wie alle Heißwassergeräte, regelmäßig entkalkt werden. Die automatische
Verkalkungsanzeige ermittelt den Zeitpunkt für die fällige Entkalkung. Je nach Kaffeekonsum werden Sie
schon nach 6 bis 10 Wochen durch die gelb blinkende Ein-/Aus-Taste
können weiterhin Kaffee brühen und Heißwasser zubereiten. Milch aufschäumen ist jedoch nicht mehr
möglich.
Härtebereichseinstellung
Zum Schutz vor zu starker Verkalkung ist das Gerät werksseitig auf sehr hartes Wasser
(Härtebereich 4) voreingestellt. Erfragen Sie den Härtebereich in Ihrer Wohngegend beim
zuständigen Wasserwerk oder der kommunalen Verwaltung. Wenn er geringer als 4 ist,
können Sie die Einstellung verändern. Sie werden dann nicht mehr so häufig zum
Entkalken aufgefordert.
1. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste
2. Halten Sie die Start-/Stopp-Taste
Ein-/Aus-Taste
(10) gelb blinkt. Die Anzahl der Impulse zeigt den eingestellten
Härtebereich an.
geschäumte Milch in die Tasse geben. Darüber etwas
(10) jederzeit ausgeschaltet werden. Wenn Sie es
gefüllten Wassertank (4) in das Gerät ein.
(10) ein und drücken Sie gleich danach beide
(10) aus.
(12) so lange gedrückt (3 bis 4 Sekunden), bis die
geschäumte Milch in das Glas geben.
zum Entkalken aufgefordert. Sie
.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis