Seite 1
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus Betriebsanleitung...
Seite 2
Balluff haftet nicht für eventuelle technische oder Druckfehler, bzw. das Entfernen hier enthaltenen Texts oder unge- wollte, bzw. durch den Gebrauch des Materials entstehende Beschädigungen.
Gebrauch aufmerksam. WARNUNG Eine Warnung macht auf einen möglichen Schaden der Hardware oder auf Datenverlust aufmerksam und zeigt, wie dies verhindert werden kann. VORSICHT Eine Vorsicht weist auf Gefahren hin, die zu Sachbeschädigun- gen, Personenschäden oder Tod führen können. www.balluff.com...
Firmware über die Website der Balluff GmbH oder in jeder anderen Form zur Verfügung zu stellen. In solch einem Fall ist die Balluff GmbH berechtigt – aber nicht verpflichtet – Sie über die Updates oder Upgrades zu informieren. Die Inanspruchnahme solcher Up- grades oder Updates setzt voraus, dass Sie die Geltung die aktuellen AGB sowie die zusätzlichen Bedingungen in dem Bedienungshandbuch akzeptiert haben.
Es werden Komponenten verwendet, die nicht Bestandteil der SMARTCAME- RA BVS SC sind. • Es werden Komponenten verwendet, die nicht ausdrücklich von Balluff freigegeben wurden. Für eine Liste der freigegebenen Komponenten siehe „Zubehör“. 3.2.3 Betrieb Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 3 SICHERHEIT Die Reparatur defekter Geräte darf nur durch die Servicetechniker der Balluff GmbH durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen ist ein Eingriff durch den Betreiber nicht zulässig. Das Gehäuse der SMARTCAMERA darf nicht geöffnet bzw. gelöst werden! WARNUNG Das Gerät vor Wartungsmaßnahmen von der Stromversorgung...
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 4 PRODUKTBESCHREIBUNG Die Balluff SMARTCAMERA BVS SC ist eine Kamera zur Aufnahme und Analyse von Schwarzweiß-und Farbbildern. Einsatzbereiche sind optische Identifikationen von Codes und Klarschrift, Inspektionen zur Qualitätssicherung und die Vermessung von Objekten. Die Kamera kann zudem in Roboterumgebungen eingesetzt werden.
Farbe: IR-Cut • 2 × Verschlusskappe M12 • Sicherheitshinweise • Quick-Start Guide Für besondere Umgebungsbedingungen wird ein Objektivschutz angeboten der direkt mit dem Kameragehäuse verschraubt wird und somit die Anforderungen nach IP67 er- füllt. Abbildung 1 BAM PC-VS-023-1 (BAM02NA) www.balluff.com...
Seite 13
Länge von 40 mm sind hiermit verwendbar. Für Ob- jektive bis zu 69 mm kann der Tubus BAM PC-VS-023-1-01 (BAM02W0) verwendet werden. Für Objektive bis zu 86 mm kann der Tubus BAM PC-VS-023-1-03 (BAM039R) verwendet werden. Folgende Zubehörgruppen runden das Balluff-Angebot ab: • C-Mount-Objektive (BAM LS-VS-004-C2/3-xx14-2) •...
Die seitlichen Verschraubungen haben ein M5 Gewinde. Die maximale Einschraubtiefe beträgt 5 mm. Das maximale Anzugsdrehmoment ist 2,6 Nm. WARNUNG Die SMARTCAMERA und Zubehör muss sicher befestigt sein. Verwenden Sie für die Montage nur Material, welches ausreichend dimensioniert ist und eine sichere Befestigung gewährleistet. www.balluff.com...
Max. Stromaufnahme Schutzschaltung Verpolungsschutz WARNUNG Die SMARTCAMERA und angeschlossenes Zubehör darf nur mit begrenzter Energie versorgt werden, entsprechend UL 61010-1 Third Edition, Sub. Clauses 9.4 oder LPS entsprechend UL 60950- 1 oder Class 2 entsprechend UL 1310 oder UL 1585. www.balluff.com...
Relative Luftfeuchte maximal 80 % bis 31 °C, linear abnehmend auf 50 % bei 40 °C Verschmutzung Verschmutzungsgrad 2 Schwing/Schock wurde für die SMARTCAMERA verifiziert – für den Betrieb muss das eingesetzte C-Mount-Objektiv und dessen Einstellringe entsprechend gesichert werden. www.balluff.com...
Ports mit Abdeckkappen verschlossen werden. WARNUNG Die SMARTCAMERA und angeschlossenes Zubehör darf nur mit begrenzter Energie versorgt werden, entsprechend UL 61010-1 Third Edition, Sub. Clauses 9.4 oder LPS entsprechend UL 60950- 1 oder Class 2 entsprechend UL 1310 oder UL 1585. www.balluff.com...
Seite 18
Keine. Pin darf nicht verwendet werden. HINWEIS Der Versorgungsspannungsausgang darf mit maximal 1,2 A belas- tet werden. Jeder Ausgang darf mit einem Maximalstrom von 2 A belastet werden. Ungenutzte Ports sind mit Abdeckkappen zu versehen, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. www.balluff.com...
Seite 19
TX/10BASE-T unterstützt. Feldbus Buchse M12, 4-polig, D-kodiert Beschreibung Funktion + Tx Transmit data + + Rx Receive data + - Tx Transmit data - - Rx Receive data - HINWEIS Das Kabel muss mindestens der Kategorie 5 nach EIA/TIA-568 entsprechen. www.balluff.com...
Eingang mit der Versorgungsspannung verbunden wird. Ein 0-Signal wird erkannt, wenn der Eingang auf Masse gelegt wird oder nicht angeschlossen ist. Soll an den Eingang ein NPN-Device angeschlossen werden, muss ein externer Pegel- wandler vorgeschaltet werden. Abbildung 5 Eingangsbeschaltung www.balluff.com...
Die LAN-Schnittstelle erfüllt den Ethernet-Standard nach IEEE 802.3-2008 (bis 1 Gi- gabit). Über diese Netzwerkverbindung wird die Weboberfläche BVS Cockpit zur Konfi- guration aufgerufen. Zusätzlich ist ein Kommunikationskanal verfügbar, um die Bildaus- wertung zu steuern und die generierten Ergebniswerte abzurufen. www.balluff.com...
IO-Link-fähige Geräte werden über die IO-Link-Schnittstelle parametriert und dann in den SIO-Modus versetzt. • Ab diesem Zeitpunkt funktioniert der IO-Link Port Pin als einfacher Schalteingang, der ein binäres Signal liefert. HINWEIS Weitere Informationen zu lieferbaren IO-Link-Geräten und Zubehör siehe www.balluff.com. www.balluff.com...
Signal = 0 Gelb leuchtend Signal = 1 Die Signal LED zeigt den Zustand der I/O-Leitung Null an. 4.6.3 Anzeigen an den Feldbus Steckverbindern Anzeige Funktion Feldbus Link Keine Feldbusverbindung Grün leuchtend Feldbusverbindung hergestellt Feldbus Act Keine Datenübertragung Gelb blinkend Datenübertragung www.balluff.com...
Seite 24
Rot - Grün blinkend Selbsttest nach dem Einschalten Feldbus 2 Keine Spannung MS: Module Status Grün Gerät betriebsbereit Grün blinkend Gerät nicht konfiguriert Schwerer, nicht behebbarer Fehler Rot blinkend Einfacher, behebbarer Fehler Rot - Grün blinkend Selbsttest nach dem Einschalten www.balluff.com...
Das Äußere der Kamear kann mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem Tuch entfernt werden, das vorher mit neutraler Seifenlösung angefeuchtet und ausgewrungen wurde. → Nach dem Abwischen der Schmutzflecken mit einem trockenen Tuch abreiben. www.balluff.com...
Rechner in verschiedene Netzwerke einzuteilen und Subnetzen eines lokalen Netz- dieses dadurch zu strukturieren. Da die verschiede- werks. nen Subnetze wiederum durch Switches verbunden sind, ist die Kommunikation mit der SMARTCAMERA dennoch möglich. Nützliche Hinweise hierzu finden Sie im Abschnitt „Netzwer- keinstellungen / LAN-Schnittstelle“. www.balluff.com...
HINWEIS Weitere Informationen zur Konfigurationsoberfläche BVS Cockpit finden Sie im Software-Handbuch (Handbuch BVS Cockpit) auf der Balluff Website und auf der SMARTCAMERA. Falls es bereits eine andere SMARTCAMERA im Netzwerk gibt, so können Sie sich auch mit dieser SMARTCAMERA verbinden und über die Oberfläche auf jede andere SMARTCAMERA im lo-...
Seite 28
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 5 ERSTE SCHRITTE Abbildung 10 Anzeige aller SMARTCAMERAs im Netzwerk www.balluff.com...
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 6 INBETRIEBNAHME Software aktualisieren Auf der Balluff Website werden regelmäßig neue Software-Updates bereitgestellt. Diese können Fehlerbehebungen, Geschwindigkeitsoptimierungen oder Funktionserweiter- ungen enthalten. HINWEIS Um maximalen Nutzen aus der SMARTCAMERA zu ziehen, wird empfohlen, die SMARTCAMERA regelmäßig durch Software- Updates zu aktualisieren.
Updates rot. Die SMARTCAMERA ist während des Updates im Netzwerk nicht erreichbar. VORSICHT Während ein Update eingespielt wird, darf der Balluff Smart- Vision Controller nicht vom Strom getrennt werden. Dies kann zu irreparablen Schäden an der SMARTCAMERA führen. Nach einigen Minuten ist das Update abgeschlossen und die Power-LED wechselt auf grün.
Seite 31
In der Darstellung der Topologie Feldbus 3 sind alle Anschlüsse der SMARTCAMERA dargestellt. Der IO-Link-Port ermöglicht ein Erweitern der SMARTCAMERA um zusätzli- che I/O-Signale. Im Beispiel ist ein Balluff SMARTLIGHT zur Darstellung des Systemzu- stands abgebildet. Abbildung 12 Topologie Feldbus 3 IO-Link kann auch mit der Topologie Feldbus 2 kombiniert werden.
→ Kommunikation über Feldbus" beschrieben. Über die LAN-Schnittstelle werden die Daten als UDP- oder TCP-Pakete übertragen. → Das UDP-/TCP-Protokoll ist im separaten Software-Handbuch ("BVS Cockpit Hand- buch") unter "Anbindung an das Kundensteuerungssystem → Kommunikation über UDP und TCP" beschrieben. www.balluff.com...
IP-Adresse direkt eingegeben werden. Dazu wird empfohlen den DHCP-Server so einzurichten, dass der SMARTCAMERA jedes Mal die gleiche Adresse zugewiesen wird. Alternativ kann die IP-Adresse auch manuell vergeben werden (siehe nächster Abschnitt). HINWEIS Um Adresskonflikte zu vermeiden, darf keine IP mehrmals im Netzwerk vorhanden sein! www.balluff.com...
Port 80. Zweiten Hier kann gewählt werden, ob die Weboberfläche der Kamera Netzwerkadapter auch über den Feldbus Ethernet Port erreichbar ist. aktivieren Avahi/Bonjour ver- Bestimmt, ob die Kamera sich über ihren Namen im Netzwerk wenden bei anderen Kameras meldet. www.balluff.com...
Bei Werten größer 0 wird die Bildaufnahme um diese Zeit- spanne verzögert ausgelöst bzw. der Ausgang in Bezug auf den Bildauf- nahmezeitpunkt um diese Zeitspanne verzögert geschaltet. HINWEIS Wenn die Pulslänge die Durchlaufzeit einer Inspektion überschrei- tet, kann es zu unerwünschten Effekten kommen. www.balluff.com...
Seite 36
N.C. (Signale abhängig von der Konfiguration über Feldbus) way-Modus) Abbildung 15 Steuerungsplan Auch hier gilt wieder, dass beim Betrieb der I/O als Ausgang gleichnamige Signale ge- schaltet werden und beim Betrieb als Eingang gleichnamige I/O logisch ODER verknüpft werden. www.balluff.com...
Sie die Schaltfläche, wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind. Das Feldbusmodul startet dann neu. Nach wenigen Sekunden baut sich der Dialog neu auf und die Einstellungen sind übernom- men. Abhängig vom gewählten Feldbus stehen im Register Kommunikation verschiedene Parameter zur Wahl. www.balluff.com...
Netzwerktopologien miteinander verbunden werden: eine sternförmige, linienförmige, ringförmige oder baumförmige Topologie ist möglich. Gerätestammdaten Um den IO-Controller typgerecht zu parametrieren, werden die Gerätestammdaten in Form einer GSDML-Datei benötigt. Die Datei ist auf der Balluff Website (siehe www.balluff.com) zu finden. www.balluff.com...
Seite 39
In Steckplatz 0 muss immer das Kopfmodul "BVS-SC" gesteckt sein. • In Steckplatz 1 -4 kann ein Datenmodul für die SMARTCAMERA gesteckt werden. In Steckplatz 2 kann je nach Verwendung des IO-Link Ports ein Standard-I/O, ein IO-Link-Datenmodul oder ein SIO-Modul gesteckt werden. www.balluff.com...
Seite 41
32 Byte 4 Byte IOL_I/O_16/_16byte 16 Byte 16 Byte IOL_I/O_24/_24byte 24 Byte 24 Byte IOL_I/O_32/_32byte 32 Byte 32 Byte HINWEIS Eine Projektierungs-Software der verschiedenen Anbieter bietet zumeist eine grafische Unterstützung bei der Konfiguration, der Konfigurations-String wird dabei automatisch erstellt. www.balluff.com...
Seite 43
Inhalt Werte Default 1 Bit IO-Link diagnosis 1 Byte IO-Link Port Function Pin 4 0/1/3/4/5/6 1 Byte IO-Link Port Function Pin 2 0/1/2/3 1 Byte IO-Link safe state Pin 4 0/1/2 1 Byte IO-Link safe state Pin 2 0/1/2 www.balluff.com...
Seite 44
= SIO-Modus; Ein IO-Link-Device kann über IO-Link parametriert Parametrierung und danach in einen SIO-Modus versetzt werden in welchem der IO-Link Port Pin als einfacher Schließer-Schalteingang funktio- niert Öffner nach Para- = SIO-Modus; wie beim Schließer nach Parametrierung, nur als metrierung Öffner-Schalteingang www.balluff.com...
Seite 45
Geräts gelesen. Beim automatischen Download wird die Parametrierung beim Einste- cken eines IO-Link- Geräts an das Gerät gesendet. Hintergrund: Der automatische Upload ermöglicht es, die Parametrierung von einem korrekt parame- trierten Gerät beim Einstecken einzulesen. Muss ein IO-Link-Gerät getauscht werden, www.balluff.com...
Seite 46
Auf [Installieren] klicken. ⇒ Die GSDML-Datei wird installiert. ⇒ Wenn der Vorgang abgeschlossen ist erscheint eine Meldung. Meldung bestätigen und Dialog schließen. Dialog "Extras | Katalog aktualisieren" wählen. ⇒ Das Gerät wird im Hardware-Katalog angezeigt. Abbildung 17 GSDML-Datei installieren www.balluff.com...
Seite 47
6 INBETRIEBNAHME PROFINET Device hinzufügen Die Geräte befinden sich im Hardware-Katalog unter > Weitere Feldgeräte > Identsys- teme > Balluff Vision Solutions > Balluff SMARTCAMERA. Das Modul wird als PROFINET IO hinzugefügt. PROFINET-Schiene auswählen. Mit einem Doppelklick wird das Gerät als PROFINET IO hinzugefügt.
Seite 48
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 6 INBETRIEBNAHME Stationsname festlegen PROFINET Stationsname des Devices festlegen. Abbildung 19 Stationsname festlegen www.balluff.com...
Seite 49
Stecken eines entsprechenden Moduls gewählt werden (min. 16 Byte, max. 1280 Byte). Bei einem nicht gesteckten Modul werden keine Prozessdaten projektiert. Die optimale Größe ist abhängig von der Größe der verwendeten Ergebniscontainer und Eingabedaten. Abbildung 21 SMARTCAMERA Daten konfigurieren www.balluff.com...
Seite 50
Soll der IO-Link-Port mit Standart-EA verwendet werden, muss in Steckplatz 2 das Modul Standard E/A gesteckt werden und die entsprechenden Module (Eingang o- der Ausgang Pin 4 und Pin 2) in die Steckplätze 3…9. Abbildung 23 IO-Link-Port mit Standart-EA verwenden www.balluff.com...
IP-Adresse, Subnetmask und Gateway können entweder manuell eingestellt werden (Statisch) der automatisch mit dem Protokoll DHCP oder BOOTP. IP Adresse Feldbus IP-Adresse Subnetmaske Feldbus Subnetzmaske Gateway Feldbus Default Gateway IO-Link Modus Legt fest, wie der IO-Link Master-Port verwendet wird IO-Link Gerät Name des angeschlossenen IO-Link-Gerätes www.balluff.com...
Seite 52
Um die SMARTCAMERA in einem EtherNet/IP-Netzwerk typgerecht zu parametrieren, werden Gerätestammdaten in Form einer EDS-Datei benötigt. Die Datei ist auf der Balluff Website (siehe www.balluff.com) zu finden. Aufbau der Prozessdaten Die folgenden Werte beschreiben die Datengrößen der Eingabe-, Ausgabe- und Konfigu- rationsdaten.
Seite 53
„Highside-switch“, gibt er eine Null aus, so ist der Pin hochohmig und kann als Eingang verwendet werden. Die Eingangsdaten (Byte 128 im Input-Assembly) geben immer den logischen Wert des entsprechenden Pins wieder, auch wenn er als Ausgang angesteuert wird. www.balluff.com...
Seite 54
(z.B. nach Löschung der Daten oder vor dem ersten Daten-Upload). Download Wird nur der Download freigegeben, startet der Master in jedem Fall freigeben einen Download der Parameterdaten. Der Download ist in diesem Fall ebenfalls unabhängig vom Uploadflag des IO-Link-Geräts. www.balluff.com...
Seite 55
Attribute Single) verwendet. Werte können damit gelesen (Get Attribute Single) und geschrieben (Set Attribute Single) werden. Mit Attribute 6 wird die Funktion Fault State aktiviert oder deaktiviert: Class Instance Attribute Value 0: Fault State deaktiviert 1: Fault State aktiviert www.balluff.com...
Seite 56
Die Antwort enthält die adressierten Daten. Auf dem steuernden System muss genügend Speicher zur Verfügung stehen. Schreiben eines Parameters Service Class Instance Attribute Value 2 (Write Parame- Byte Bedeutung ter) Index, niederwertigstes Byte Index, höchstwertigstes Byte Subindex 3...n Zu schreibende Daten www.balluff.com...
Seite 57
6 INBETRIEBNAHME SMARTCAMERA Integration in Rockwell Studio 5000 Dieses Beispiel zeigt, wie die SMARTCAMERA mit einer CompactLogix oder ControlLo- gix SPS verbunden wird. EDS Hardware Installation Tool im Logix Designer starten und EDS File registrieren. Abbildung 25 EDS File registrieren www.balluff.com...
Seite 58
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 6 INBETRIEBNAHME Rechter Mausklick auf Ethernet auf der entsprechenden Scannercard. Dann neues Modul wählen. Hinweis: Die Funktion steht im Onlinebetrieb nicht zur Verfügung! Abbildung 26 Modul hinzufügen www.balluff.com...
Seite 59
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 6 INBETRIEBNAHME SMARTCAMERA Modul BVS_SC-1280 selektieren und in die Konfiguration über- nehmen. Abbildung 27 Kamera selektieren In den Controllertags werden automatisch die Eingangs-, Ausgangs- und Konfigura- tionstags angelegt. Abbildung 28 Kamera Controllertags www.balluff.com...
Seite 60
BVS SC-_1280Z00-30-0-0 SMARTCAMERA Feldbus 6 INBETRIEBNAHME Unter den Moduleigenschaften die gewünschte IP-Adresse und Verbindungspara- meter der SMARTCAMERA einstellen. Abbildung 29 Verbindungsparameter einstellen www.balluff.com...
Die Parametrierung der verschieden Modi erfolgt über das Register Kommunikation in Systemeinstellungen. 6.8.1 SPS Gateway- In diesem Modus wird die Schnittstelle von der Steuerung (z. B. SPS) kontrolliert. Die Modus Parametrierung erfolgt über den Feldbus, Diagnosen werden über den Feldbus an die Steuerung weitergegeben. Abbildung 30 SPS Gateway-Modus www.balluff.com...
RA gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt dabei über die 8 IO-Kanäle der Kamera. IO-Link-Parameter der Steuerung werden nicht berücksichtigt, es werden keine Daten oder Diagnosen mit der Steuerung ausgetauscht. Abbildung 31 Kamera-Modus Pin 2 wird je nach Geräteklasse automatisch mit gesteuert. www.balluff.com...
Seite 63
Die Darstellung 0,4 bedeutet Port 0, Pin 4. Einige dieser EA-Module benötigen eine Spannungsversorgung für Aktoren auf Pin 2 des IO-Link-Anschluss. Einzelheiten finden Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts. Die SMARTCAMERA ermöglicht die Aktorversorgung. Die Verbindung muss mit einer 4- adrigen Leitung erfolgen. www.balluff.com...
Seite 64
Rot blinkend / aus / aus Aus / gelb blinkend / aus Aus / aus / grün blinkend Rot / gelb / grün HINWEIS Die IO-Kanälen I/O 5, I/O 6 und I/O 7 müssen im BVS Cockpit als Ausgang konfiguriert sein. www.balluff.com...
CAMERA ist mit Pin 2 verknüpft und I/O 7 mit Pin 4. Hier kann zum Beispiel eine externe Beleuchtung angesteuert werden. IO-Link-Parameter der Steuerung werden nicht berücksichtigt, es werden keine Daten oder Diagnosen mit der Steuerung ausgetauscht. Abbildung 32 IO-Modus www.balluff.com...
Können Sie sich danach immer noch nicht mit der Kamera verbinden, versuchen Sie bei Netzwerkkarten von Intel, den Treiber ohne den "Intel PROSet für Windows Geräte Manager" und ohne "Erweiterte Netzwerkleistungen" zu installieren bzw. die beiden Optionen zu deinstallieren. www.balluff.com...
Seite 67
Aktionsme- Anzeigerech- Deaktivieren Sie die Bilddarstellung: nü "Moni- ner zu schwach Wechseln Sie in das Aktionsmenü "Konfiguration". tor": Keine flüssige Selektieren Sie das Tool "Bild aufnehmen". Darstellung Deaktivieren Sie in der Ergebnistabelle die Checkbox "Ausgabebild". oder Ein- frieren des www.balluff.com...
0x80070035 Ersetzen Sie die Daten mit den Werten Ihrer Smart Camera. Typenschlüssel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 B V S S C - Balluff Vision Solutions SMARTCAMERA Funktionstyp M: Monochromer Sensor C: Farbsensor 9-12 Auflösung...
Objektivfilter 27 mm IR BAM02FM BAM OF-VS-002-RD- Objektivfilter 27 mm rot BAM02FN BAM OF-VS-002-YE- Objektivfilter 27 mm gelb BAM02FP BAM OF-VS-002-GN- Objektivfilter 27 mm grün BAM02FR BAM OF-VS-002-BU- Objektivfilter 27 mm blau Distanzringe BAM02MT BAM SP-XO-002-0,5- C-Mount-Distanzringe (0,5/1/5/10/20/40 mm) 40/31-A www.balluff.com...
Seite 70
BCC M415-0000-1A-003-PX0434-020 Power, M12, offen, 2 m BCC031N BCC M414-0000-2A-003-PX0434-020 IO-Link, M12, offen, 2 m BCC09FR BCC M415-M415-3A-312-PX0534-020 IO-Link, M12, M12, 2 m HINWEIS Weiteres Zubehör zur BVS SC-… wie Objektive, Filter, Beleuch- tungen oder Verbindungskabel finden Sie unter www.balluff.com. www.balluff.com...