2.3. SEQ-Modus: Neue Funktionen
2.3.1. Editieren von Noten und Modulationswerten mit dem Mod-
Drehregler
Für weitere Informationen lesen Sie Kapitel 6.2 Editieren von Schritten (p.57) im MatrixBrute
2.0-Handbuch
Die schrittweise Bearbeitung bietet zwei Vorteile: Sie können später präzise Bearbeitungen
an einer Echtzeitaufnahme vornehmen und Ihre Komposition auf eine völlig andere Weise
steuern. Die Grundfunktionen sind:
•
Geben Sie schrittweise eine musikalische Passage ein, einschließlich Pausen und
gebundener Noten.
•
Verwenden Sie den Mod Amount-Regler, um die Tonhöhe und die Mod-Werte zu
bearbeiten.
•
Verwenden Sie die Step/Event-Taster, um ein oder mehrere Events zum
Bearbeiten auszuwählen oder um sie ein- oder auszuschalten.
•
Halten Sie einen Step-Event-Taster gedrückt und spielen Sie eine Taste, um eine
Note und einen Akzent für diesen Schritt einzugeben.
Viele der auf den nächsten beiden Seiten beschriebenen Step-Bearbeitungs-Techniken
funktionieren auch während der Echtzeitaufnahme. Eine Übersicht, in dem diese
Informationen tabellarisch dargestellt werden, finden Sie im Kapitel
Funktionsanweisungen
2.3.2. BPM-Einstellung
Für weitere Informationen lesen Sie Kapitel 5.3.1 Tempo, Rate und Wiedergabe-Steuerung (p.47) im
MatrixBrute 2.0-Handbuch
Version 2.0 bietet zwei Methoden zum Ändern des Tempos. Sie können den BPM-Wert
weiterhin in Dezimalwerten einstellen, indem Sie am Rate-Regler drehen. Sie können aber
auch den BPM-Wert ganzzahlig einstellen. Halten Sie dazu den TAP-Taster gedrückt und
drehen Sie am Rate-Regler. Achten Sie darauf, dies nicht im Pattern-Aufnahmemodus zu
tun: Hierbei würden Noten gelöscht, wenn Sie den TAP-Taster gedrückt halten.
Arturia - Änderungen in Version 2.0 - Neue Funktionen: Die Details
[p.10].
Schritt-Editier-
6