Sie benötigen dafür einen eigenen Harztank, Bau-
plattform und Werkzeuge zur Nachbearbeitung.
4.4.6 Kunstharz entsorgen
Befolgen Sie bitte die Anweisungen in Abschnitt 13
des Sicherheitsdatenblatts (SDS) bei der Entsorgung
von Kunstharz oder leeren Kunstharzbehältern. Set-
zen Sie leere Behälter der Lichteinwirkung aus und
entsorgen Sie sie dann in Übereinstimmung mit den
geltenden behördlichen Vorschriften.
Gereinigte und ausgehärtete Drucke können nicht
recycelt werden, sondern werden als Restmüll ent-
sorgt. Flüssiges Kunstharz (pur oder in IPA aufgelöst)
muss als Gefahrstoff gekennzeichnet und gesondert
entsorgt werden.
• Entsorgen Sie flüssiges oder nur teilweise ausgehär-
tetes Harz nicht über den Ausguß oder im Haushalts-
müll.
• Das flüssige Kunstharz in einen beschrifteten Behäl-
ter füllen und gemäß der örtlichen Vorschriften für
die Abfallentsorgung beseitigen.
• Lassen Sie Kunstharz, das nicht im IPA aufgelöst
wurde, mit Hilfe von Sonnenlicht oder einer UV-Lam-
pe aushärten. Entsorgen Sie es anschließend als
Restmüll. Ein einfacher Trick ist, das flüssige Kunstharz
in einen Plastikbeutel zu gießen und einige Zeit (1-10
Tage) in die Sonne zu legen, bis es aushärtet. Licht im
sichtbaren Wellenlängenbereich und Wärme helfen
am Besten beim Aushärteprozess.
4.4.7 Ausgelaufenes Kunstharz
Ausgelaufenes Kunstharz kann Ihren Drucker oder die
Arbeitsfläche beschädigen. Achten Sie deshalb darauf,
den Kunstharztank nur bis zur Maximallinie aufzufül-
len.
WARNUNG:
Falls es einmal passieren sollte, dass Harz verschüttet
wird, reinigen Sie die Stelle sofort, bevor das Harz
aushärtet. Tragen Sie dabei Handschuhe. Bevor Sie
die betreffende Stelle mit IPA oder anderen Reini-
gungsmitteln reinigen, überprüfen Sie den Effekt auf
die kontaminierte Oberfläche an einer kleinen, nicht
sichtbaren Stelle. Waschen Sie die betroffenen Stelle
anschließend gründlich mit Seife und Wasser. Falls das
Harz in das Innere des Druckers gelangt ist, wenden
Sie sich einfach an unser Service-Team. Wir erklären
Ihnen dann die Schritte zur Reinigung
4.5 Filterung des Kunstharzes
Wird ein Druckvorgang nicht vollständig abgeschlos-
sen, kann es zur Kontamination des Kunstharzes
kommen. Filtern Sie das Kunstharz regelmäßig, um
Rückstände zu beseitigen und die Druckqualität zu
verbessern.
Es empfiehlt sich den Harztank zu filtern, wenn:
• ein Druck entweder ganz oder teilweise
fehlgeschlagen ist
• ausgehärtete Schichten oder Stücke von Kunstharz
am Boden des Harztanks zufinden sind
• Rückstände im Tank sichtbar sind
Filterzubehör
• Lack- oder Ölfilter mit Maschenweite von etwa
190 µm
• Schaber des Finish Kits von Formlabs
• lichtundurchlässiger Kunststoffbehälter
• wahlweise: Ringständer - vereinfacht den
Filterprozess und reduziert das Risiko des
Verschüttens
Filtern Sie das Kunstharz mit einem über einem licht-
undurchlässigen Behälter hängenden Lackfilter.
Filterschritte
1. Hängen Sie den Filter in einen Ringständer über
dem Kunststoffbehälter oder setzen sie den Filter
direkt auf den Kunststoffbehälter.
2. Ziehen Sie sich Schutzhandschuhe an und entfernen
Sie Harztank und Wischer aus dem Form 2. Legen Sie
den Wischer auf einer geschützten Fläche ab.
3. Halten Sie den Harztank vorsichtig an der Kante
fest, ohne das optische Fenster des Harztanks zu be-
rühren. Neigen Sie den Harztank so nach unten, dass
der Ausguss direkt oberhalb des Filters ausgerichtet
ist, und gießen Sie das Kunstharz durch den Filter in
den Einwegbehälter.
Hinweis:
www.amazon.de/Schnellsieb-Lackierzubehör-Wasser-
transferdrude-Watertransferprinting-Hydrographic/
dp/B008HFXMEG
15