Warn- und Sicherheitshinweise
GEFAHR:
Abdeckungen nicht abnehmen. Stromschlaggefahr und mögliche Laserstrahlexposition.
Alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Laserpersonal ausführen lassen. Explosionsgefahr
bei Nutzung in Gegenwart entflammbarer Anästhetika.
WARNHINWEISE:
Laser erzeugen einen stark konzentrierten Lichtstrahl, der bei unsachgemäßer Anwendung
Verletzungen verursachen kann. Zum Schutz von Patient und OP-Personal sind deshalb vor
der Inbetriebnahme des Lasers die Gebrauchsanweisungen für den Laser und das jeweils
benutzte Behandlungsgerät sorgfältig durchzulesen.
Zur Vermeidung schwerer Augenverletzungen durch unbeabsichtigte Laserstrahlung
niemals direkt in die Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel oder in die Laseraustrittsöffnungen
blicken, unabhängig davon, ob eine Laserschutzbrille getragen wird oder nicht.
Niemals direkt in die Lichtquelle eines Lasers oder in Laserlicht blicken, das von hellen,
reflektierenden Oberflächen zurückgestreut wird. Den Behandlungsstrahl nicht auf stark
reflektierende Oberflächen (z. B. Metallinstrumente) richten.
Sicherstellen, dass alle im Behandlungsraum anwesenden Personen geeignete
Laserschutzbrillen tragen. Brillen zur Korrektur der Sehschärfe sind auf keinen Fall als Ersatz
für eine Laserschutzbrille anzusehen.
Zum Schutz vor Stromschlag muss dieses Gerät an eine ordnungsgemäß geerdete
Netzstromversorgung angeschlossen werden.
Gemäß der Bundesgesetzgebung der USA darf dieses Gerät nur auf Anordnung von Ärzten
oder Therapeuten bzw. von diesen selbst verkauft werden, die von dem US-Bundesstaat, in
dem sie niedergelassen sind, die gesetzlich vorgeschriebene Zulassung zur Benutzung bzw.
zur Anordnung des Einsatzes des Produkts erhalten haben.
Wenn andere als die hier spezifizierten Bedienelemente und Einstellungen verwendet
oder andere Verfahrensweisen implementiert werden, kann dies zu gefährlicher
Laserstrahlenbelastung führen.
Den Laser nicht in der Nähe von entzündlichen oder explosiven Stoffen wie flüchtigen
Anästhetika, Alkohol und chirurgischen Präparationslösungen betreiben.
Die Verdampfungswolke des Lasers kann evtl. lebensfähige Gewebepartikel enthalten.
Stets die Schutzkappe auf das LWL-Anschlusselement setzen, wenn das Behandlungsgerät
nicht benutzt wird.
10 Lasersysteme IRIDEX IQ 577
/IQ 532
®
®
15510-DE Rev. G