MicroPulse (optional)
Bei MicroPulse (μP) wird die Laserenergie in einer Anzahl von Mikrosekunden-Bursts abgegeben.
µP-
Intervall
µP-
Dauer
Der MicroPulse-Modus dient in der Regel der unterschwelligen [d. h. unterhalb der Schwelle,
die sichtbare oder spürbare Veränderungen im Gewebe auslöst, liegenden] Laserbehandlung
von Zielstellen in der makulären und perimakulären Region. Im vorliegenden Zusammenhang
bedeuten die Begriffe „unterschwellig" (Englisch: subvisibel threshold) oder „unterhalb der
Schwelle", dass das behandelte Gewebe beim gewünschten Endpunkt keine ophthalmoskopisch
sichtbare Laserwirkung aufweist. 577-nm- und 810-nm-Studien haben jedoch bestätigt, dass
unterschwellige Laserbehandlungsstrategien klinisch wirksam sein können, auch wenn sie keine
durch Spaltlampenbeobachtung, Fluoreszenzangiographie (FA), Fundusautofluoreszenz (FAF) oder
zu irgendeinem Zeitpunkt postoperativ erkennbaren Veränderungen hervorrufen.
Gewebe, das einer unterschwelligen MicroPulse-Laserbehandlung unterzogen wird, zeigt keine
Veränderungen, weil:
•
anstelle des Dauerstrich-Lasermodus der MicroPulse-Lasermodus zum Einsatz kommt und
•
die Gesamtlaserenergie der entsprechenden Behandlungsdosen nur ein Prozentsatz (von
Ärzten wird häufig 20 bis 70 % ausgewählt) der Energie ist, die zur Erzielung eines sichtbaren
Endpunkts benötigt wird.
Die Energie (J) ist gleich [Laserleistung (W)]
Der Duty-Faktor liegt bei Anwendung des MicroPulse-Modus oft zwischen 5 % und 15 %, während
er im CW-Modus 100 % beträgt. Ärzte haben über die Anwendung verschiedener Strategien
berichtet, um dieser Parameter – vor dem Hintergrund von durch eine über dem Schwellenwert
liegende Behandlung möglichen Verbrennungen – so anzupassen, dass klinisch wirksame, subvisible
Endpunkte erzielt werden.
Weitere bei jedem Laserbehandlungsprotokoll und insbesondere im MicroPulse-Modus zu
berücksichtigende Parameter sind der Abstand zwischen den Laserbehandlungsspots und die
Gesamtanzahl der verabreichten Behandlungsspots. Aufgrund der begrenzten thermischen
Ausbreitung von MicroPulse-Bestrahlungen sind bei unterschwelligen Behandlungen häufig
zahlreichere Behandlungsspots in dichterer Anordnung erforderlich als bei Rasterbehandlungen mit
Laser im Schwellenbereich.
2 Lasersysteme IRIDEX IQ 577
Pulsrate % =
µP-
Dauer
MicroPulse
Intervall zwischen
Puls-Enveloppen
×
[Bestrahlungsdauer (s)]
1-4
4
/IQ 532
®
®
µP-Dauer
× 100
µP-
+
Intervall
Dauer der Puls-
Enveloppe
Zeit (ms)
×
[Duty-Faktor (%/100)].
1,2
15510-DE Rev. G