Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CareFusion PleurX Handbuch Seite 14

Arretierbarer drainageschlauch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PleurX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Achtung: Darauf achten, dass Ventil und
Zugangsspitze während der Drainage vollständig
verbunden sind. Wenn sie versehentlich getrennt
werden, kann es zu einer Kontamination kommen. In
diesem Fall das Ventil mit einem Alkoholtupfer
reinigen und einen neuen Drainageschlauch
verwenden, um eine Kontamination zu vermeiden.
Warnhinweis: Es sind entsprechende Vorkehrungen
zu treffen, um ein versehentliches Herausziehen des
Drainageschlauchs zu verhindern.
Drainageschlauch mit Glasvakuumflasche(n)
verbinden.
Warnhinweis: Das Ventil am PleurX-Katheter und
die Zugangsspitze am Drainageschlauch sind stets
sauber zu halten. Von anderen Gegenständen
fernhalten, um eine Kontamination zu vermeiden.
Warnhinweis: Es darf ausschließlich die
Zugangsspitze des arretierbaren PleurX-
Drainageschlauchs in das PleurX-Katheterventil
eingeführt werden, da das Ventil ansonsten
beschädigt werden kann. Ein beschädigtes Ventil
kann dazu führen, dass Luft in den Körper gelangt
oder Flüssigkeit durch das Ventil austritt, wenn keine
Drainage stattfindet.
Warnhinweis: Bei der Drainage mit
Glasvakuumflaschen beträgt die maximale
Nadelgröße 17 G.
1. Rad an der Rollklemme in Richtung
Glasvakuumflasche drehen, um die Klemme
vollständig zu schließen. (Abbildung 3)
Achtung: Vor dem Anschließen an eine
Glasvakuumflasche die Rollklemme durch Drehen
des Rads an der Klemme in Richtung
Glasvakuumflasche vollständig schließen; ansonsten
kann es zu einem teilweisen oder vollständigen
Verlust des Vakuums in der Flasche kommen.
Achtung: Die Rollklemme muss vollständig
geschlossen sein, um den Drainageschlauch zu
verschließen. Wenn der Schlauch nicht mit einer
Glasvakuumflasche verbunden ist, muss die
Rollklemme vollständig geschlossen sein, damit
durch den Drainageschlauch keine Luft in den
Körper gelangt und keine Flüssigkeit austritt.
2. Eine 17-G-Nadel am Luer-Anschluss des
Drainageschlauchs befestigen. (Abbildung 4)
3. Die 17-G-Nadel mit der Glasvakuumflasche
verbinden.
4. Die Schutzabdeckung durch Drehen und leichtes
Ziehen entfernen. Die Abdeckung entsorgen.
(Abbildung 5)
5. Die Kappe durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn und leichtes Ziehen entfernen. Die
Kappe entsorgen. (Abbildung 6)
6. Den Bereich um die Ventilöffnung mit einem
neuen Alkoholtupfer reinigen. (Abbildung 7)
7. Die Zugangsspitze in das Katheterventil einführen
und vollständig in das Ventil schieben. Wenn die
Zugangsspitze und das Ventil sicher verbunden
sind, rastet die Zugangsspitze hörbar und fühlbar
ein. (Abbildung 8)
8. Ggf. die Zugangsspitze durch Drehen im
Katheterventil arretieren, bis ein zweites Klicken
hörbar und fühlbar ist. (Abbildung 9)
Achtung: Darauf achten, dass Ventil und
Zugangsspitze während der Drainage vollständig
verbunden sind. Wenn sie versehentlich getrennt
werden, kann es zu einer Kontamination kommen. In
diesem Fall das Ventil mit einem Alkoholtupfer
reinigen und einen neuen Drainageschlauch
verwenden, um eine Kontamination zu vermeiden.
Warnhinweis: Es sind entsprechende Vorkehrungen
zu treffen, um ein versehentliches Herausziehen des
Drainageschlauchs zu verhindern.
Drainage von Flüssigkeit
Warnhinweis: Es ist normal, dass das Ablaufen der
Flüssigkeit für den Patienten unangenehm oder
schmerzhaft ist. Wenn die Drainage unangenehm
oder schmerzhaft ist, das Rad an der Rollklemme in
Richtung Absaugquelle drehen, um das Ablaufen der
Flüssigkeit zu verlangsamen bzw. für einige Minuten
anzuhalten. Bei starken Schmerzen oder
andauerndem Unwohlsein den Arzt informieren.
Schmerzen können ein Hinweis auf eine Infektion
sein.
Warnhinweis: Es dürfen jeweils höchstens 1000 ml
Flüssigkeit aus der Brust bzw. 2000 ml Flüssigkeit
aus dem Bauchraum entfernt werden.
1. Rad an der Rollklemme von der Absaugquelle
wegdrehen, um mit der Drainage zu beginnen.
(Abbildung 10) Sobald die Flüssigkeit in den
Drainageschlauch fließt, kann der
Flüssigkeitsstrom durch teilweises Schließen der
Rollklemme verlangsamt werden. Dafür das Rad
an der Rollklemme in Richtung Absaugquelle
drehen.
2. Wenn die Flasche bzw. der Behälter oder das
wasserabgedichtete Gerät ausgewechselt werden
müssen, erst die Rollklemme vollständig
schließen, indem das Rad an der Rollklemme in
Richtung Absaugquelle gedreht wird. Den
Drainageschlauch von der Absaugquelle
abnehmen und mit einer neuen Flasche bzw.
einem neuen Behälter oder wasserabgedichteten
Gerät verbinden. Rad an der Rollklemme von der
Absaugquelle wegdrehen, um die Drainage
fortzusetzen.
3. Wenn die Drainage beendet ist oder die
gewünschte Flüssigkeitsmenge abgeleitet wurde,
die Rollklemme vollständig schließen, indem das
Rad an der Rollklemme in Richtung Absaugquelle
gedreht wird. (Abbildung 3)
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis