Deutsch
2
Verwendungszweck der Wärmepumpe
2.1 Anwendungsbereich
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwär-
mung und Kühlung von Heizungswasser sowie die Erwärmung
von Warmwasser vorgesehen. Sie kann in vorhandenen oder
neu zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt werden.
Die Wärmepumpe ist für den monoenergetischen und bivalen-
ten Betrieb bis -22 °C Luftaußentemperatur geeignet.
Im Dauerbetrieb ist eine Temperatur des Heizwasserrücklaufs
von mehr als 20 °C einzuhalten, um ein einwandfreies Abtauen
des Verdampfers zu gewährleisten.
Die Wärmepumpe ist nicht ausgelegt für den erhöhten Wärme-
bedarf während der Bauaustrocknung. Deshalb muss der zu-
sätzliche Wärmebedarf mit speziellen, bauseitigen Geräten er-
folgen.
Im Kühlbetrieb ist die Wärmepumpe für Lufttemperaturen von
+15 °C bis + 45 °C geeignet.
Sie kann für stille und dynamische Kühlung verwendet werden.
Minimale Wassertemperatur ist +7 °C.
4
Luft/Wasser-Wärmepumpe 16 kW mit Kühlen und Warmwasser
2.2 Arbeitsweise
Heizen
Umgebungsluft wird vom Ventilator angesaugt und dabei über
den Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet. Der Verdampfer
kühlt die Luft ab, d.h. er entzieht ihr Wärme. Die gewonnene
Wärme wird im Verdampfer auf das Arbeitsmedium (Kältemit-
tel) übertragen.
Mit Hilfe des elektrisch angetriebenen Verdichters wird die auf-
genommene Wärme durch Druckerhöhung auf ein höheres
Temperaturniveau „gepumpt" und über den Verflüssiger (Wär-
metauscher) an das Heizwasser abgegeben.
Dabei wird elektrische Energie eingesetzt, um die Wärme der
Umwelt auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben. Da die
der Luft entzogene Energie auf das Heizwasser übertragen
wird, bezeichnet man dieses Gerät als Luft/Wasser-Wärme-
pumpe.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe besteht aus den Haupt-
bauteilen Verdampfer, Ventilator und Expansionsventil, sowie
den Verdichtern, dem Verflüssiger und der elektrischen Steue-
rung.
Bei tiefen Umgebungstemperaturen lagert sich Luftfeuchtig-
keit als Reif auf dem Verdampfer an und verschlechtert die
Wärmeübertragung. Eine ungleichmäßige Anlagerung stellt
dabei keinen Mangel dar. Der Verdampfer wird durch die
Wärmepumpe nach Bedarf automatisch abgetaut. Je nach Wit-
terung können dabei Dampfschwaden am Luftausblas entste-
hen.
Kühlen
In der Betriebsart „Kühlen" werden Verdampfer und Verflüssi-
ger in ihrer Wirkungsweise umgekehrt.
Das Heizwasser gibt über den nun als Verdampfer arbeitenden
Verflüssiger die Wärme an das Kältemittel ab. Mit dem Verdich-
ter wird das Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau ge-
bracht. Über den Verflüssiger (im Heizbetrieb Verdampfer) wird
die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben.
DOK4x HCIAO CxDDE · FD 9912
www.gdts.one