Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzvorkehrungen Für Das Gesamte Op-Personal - IRIDEX IQ 577 Gebrauchsanweisung

Lasersysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzvorkehrungen für das gesamte OP-Personal
Beim Einsatz eines Lasersystems hat der Laserschutzbeauftragte zu entscheiden, ob und welche
Laserschutzbrillen erforderlich sind. Maßgeblich sind dabei die maximal zulässige Exposition
(Maximum Permissible Exposure – MPE), die nominelle Gefahrenzone für die Augen (Nominal
Ocular Hazard Area – NOHA) und der nominelle Sicherheitsabstand für die Augen (Nominal Ocular
Hazard Distance – NOHD) für die jeweiligen in Verbindung mit dem Lasersystem verwendeten
Behandlungsgeräte sowie die Gegebenheiten des Behandlungsraums. Weitere Angaben sind den
US-Normen ANSI Z136.1, ANSI Z136.3 sowie der Europanorm IEC 60825-1 zu entnehmen.
Anhand der nachfolgenden Formel wurde der vorsichtigste Wert für den Sicherheitsabstand (NOHD)
berechnet:
Φ
NOHD = (1,7/NA)(
/πMPE)
wobei Folgendes gilt:
NOHD = die Entfernung (in Metern), bei welcher die Bestrahlungsstärke gleich der
entsprechenden Hornhaut-MPE ist
NA = die numerische Apertur des aus dem LWL austretenden Laserstrahls
Φ
= die höchstmögliche Laserleistung (in Watt)
MPE = die Stärke der Laserstrahlung (in W/m
Auswirkungen ausgesetzt werden kann
Die numerische Apertur ist gleich dem Sinus des halben Öffnungswinkels des austretenden
Laserstrahls. Die maximal verfügbare Laserleistung und der damit zusammenhängende NA-
Wert variieren von Gerät zu Gerät. Daher ergibt sich für jedes Behandlungsgerät ein anderer
Sicherheitsabstand (NOHD).
HINWEIS: Nicht alle Behandlungsgeräte sind für alle Lasermodelle verfügbar.
IQ 577/IQ 532 NOHD-Werte für verschiedene Behandlungsgeräte
Behandlungsgerät
EndoProbe
Oto-/HNO-Sonden (IQ 532)
Oto-/HNO-Sonden (IQ 532 mit XP-Option)
Indirektes Laserophthalmoskop (LIO)
Spaltlampenadapter (SLA)
Die optische Dichte von Laserschutzbrillen, die in Verbindung mit dem IQ 577
(maximale Ausgangsleistung von 2 W) getragen werden, sollte bei OD ≥ 4 bei 577 nm liegen.
Die optische Dichte von Laserschutzbrillen, die in Verbindung mit dem IQ 532
(maximale Ausgangsleistung von 2,5 W) getragen werden, sollte bei OD ≥ 4 bei 532 nm liegen.
Die optische Dichte von Laserschutzbrillen, die in Verbindung mit dem IQ 532
(maximale Ausgangsleistung von 6 W) getragen werden, sollte bei OD ≥ 4,2 bei 532 nm liegen.
15510-DE Rev. G
0,5
), der eine Person ohne schädliche
2
(W/cm
Numerische
MZB
Apertur
)
(NA)
2
10
0,100
10
0,100
10
0,100
10
0,013
10
0,012
Sicherheit und Compliance 33
Max.
Φ
Leistung
NOHD
(W)
(m)
2,000
4,3
2,500
4,8
6,000
7,4
2,000
33,0
1,800
33,9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iq 532

Inhaltsverzeichnis