Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Kältemittelleitungen; Voraussetzungen Für Rohrlänge Und Erhöhung; Rohrverbindung; Dichtigkeitsprüfung Und Evakuieren - Dimplex System M Comfort Plus C 16 Montage- Und Gebrauchanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luft/Wasser-Wärmepumpe 16 kW mit Kühlen und Warmwasser
6.7 Anschluss Kältemittelleitungen
ACHTUNG!
Arbeiten an der Anlage dürfen nur vom autorisierten und
sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
Bei der Installation der Kältemittelrohre müssen bestimmte Be-
dingungen bezüglich Rohrlänge und Erhöhung eingehalten
werden. Nachdem alle Bedingungen erfüllt sind kann der An-
schluss des Verbindungsrohrs von der Außeneinheit zur Inne-
neinheit beginnen.
6.7.1 Voraussetzungen für Rohrlänge
und Erhöhung
Rohrgröße (mm)
(Außendurch-
messer x Wand-
Model
stärke)
Gas
Flüssigkeit Normal
16 kW
18 x 1
12 x 1
Die Inneneinheit der Wärmepumpe ist bereits mit Kältemittel
befüllt. Die Standard-Rohrlänge beträgt 3,0 m. Bis zu einer
Länge von 7 m ist keine zusätzliche Kältemittelbefüllung erfor-
derlich. Falls die Rohrlänge mehr als 7 m beträgt, muss das Sys-
tem gemäß der Tabelle mit zusätzlichem Kältemittel befüllt
werden.
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßer Kältemittelbefüllung besteht die Gefahr
von Störungen beim Betrieb.
ACHTUNG!
Die Länge der Kältemittelleitung berechnet sich aus Gesamt-
leitungslänge vom jeweiligen Anschlusspunkt der Innen- bis
zur Außeneinheit.
Bei unsachgemäßer Kältemittelbefüllung oder Kältemittellei-
tung über 10 m besteht die Gefahr von Störungen im Betrieb
und einem Totalausfall der Wärmepumpe.
*Beispiel: Bei der Montage des 16 kW-Modells in einer Entfer-
nung von 10 m müssen gemäß der folgenden Berechnung
420 g Kältemittel hinzugefügt werden: (10 - 7) x 140 g = 420 g
Inneneinheit
A
Außeneinheit
B
max. 5 m
www.gdts.one
*zusätzliches
Länge A (m)
Kältemittel
(g/m)
Min.
Max.
7
3
10
140
Außeneinheit
A
B
max. 5 m
Inneneinheit
DOK4x HCIAO CxDDE · FD 9912
HINWEIS
HINWEIS
Wenn die Inneneinheit höher bzw. niedriger montiert wird als
die Außeneinheit, ist ab einem Höhenunterschied von größer
2,5 m, der Einbau von Öl-Abriss- und Öl-Hebebögen in der
Sauggasleitung durch eine kältetechnische Fachkraft geson-
dert zu prüfen. Die maximale Erhöhung B zwischen Innenein-
heit und Außeneinheit beträgt 5 m
HINWEIS
HINWEIS
Die angegebenen Betriebsdaten des Gerätes beziehen sich
auf die Standard-Rohrlänge siehe Geräteinformation.

6.7.2 Rohrverbindung

Die Verbindungsstellen der Kältemittelleitungen sind gemäß
dem Hartlötverfahren zu erstellen. Hierzu sind alle allgemein
gültigen Montage- und Arbeitsschritte einzuhalten.
Während den Hartlötarbeiten ist das Rohrsystem mit einem In-
ertgas (z.B. Stickstoff) zu spülen. Damit angrenzende Bauteile
nicht beschädigt werden sind diese entsprechend zu kühlen.
6.7.3 Dichtigkeitsprüfung und Evakuieren
Luft und Feuchtigkeit im Kühlsystem haben unerwünschte
Auswirkungen, wie im Folgenden aufgeführt.
1)
Der Druck im System steigt.
2)
Betriebsstrom steigt.
3)
Leistung von Kühlung (bzw. Erwärmung) sinkt.
4)
Feuchtigkeit im Kühlkreislauf kann gefrieren und die
Kapillarrohre verstopfen.
5)
Wasser kann Korrosion von Teilen im Kühlsystem
verursachen.
Daher müssen die Anschlussrohre auf Leckstellen überprüft
und leergepumpt werden, um Feuchtigkeit und nicht konden-
sierbare Gase aus dem System zu entfernen.
Schritt 1: Vorbereitung
Sicherstellen, dass jedes Rohr (Flüssigkeits- und Saugseite) zwi-
schen der Innen- und Außeneinheit richtig verbunden sind.
Achten Sie darauf, dass beide Wartungsventile auf Flüssigkeits-
und Saugseite der Inneneinheit zu diesem Zeitpunkt geschlos-
sen sind.
Schritt 2: Dichtigkeitsprüfung
Am Wartungsventil (mit Schrader) Trockenstickstoff-Gas-
flasche anschließen.
Das System mit 40 bar Trockenstickstoff belasten. Das Fla-
schenventil bei erreichtem Prüfdruck schließen. Als nächs-
tes mit Flüssigseife nach Leckstellen suchen.
HINWEIS
HINWEIS
Um das Eindringen von flüssigem Stickstoff in das Kühlsys-
tem zu verhindern, muss die Oberseite der Gasflasche beim
Druckaufbau des Systems höher gelegen sein als die Unter-
seite.
Alle Rohrverbindungen (Innen und Außen) sind mit Seifen-
lauge auf Lecks zu prüfen. Blasen weisen auf ein Leck hin.
Die Seife muss danach mit einem sauberen Tuch abge-
wischt werden.
Wenn keine Leckstellen am System festgestellt wurden,
Stickstoff ablassen.
Deutsch
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis