3
3.
Eine Leiste so zuschneiden, dass sie,
an die Mittellinie angelegt, ein Stück
weit über die Öffnung für den Bugspriet
ragt. Zum Befestigen der Leisten dient
ein dünner Film Weißleim.
EXPERTENTIPP
Das beplankte Deck muss nur leicht
angeschliffen werden. Schleifen Sie
dabei in Längsrichtung der Leisten,
denn Abrieb der angedeuteten
Kalfaterung kann die Leistenoberflä-
che verfärben. Alternativ können Sie
die Leisten vor dem Schleifen mit
Schleifgrund behandeln, der die
Holzfasern schützt und das
unschöne Abfärben verhindert.
Anbringen des oberen Bergholzes
Das obere Bergholz entsteht auf die gleiche Art und Weise wie das mittlere Bergholz in Ausgabe 42.
1
1.
Gemäß dem großen Foto auf der Doppelseite
10/11 in Ausgabe 42 zwei Plankengänge aus
1x5-mm-Leisten anbringen.
3
3.
Abgesehen vom Bugbereich sollen
oberes und mittleres Bergholz parallel
zueinander verlaufen.
4
4.
Mit der Beplankung fortfahren. Die
Leisten mit einem Schrägschnitt kürzen,
sodass sie am Rumpf etwas überstehen.
Die Kalfaterung stets auf der gleichen
Seite der Leiste darstellen.
6
6.
Sie schleifen die Beplankung bündig
mit dem Rumpf und erweitern zur
Aufnahme des Bugspriets behutsam die
Öffnung in der Decksbeplankung.
2
Erscheinungsbild
Beizen ist optional und
nicht empfehlenswert,
4
wenn Sie den Rumpf
bemalen.
4.
Den oberen Plankengang entfernen
und dessen Oberkante beizen – auch
die obere Hälfte der vorderen Innenseite
der Leiste, da sie leicht über das Deck
hinausragt (siehe Schritt 2).
178
5
5.
Etwa so sollte das beplankte
Deck aussehen.
KURZTIPP
Mit dem Bugspriet-Dummy der
Ausgabe 41 überprüfen, wie weit die
Öffnung in der Beplankung für den
Bugspriet erweitert werden muss.
2.
Der obere Plankengang soll das Deck am
Bug um etwa 1 mm überragen.
5
5.
Die Leiste nach dem Trocknen der Beize
mit Weißleim und Nägeln befestigen.
Anschließend mit der unteren Hälfte des
Bergholzes fortfahren.