Luft/Wasser-Wärmepumpe 16 kW mit Kühlen und Warmwasser
4
Transport
4.1 Außeneinheit
Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit der
Palette erfolgen. Die Außeneinheit bietet die Transportmöglich-
keit mit Hubwagen, Sackkarre oder Ähnliches.
Nach Abnahme der Seitenteile kann die Außeneinheit am De-
ckel angehoben werden. Dazu die beiden oberen Schrauben lö-
sen, Blech zur Seite kippen und nach oben herausnehmen
(siehe Schritt 1-3)
4.2 Inneneinheit
Zum Transport auf ebenem Untergrund eignet sich ein Hubwa-
gen. Muss die Wärmepumpe auf unebenem Untergrund oder
über Treppen befördert werden, kann dies mit Tragriemen ge-
schehen. Diese können direkt unter der Palette hindurchge-
führt werden.
Zum Abheben von der Palette kann die Inneneinheit bis zu 45°
nach hinten geneigt und an den Griffen hinten oben angeho-
ben werden.
Ein Kippen über 45° hinaus ist nicht zulässig.
Nach Abnehmen der beiden Seitenteile bietet das Gerät auch
die Möglichkeit ¾"-Tragerohre durch die Bohrungen im Rah-
men zu stecken.
www.gdts.one
1.
1.
2.
3.
DOK4x HCIAO CxDDE · FD 9912
Zur Demontage der Gehäusebleche ist nachfolgend beschrie-
bene Reihenfolge einzuhalten.
Als erstes muss das rechte Seitenblech entfernt werden. Dazu
die beiden oberen Schrauben lösen, Blech nach rechts kippen
und nach oben herausnehmen (siehe Schritt 1-3). Das linke Sei-
tenblech kann auf die selbe Art und Weise demontiert werden.
1.
Danach kann das Frontblech entfernt werden.
Dazu die beiden Schrauben am seitlichen rechten Rahmen lö-
sen. Das Blech ca. 10 mm nach rechts schieben, dann leicht
nach vorne kippen und nach oben herausnehmen (siehe Schritt
4-7). Verbindungsleitungen am Anzeigendisplay abstecken.
6.
4.
7.
5.
4.
Deutsch
2.
1.
3.
9