Deutsch
5.2 Inneneinheit und
Warmwasserspeicher
Die Inneneinheit und der Warmwasserspeicher müssen in
einem frostfreien und trockenen Raum auf einer ebenen, glat-
ten und waagerechten Fläche aufgestellt werden. Dabei sollte
der Rahmen der Inneneinheit rundum dicht am Boden anlie-
gen, um eine ausreichende Schallabdichtung zu gewährleisten.
Der Warmwasserspeicher kann mittels verstellbarer Standfüße
exakt zur Inneneinheit ausgerichtet werden. Der Untergrund
muss eine für das Gewicht der Wärmepumpe sowie der Warm-
wassermenge ausreichende Tragfähigkeit aufweisen.
Beide Teile müssen so aufgestellt werden, dass ein Kunden-
diensteinsatz problemlos durchgeführt werden kann. Dies ist
gewährleistet, wenn ein Abstand von 1 m vor und auf der rech-
ten Seite der Wärmepumpe eingehalten wird.
0 / 0,6 m*
* 0 m bei MDHW 232
0,6 m bei MDHW 335
Bei der oben dargestellten Eckaufstellung kann die Aufstellung
des Warmwasserspeichers erst nach Anschluss der hydrauli-
schen, elektrischen und kältetechnischen Leitungen an der In-
neneinheit erfolgen.
Die flexiblen Leitungen für Vor- und Rücklauf zum Warmwas-
serspeicher sind erst an der Inneneinheit zu befestigen und
nach Positionierung des Speichers von oben am Speicher an-
zuschließen.
Der an der Inneneinheit vorinstallierte Warmwasserfühler ist auf
der Rückseite des Speichers in die dafür vorgesehene Tauch-
hülse zu stecken. Beim Warmwasserspeicher mit elektrischer
Zusatzheizung befinden sich auf der Rückseite des Speichers
zwei Tauchhülsen in unterschiedlicher Höhe für die Montage
des Warmwasserfühlers.
Pos. 5 untere Position (siehe Abbildung Kap. 3.2.2 auf S. 7) für
hohe Schüttleistungen.
Pos. 7 obere Position (siehe Abbildung Kap. 3.2.2 auf S. 7) für
energieoptimierten Betrieb.
Danach kann der Anschluss des Kalt- und Warmwasseran-
schlusses erfolgen. Dazu werden im Servicefall leicht zu öff-
nende Verbindungen empfohlen.
Im Aufstellraum dürfen zu keiner Jahreszeit Frost oder höhere
Temperaturen als 35 °C auftreten.
12
Luft/Wasser-Wärmepumpe 16 kW mit Kühlen und Warmwasser
1,0 m
1,0 m
DOK4x HCIAO CxDDE · FD 9912
Das Mindestvolumen des Raumes in dem die Wärmepumpe
aufgestellt ist, darf abhängig von der im Gerät enthaltenen Käl-
temittelmenge den folgenden Wert nicht unterschreiten:
Leistungs-
Kältemittel-
stufe
menge
16 kW
4,78 kg R410A
Bei einer Erhöhung der Kältemittelmenge ist das Raumvolumen
nach folgender Formel zu berechnen:
[minimal zulässiges Raumvolumen m³] =
[Kältemittelmenge in kg] / [zulässige Konzentration 0,39 kg/m³]
5.3 Schallemissionen
Aufgrund der wirkungsvollen Schalldämmung arbeitet die
Wärmepumpe sehr leise. Eine Schallübertragung auf das Fun-
dament bzw. auf das Heizsystem wird durch interne Entkopp-
lungsmaßnahmen weitgehend verhindert.
zulässige
minimal zulässi-
Konzentration
ges Raumvolu-
im Aufstellraum
men bei
nach DIN EN
Innenaufstel-
378
lung
(Tab. C.3)
0,39 kg/m³
12,3 m³
www.gdts.one