Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Wechseln; Außerbetriebnahme; Instandhaltung Und Reparatur; 13 Entsorgung - B. Braun Infusomat compact plus Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Infusomat compact plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außerbetriebnahme
Die optimale Akkulebensdauer wird
Q
nur dann erreicht, wenn die Pumpe im
geladenen Zustand kontinuierlich bei
Zimmertemperatur in Betrieb ist. Die
Akkuanzeige der Pumpe ist ein Nähe-
rungswert basierend auf der aktuellen
Förderrate. Wenn der Akku altert,
kann sich dessen „Akkuanzeige" von
der aktuell erreichbaren Betriebszeit
unterscheiden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Explosion oder Auslaufen des Akkus.
Akku nicht öffnen oder verbrennen.
Q

Akku wechseln

10.2.2
Akku nur durch einen Service-Techniker
Q
wechseln lassen.
11 Außerbetriebnahme
Keine laufende Therapie
Q
Kein Patient angeschlossen
Q
Zubehörteile entfernen und gemäß
Q
Anweisung entsorgen.
Gerät ausschalten und vom Netz
Q
trennen.
Gerät zur Lagerung oder zur Entsorgung
Q
vorbereiten.
Lagerungsbedingungen einhalten.
Hinweise zur Entsorgung beachten.
12 Instandhaltung und
Reparatur
WARNUNG! Verletzungsgefahr und/
oder Fehlfunktion durch unsachge-
mäße Reparatur.
38
Das Gerät enthält keine Teile, die der
Anwender selbst reparieren kann.
Defektes Gerät nicht eigenständig
Q
reparieren.
Defektes Gerät an den Service von
Q
B. Braun senden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr und/
oder Fehlfunktion durch Modifikati-
onen am Gerät.
Gerät nicht modifizieren.
Q
Hinweis:
Modifikationen und/oder unsach-
gemäße Reparatur an medizintechnischer
Ausrüstung können zu einem Verlust der
Garantie-/Gewährleistungsansprüche sowie
eventueller Zulassungen führen.
Beschädigtes Zubehör durch Original-
Q
Zubehör ersetzen.

13 Entsorgung

Das Gerät wird von B. Braun zur weiteren
Entsorgung zurück genommen.
Bei der Entsorgung vor Ort die landes-
Q
spezifischen Bestimmungen beachten.
Elektrische Geräte und Akkus nicht
Q
über den Hausmüll entsorgen.
14 Sicherheitstechnische
Kontrolle (STK) / Service
Das Gerät bedarf alle zwei Jahre einer
sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) mit
Eintrag in das Medizinproduktebuch gemäß
Checkliste. Servicearbeiten dürfen nur von
durch B. Braun eingewiesenem Personal
durchgeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis