Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt D27107 Bedienungsanleitung Seite 24

Tisch-, kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D27107:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
DEUTscH
Beim Gebrauch der Maschine als Gehrungssäge stellen Sie sicher,
dass der Betriebsschalter beim Ein- und Ausschalten betätigt wird.
O/ I
Bedienen Sie in dieser Betriebsart nicht den Schaltkasten. Der Ein-/
Ausschalter am Maschinenrahmen ist nur für die Verwendung als
Tischkreissäge vorgesehen.
Beim Gebrauch der Maschine als Gehrungssäge stellen Sie sicher,
dass der Spaltkeil in seiner Ruhestellung gesichert wurde.
Vrwenden Sie die Gehrungssäge nie, wenn die Schutzvorrichtung
nicht angebracht ist.
Lage des Datumscodes (Abb. [Fig.] A1)
Der Datumscode 
 12 
, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
Beschreibung (Abb. A1–A7)

WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug oder seinen Teilen
vor. Dies könnte zu Schäden oder Verletzungen führen.
a1
1
Ein/Aus-Schalter (Sägebankbetrieb)
Tischlösehebel
2
3
Klemme für den drehbaren Tisch
Gehrungssägentisch
4
Drehbarer Tisch
5
6
Anschlag, rechts
Anschlag, links
7
8
Bewegliche untere Sägeblattschutzvorrichtung
Lösehebel Schutzvorrichtung
9
10
Bediengriff (Abb. A2)
Reset-Taste für Leistungsschalter
11
Datumscode
12
a2
Auslöseschalter (Gehrungssägebetrieb)
13
14
Fester oberer Sägeblattschutz
Spanabsauganschluss
15
16
Neigungswinkel-Klemmknopf (Abb. A3)
Bein
17
Fuß
18
19
Laufrolle
a3
20
Höheneinstellung
Sägetisch
21
Spaltkeil
22
Oberer Sägeblattschutz
23
Parallelanschlag
24
25
Schiebestock
Optionales Zubehör
Verwendung im Gehrungssägebetrieb:
a4
Verstellbarer Standfuß 760 mm (max. Höhe) (DE3474)
26
27
Führungsschienen der Stütze 1000 mm (DE3494)
Führungsschienen der Stütze 500 mm (DE3491)
28
29
Neigbare Stütze (DE3495)
Stütze mit abnehmbarem Anschlag (DE3495)
30
31
Stütze mit abgenommenem Anschlag (DE3495)
Schraubklemme
32
Verwendung im sägebankbetrieb:
a5
Verlängerungstisch (D271058)
33
a6
Schiebetisch (D271055)
34
Schiebestöcke 
 25 
(nicht abgebildet)
Verwendung in allen Betriebsarten:
a7
35
Drei-Wege-Staubabsaug-Kit (D271054)
a8
36
LED-Arbeitsleuchtensystem (nur bei XPS-Version erhältlich)
22
2020 XX XX
Herstelljahr
Bestimmungsgemässe Verwendung
Ihre D
WALT D27107 Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge wurde für den Einsatz als Gehrungssäge
e
oder als Tischkreissäge entwickelt. Sie erlaubt das leichte, genaue und sichere Durchführen
der vier Grundsägeschnitte (Längsschnitte, Querschnitte, Gehrungsschnitte und
Neigungsschnitte).
Das Gerät wird mit einem Hartmetallsägeblatt mit nominalem Durchmesser von 305 mm zur
professionellen Bearbeitung von Holz, Holzprodukten und Kunststoffen verwendet.
nIcHT VERWEnDEn in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
Diese Kapp- und Gehrungssäge ist ein Elektrowerkzeug für den professionellen Gebrauch.
LassEn sIE nIcHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät kommen. Wenn unerfahrene
Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zu beaufsichtigen.

WARNUNG: Verwenden Sie Werkzeuge nur entsprechend ihres vorgesehenen Zwecks.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung
oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn diese Personen von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt werden.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein gelassen werden.
Gehrungsbetrieb
Im Gehrungsbetrieb wird die Säge in einer vertikalen, Gehrungs- oder
Abkantstellung verwendet.
sägetischbetrieb
Über die Mittelachse umgedreht, wird die Säge verwendet, um Standardablängarbeiten
durchzuführen und um breite Werkstücke manuell dem Sägeblatt zuzuführen.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten
kann zu Verletzungen führen.
Auspacken der Maschine und ihrer Teile

WARNUNG: Ziehen Sie zum Bewegen der Maschine stets Hilfe hinzu, um
Verletzungsgefahren zu vermeiden.
Entfernen Sie das lose Verpackungsmaterial aus der Box.
Heben Sie die Maschine aus der Box.
Entfernen Sie die Teile-Box aus dem Maschineninnern.
Entfernen Sie das restliche Verpackungsmaterial von der Maschine.
Montage der Füße (Abb. A2, B, B1)
Mit angebrachten Füßen und Standbeinen ist die Maschine für die Aufstellung auf einer
Werkbank geeignet. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss die Maschine an der
Werkbank befestigt werden.

WARNUNG: Diese Maschine darf nur betrieben werden, wenn sie an einer Werkbank
befestigt ist. Anderenfalls wird die Säge durch die Vorschubkraft instabil.
1. Drehen Sie die Maschine auf den Kopf.
2. Setzen Sie einen Fuß 
an jeden der Anbringungspunkte 
 18 
3. Schieben Sie eine Mutter 
 39 
in die Schlitze 
Anbringungspunkte befinden.
4. Bringen Sie eine Schraube 
 41 
mit einer Unterlegscheibe 
5. Ziehen Sie die Schrauben an.
6. Bringen Sie die Standbeine wie unten beschrieben an.
7. Falten Sie die Standbeine wie unten beschrieben.
8. Stellen Sie die Maschine aufrecht hin.
9. Bringen Sie eine Schraube von 8 mm und einer Mindestlänge von 120 mm 
Anbringungspunkt im Fuß an (Abb. B1).
10. Ziehen Sie die Schrauben an.
Anbringen der Standbeine (Abb. C1, C2)

WARNUNG: Befolgen Sie die Montageanweisungen sorgfältig. Befestigen Sie die
Beine gemäß der Anweisungen an der Säge. Eine ordnungsgemäße Montage verhindert
das Zusammenklappen des Sägengestells.

WARNUNG: Achten Sie vor der Montage oder Bedienung der Beinbefestigungen
darauf, dass alle Sicherungselemente des Gestells sicher befestigt und alle
Gestellmechanismen in ordnungsgemäßem Zustand sind. Eine ordnungsgemäße
Montage verhindert das Zusammenklappen des Sägengestells.
Mit angebrachten Beinen ist die Maschine als eigenständiges Gerät geeignet.
1. Drehen Sie die Maschine auf den Kopf.
2. Bringen Sie die Standbeine wie unter beschrieben an. Seien Sie sich darüber im Klaren,
daß die vorderen und die hinteren Standbeine jeweils unterschiedliche Längen haben.
Die hinteren Standbeine sind etwas länger als die vorderen. Vergewissern Sie sich, daß die
Standbeine am richtigen Platz angebracht werden.
3. Stellen Sie die Maschine aufrecht hin. Bei Bedarf justieren Sie die Einklemmhöhe
der Standbeine.
Hintere Standbeine
1. Bringen Sie jeweils ein Standbein 
 17 
unteren Kanten an der Innenseite der Basis befinden (Abb. C1).
an der Basis.
 38 
 53 
, die sich oberhalb der
 42 
im Fuß an.
 37 
an jedem
an den Befestigungspunkten 
 43 
an, die sich an den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D27107xps

Inhaltsverzeichnis