Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Literatur; Indikationen - Iq 577 Modelle - IRIDEX IQ 577 Gebrauchsanweisung

Lasersysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Literatur

Vujosevic S, Bottega E, Casciano M, Pilotto E, Convento E, Midena E. Microperimetry and fundus
1
autofluorescence in diabetic macular edema: Subthreshold micropulse diode laser versus modified
early treatment diabetic retinopathy study laser photocoagulation. Retina 2010;30(6):908-916.
Vujosevic S, Martini F, Convento E, Longhin E, Kotsafti O, Parrozzani R, Midena E: Subthreshold
2
Laser Therapy for Diabetic Macular Edema: Metabolic and Safety Issues. Curr Med Chem 2013.
Figueira J, Khan J, Nunes S, Sivaprasad S, Rosa A, de Abreu JF, Cunha-Vaz JG, Chong NV.
3
Prospective randomised controlled trial comparing sub-threshold micropulse diode laser
photocoagulation and conventional green laser for clinically significant diabetic macular oedema.
Br J Ophthalmol 2009;93(10):1341-4.
Lavinsky D, Cardillo JA, Melo LA, Jr., Dare A, Farah ME, Belfort R, Jr. Randomized clinical trial
4
evaluating mETDRS versus normal or high-density micropulse photocoagulation for diabetic
macular edema. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(7):4314-23.
Indikationen – IQ 577 Modelle
In diesem Abschnitt wird der Lasereinsatz in verschiedenen klinischen Fachgebieten behandelt.
Die Informationen werden nach Fachgebiet bereitgestellt und umfassen Verfahrensempfehlungen
sowie spezifische Indikationen und Kontraindikationen. Die hier enthaltenen Informationen erheben
jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und sind nicht als Ersatz für die Ausbildung und
Erfahrung des Chirurgen zu verstehen. Die angegebenen aufsichtsbehördlichen Informationen
gelten nur für die USA. Wird der Laser für hier nicht aufgeführte Indikationen verwendet,
unterliegt sein Einsatz den IDE-Regeln (Investigational Device Exemption) der US-Nahrungs- und
Arzneimittel-Aufsichtsbehörde FDA gemäß 21 CFR Part 812. Weitere Auskünfte hinsichtlich des
aufsichtsbehördlichen Status von nicht in diesem Handbuch aufgelisteten Indikationen können bei
IRIDEX Regulatory Affairs eingeholt werden.
IRIDEX empfiehlt keine spezifische medizinische Behandlungspraxis. Die Hinweise auf die
Fachliteratur sind nur als Leitfaden zu verstehen. Im Einzelfall muss die Behandlung auf
der klinischen Ausbildung des Arztes, auf der klinischen Beobachtung der Laser-Gewebe-
Wechselwirkung sowie auf geeigneten klinischen Endpunkten beruhen.
Der IRIDEX-Laser und die Handstücke, Behandlungsgeräte und Zubehörteile, die zum Einsatz
kommen, dienen im medizinischen Fachgebiet der Ophthalmologie zur Abgabe von Laserenergie im
Modus CW-Pulse™ oder MicroPulse™.
Ophthalmologie
Indiziert zur Photokoagulation sowohl des vorderen als auch des hinteren Augenabschnitts, darunter:
Photokoagulation der Netzhaut, panretinale Photokoagulation (PR) und intravitreale
Endophotokoagulation bei Gefäß- und Strukturanomalien von Netz- und Aderhaut, z. B.:
Proliferative und nicht proliferative diabetische Retinopathie
Choroidale Neovaskularisation
Verschluss retinaler Venenäste
Altersbedingte Makuladegeneration
Netzhautrisse und -ablösungen
Frühgeborenenretinopathie
Makulaödem
Gitterdegeneration
Iridotomie, Iridoplastik bei Engwinkelglaukom und Trabekuloplastik bei Weitwinkelglaukom
15510-DE Rev. G
Einführung 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iq 532

Inhaltsverzeichnis