Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit
Der drahtlose Fußschalter ist für die Verwendung in einem Umfeld bestimmt, das die unten angegebenen
elektromagnetischen Voraussetzungen erfüllt. Der Kunde bzw. der Benutzer des drahtlosen Fußschalters muss
sicherstellen, dass dieser in einer entsprechenden Umgebung eingesetzt wird.
Störfestigkeits-
Prüfpegel nach
prüfung
IEC 60601
Leitungs-
3 V
eff
geführte HF
150 kHz bis 80 MHz
IEC-61000-4-6
Gestrahlte HF
3 V
eff
IEC 61000-4-3
150 kHz bis 80 MHz
HINWEIS 1: Bei 80 bis 800 MHz gilt stets der jeweils höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen u. U. nicht auf alle Situationen zu, da die Ausbreitung elektromagnetischer
Wellen auch durch Absorption und Reflexion von in der Nähe befindlichen Bauten, Gegenständen und
Menschen beeinflusst wird.
Feldstärken von stationären Sendern, wie z. B. Basisstationen für Funktelefone (Handys oder kabellose
a:
Telefone) und terrestrischen Mobilfunk, Amateurfunk sowie amplitudenmodulierte (AM) und frequenzmodulierte
(FM) Rundfunk- bzw. Fernsehsendungen können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Zur
Beurteilung des elektromagnetischen Umfelds, das durch solche stationären HF-Sender erzeugt wird, sollte
eine EMV-Prüfung vor Ort in Betracht gezogen werden. Falls die am Verwendungsort des Lasersystems
gemessene Feldstärke den vorstehend dafür genannten HF-Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte
überprüft werden, ob das System im Normalbetrieb funktioniert. Ist das nicht der Fall, muss das Lasersystem
evtl. anders ausgerichtet oder an einem anderen Ort aufgestellt werden.
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unterhalb von 3 V/m liegen.
b:
44 Lasersysteme IRIDEX IQ 577
Konformitäts-
pegel
Tragbare Kommunikationsgeräte und mobile
HF-Funkgeräte müssen in einem empfohlenen
Abstand vom Lasersystem, einschließlich der Kabel,
gehalten werden. Dieser Abstand wird aus einer der
Senderfrequenz entsprechenden Gleichung ermittelt.
Empfohlener Abstand:
3 V
d = 1,2 √P
eff
3 V
d = 1,2√P 80 MHz bis 800 MHz
eff
d = 2,3√P 800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die maximale Nennausgangsleistung
des Senders in Watt (W) gemäß den Angaben
des Senderherstellers ist und d den empfohlenen
Abstand in Metern (m) darstellt.
Die Feldstärken von stationären HF-Sendern, die
durch eine EMV-Prüfung vor Ort ermittelt wurden,
sollten in jedem Frequenzbereich unter dem
Übereinstimmungspegel liegen.
In der Nähe von Geräten, die mit folgendem Symbol
gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:
/IQ 532
®
®
Elektromagnetisches Umfeld – Richtlinien
a
b
15510-DE Rev. G