Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Der Außenflächen Des Harztanks - Formlabs Form 2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Form 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

das Harz erhärtet ist. Verwenden Sie zur Reinigung
des Tankinneren nur den Spachtel. Wenn das Kunst-
harz durch Schmutz, Staub oder Ablagerungen
verunreinigt ist oder nach einem fehlgeschlagenen
Druck ausgehärtete Kunstharzteilchen enthält, blo-
ckieren diese Teilchen den Laserstrahl und eventuell
muss das Harz selbst gereinigt werden. Prüfen Sie
das Kunstharz mit einem feingezahnten Kamm oder
verwenden Sie Farbfilter mit einer Maschenweite von
190 Mikrometer zum Filtern des gebrauchten Kunst-
harzes. Verwenden Sie im Innern des Harztanks keine
chemischen Reinigungsmittel, Novus, IPA, Papier-
oder Stofftücher.
Tipp:
Gehen Sie zum Schutz der Optik des Druckers vorsich-
tig vor:
1. Entfernen Sie immer erst die Konstruktionsplatt-
form, bevor Sie den Kunstharztank herausnehmen,
damit keine Kunstharzreste ins Innere des Druckers
tropfen.
2. Fassen Sie den Kunstharztank an den vorderen
Laschen, Seiten oder am Rand an, um Fingerabdrücke
auf dem Fensterinneren und -äußeren zu vermeiden.
3. Reiben oder kratzen Sie nicht am Harztank und
lassen Sie kein Kunstharz auf die Unterseite tropfen.
Prüfen Sie Ihren Tank auf Kratzer, Furchen, Trübung
oder ausgehärtetes Harz in der Silikonschicht und
wechseln Sie ihn ggf. aus. Halten Sie sich genau an
diese zusätzlichen Schritte, um das Kunstharz und
den Harztank nach einem Fehldruck wieder druckbe-
reit zu machen.
4.2.1 Reinigung der Außenflächen des
Harztanks
Das Silikon macht es möglich, dass je nach den Dru-
ckeinstellungen ein Harztank zum Drucken von etwa
1 –1,5 l Harz reicht. Für optimale Druckergebnisse
muss das Fenster auf der Harztankunterseite voll-
kommen durchsichtig sein. Berühren Sie das Kunst-
stofffenster nicht mit den Händen und stellen Sie den
Tank grundsätzlich nicht auf ungeschützte Oberflä-
chen.
WARNUNG:
Die Unterseite des Tanks muss nur gereinigt werden,
wenn das Fenster verschmiert ist, Fingerabdrücke
aufweist oder sich an den Seiten Harz abgesetzt hat.
Verwenden Sie im Tank unter keinen Umständen Iso-
propanol (IPA). Dadurch kann es zu Rissen kommen.
12
Untersuchen Sie den leeren Tank.
1. Untersuchen Sie den leeren Tank. Betrachten Sie
den leeren Harztank mithilfe einer externen Licht-
quelle und prüfen Sie die Unterseite jedes Harztanks
genau.
2. Reinigen Sie den Tank. Reinigen Sie das durchsichti-
ge Acryl des Harztanks mit Novus 1 Acrylreiniger und
einem sauberen Mikrofasertuch.
3. Prüfen Sie den Harztank erneut
Halten Sie die Seiten des Tanks sauber, damit die Ab-
deckung nicht am Acryl kleben bleibt und sich keine
Risse bilden. Vermeiden Sie es, die Abdeckung nur
von vorne anzuheben, da dies den Ausguss übermä-
ßig beanspruchen und zu Rissen im Tank führen kann.
Wir empfehlen, die Abdeckung mit beiden Händen
an den Laschen zu fassen und nach oben anzuheben.
Schutz des ID-Chips
Jeder Harztank verfügt über einen eigenen ID-Chip,
mit dem der Form 2 den Harztyp feststellen, verfol-
gen und der richtigen Harzkartusche zuordnen kann.
Nicht ausgehärtetes Kunstharz auf dem ID-Chip oder
Tankträger kann bei Nennspannung ausgehärtet wer-
den und verhindern, dass der Form 2 die Daten eines
eingesetzten Tanks richtig erkennen kann. Gehen
Sie daher vorsichtig mit dem kleinen ID-Chip auf der
Unterseite um, wenn Sie einen Tank und Kunstharz
handhaben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis