BVS SC-_1280Z00-07-000
SMARTCAMERA IO
4 PRODUKTBESCHREIBUNG
www.balluff.com
Im Folgenden werden Beispiele gezeigt, wie Ein- und Ausgänge verschaltet werden müssen,
um Ein- und Ausgangsfunktion zu erreichen.
HINWEIS
Gleichnamige I/O sind miteinander logisch verknüpft.
Beim Betrieb der I/O als Ausgang werden z. B. I/O 0 am Power-An-
schluss und I/O 0 am IO-Anschluss geschaltet.
Sind die I/O als Eingang konfiguriert, werden deren Signale verodert.
Ein 1-Signal wird erkannt, wenn entweder an I/O 0 des Power-An-
schluss oder I/O 0 des I/O-Anschluss ein 1-Signal anliegt.
Eingangsbeschaltung
Ist I/O 0 als Eingang konfiguriert, ist dieser stromsenkend (sinking) und kann direkt mit dem
PNP-Ausgang eines Sensors, einer SPS verbunden werden. Ein 1-Signal wird erkannt, wenn
der Eingang mit der Versorgungsspannung verbunden wird. Ein 0-Signal wird erkannt, wenn
der
Eingang auf Masse gelegt wird oder nicht angeschlossen ist.
Soll an den Eingang ein NPN-Device angeschlossen werden, muss ein externer Pegelwand-
ler vorgeschaltet werden.
Ausgangsbeschaltung
Ist I/O 0 als Ausgang konfiguriert, wird die Versorgungsspannung am Ausgang angelegt und
der Aktor, SPS-Eingang damit versorgt, wenn 1 ausgegeben wird. Der Ausgang ist mit GND
verbunden wenn 0 ausgegeben wird. Der Ausgangsstrom eines I/O darf 100 mA nicht über-
schreiten.
Wird der Ausgang überlastet, z. B. durch einen Kurzschluss, wird dieser abgeschaltet und
periodisch geprüft, ob der Fehlerfall immer noch besteht. Wenn der Fehler beseitigt wurde,
ist der Ausgang ohne zurücksetzten wieder im normalen Betriebszustand.
Abbildung 5 Eingangsbeschaltung
19