Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkkonfiguration Über Bvs Cockpit; Digitale I/O-Schnittstelle - Balluff SMARTCAMERA IO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BVS SC-_1280Z00-07-000
SMARTCAMERA IO
6 INBETRIEBNAHME
6.5.2 Netzwerkkonfigura-
tion über BVS
Cockpit
6.6

Digitale I/O-Schnittstelle

www.balluff.com
Im Netzwerk ist kein DHCP-Server verfügbar.
In diesem Fall muss die IP-Adresse des LAN-Port manuell eingestellt werden. Sie müssen
sich dazu mit einem auf automatisch zugewiesene, private IP-Adresse Konfigurierten PC mit
der SMARTCAMERA verbinden (siehe „Erste Schritte"). Der Einstellungsdialog für die IP-
Adresse der SMARTCAMERA ist in der Weboberfläche BVS Cockpit unter dem Icon
finden. Über diesen Weg ist es auch möglich eine Verbindung zur SMARTCAMERA aufzu-
bauen, wenn die manuell eingestellte IP-Adresse nicht bekannt ist.
HINWEIS
Nach dem Ändern der IP-Adresse ist die SMARTCAMERA unter
Umständen nicht mehr erreichbar. In diesem Fall müssen sie die
Netzwerkverbindung am PC kurz trennen und erneut verbinden.
Die Netzwerkkonfiguration erfolgt in den Systemeinstellungen im Register Netzwerk.
Einstellung und
Beschreibung
Anzeigen
IP-Adresse au-
Legt fest, ob die IP-Adresse der Kamera dynamisch via DHCP oder
tomatisch bezi-
statisch vergeben werden soll.
ehen
Statische IP-
Falls eine statische IP-Adresse verwendet werden soll, so kann diese
Adresse
hier eingetragen werden.
Gateway
Falls eine statische IP-Adresse verwendet werden soll, kann hier das
Gateway eingetragen werden. Wenn nur vom gleichen Subnetz auf
die Kamera zugegriffen werden soll, ist die Eingabe optional.
Port
Auf welchem Port das Webinterface der SMARTCAMERA angespro-
chen werden kann. Standard ist Port 80.
Avahi/Bonjour
Bestimmt, ob die Kamera sich über ihren Namen im Netzwerk bei an-
verwenden
deren Kameras meldet.
Die SMARTCAMERA stellt acht interne I/O-Signale zur Verfügung.
Digitale Eingänge und Ausgänge werden in den Systemeinstellungen im Register Digitale
Ein-/Ausgänge konfiguriert.
Ein-
Beschreibung
stel-
lung
I/O-
Definiert, ob es sich um einen Eingang, einen Ausgang, die Blitzleitung oder die
Typ
Triggerleitung handelt. Eingänge können über das Tool "Eingänge lesen" aus-
gelesen werden. Ausgänge werden über das Tool "Ausgänge setzen" gesetzt.
Weitere Einstellungen zu Blitz und Trigger werden im Tool "Kamera einrichten"
vorgenommen.
Name
Ein benutzerdefinierter Name, der diese Konfiguration beschreibt.
I/O-
I/O-Gerät, dessen digitale Ein-/Ausgänge genutzt werden sollen. Dieses ist z.B.
Gerät
die aktive Kamera.
zu
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis