Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Bender A-ISOMETER IR1570 Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion

2.4 Funktionsbeschreibung

Das A-ISOMETER® IR157x wird zwischen dem ungeerdeten Netz und dem Schutz-
leiter (PE) angeschlossen.
Die Einstellung der Ansprechwerte und sonstiger Funktionsparameter erfolgt über
die Bedientasten. Die Parameter werden dabei auf dem LC-Display angezeigt und
nach Abschluss der Einstellung in einem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) ge-
speichert.
IR1570 arbeitet mit einem DC-Mess-Signal, das dem zu überwachenden IT-AC-Sys-
tem überlagert wird.
IR1575 überlagert dem zu überwachenden IT-System eine Microcontroller-gesteu-
erte pulsförmige Messwechselspannung nach dem AMP-Messverfahren. Der „Ad-
aptive Mess-Puls", ist ein von BENDER entwickeltes und patentiertes Messverfahren
(Europäisches Patent: EP 0 654 673 B1). Der Messpuls besteht aus positiven und ne-
gativen Pulsen gleicher Amplitude. Die Periodendauer richtet sich nach den jewei-
ligen Ableitkapazitäten und den Isolationswiderständen des überwachten IT-
Systems.
Ein Isolationsfehler zwischen IT-System und Erde schließt den Messkreis. Die Aus-
werteschaltung ermittelt den Isolationswiderstand, der nach der Messwerterfas-
sungszeit auf dem LC-Display bzw. dem externen kΩ-Messinstrument angezeigt
wird.
Die Messwerterfassungszeit ist abhängig von der Netzableitkapazität, dem Isolati-
onswiderstand sowie eventuellen, netzbedingten Störungen. Netzableitkapazitä-
ten beeinflussen die Messgenauigkeit nicht.
Bei Unterschreiten der eingestellten Ansprechwerte ALARM1/ALARM2 sprechen
die zugehörigen Melderelais an, die Melde-LEDs „ALARM1/2" leuchten und das LC-
Display zeigt den Messwert an (bei Isolationsfehlern im DC-System wird der fehler-
behaftete Netzleiter im LC-Display angezeigt). Sind die Klemmen R1/R2 gebrückt
(externe RESET-Taste [Öffner] oder Drahtbrücke), wird die Fehlermeldung gespei-
chert. Durch Betätigung der RESET-Taste kann die Fehlermeldung zurückgesetzt
werden, vorausgesetzt der aktuell angezeigte Isolationswiderstand liegt zum Zeit-
punkt des Resets mindestens 25% über dem Ist-Ansprechwert. Die Fehlerspeiche-
rung kann auch im Menü „ISO SETUP" unter Memory: on/off eingestellt werden.
Mit der TEST-Taste wird das A-ISOMETER® IR157x in seiner Funktion getestet, dabei
werden alle wichtigen Messfunktionen sowie die Anschlüsse zum IT-System und
zur Erde überprüft. Dieser Selbsttest wird automatisch alle 24 Stunden durchge-
führt. Generell wird der Selbsttest nach dem Einschalten der Speisespannung
durchgeführt.
10
TGH1370/12.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A-isometer ir1575

Inhaltsverzeichnis